Arbeitspapier | Working paper

Nordkoreanische Nuklearwaffen und Trägersysteme - Denuklearisierung versus Abschreckung

Nordkorea hat im Juli und November 2017 ballistische Interkontinentalraketen getestet und im September 2017 den bereits sechsten Nukleartest durchgeführt, wobei die Sprengkraft der Bombe auf 100 bis 250 Kilotonnen TNT Äquivalent geschätzt wurde. Angesichts dieser Entwicklungen und der damit einhergehenden Spannungen stellt sich weiterhin die Frage nach möglichen Formeln, um den Konflikt zu entschärfen oder gar zu lösen. Die US-Administration hält zumindest vorerst an der Forderung nach Denuklearisierung Nordkoreas fest. Stellt aber Denuklearisierung ein wahrscheinliches Szenario dar? Diese Arbeit geht dieser Frage nach und zeigt, weshalb zumindest kurz- bis mittelfristig mit keiner Denuklearisierung zu rechnen ist. Aus heutiger Perspektive, so die Argumentationslinie dieses Papiers, scheint das wahrscheinlichere Szenario darin zu bestehen, dass beide Seiten an ihren zunächst unvereinbaren maximalistischen Zielsetzungen (also Denuklearisierung vs. Nuklearwaffenbesitz) festhalten und auf nukleare Abschreckung setzen.
North Korea tested intercontinental ballistic missiles in July and November 2017 and carried out its sixth nuclear test in September 2017. Estimates relating to the yield varied from 100 kilotons to 250 kilotons TNT equivalent. While it is apparent that these developments have caused major tension and given rise to concern, it is less obvious as to how the conflict could be de-escalated or even solved. The US-Administration still pursues North Korea’s denuclearization, at least for the time being. Is denuclearization, however, likely to materialize? This paper explores this question and shows why denuclearization is not feasible in the short to mid term. From today’s perspective, the paper argues, the two parties are more likely to stick to their irreconcilable maximalist positions (i.e. denuclearization vs. de facto nuclear weapons state status) and rely on nuclear deterrence.

Nordkoreanische Nuklearwaffen und Trägersysteme - Denuklearisierung versus Abschreckung

Urheber*in: Akbulut, Hakan

Free access - no reuse

0
/
0

Extent
Seite(n): 26
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion

Bibliographic citation
Working Paper / Österreichisches Institut für Internationale Politik (98)

Subject
Politikwissenschaft
Internationale Beziehungen
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Abrüstung
Abschreckung
Massenvernichtungswaffe
internationaler Konflikt
Konfliktstrategie
Kernwaffe
internationale Beziehungen
Nordkorea
USA

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Akbulut, Hakan
Event
Veröffentlichung
(who)
Österreichisches Institut für Internationale Politik (oiip)
(where)
Österreich, Wien
(when)
2017

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-58235-7
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • Akbulut, Hakan
  • Österreichisches Institut für Internationale Politik (oiip)

Time of origin

  • 2017

Other Objects (12)