Nordkoreanische Nuklearwaffen und Trägersysteme - Denuklearisierung versus Abschreckung
Abstract: Nordkorea hat im Juli und November 2017 ballistische Interkontinentalraketen getestet und im September 2017 den bereits sechsten Nukleartest durchgeführt, wobei die Sprengkraft der Bombe auf 100 bis 250 Kilotonnen TNT Äquivalent geschätzt wurde. Angesichts dieser Entwicklungen und der damit einhergehenden Spannungen stellt sich weiterhin die Frage nach möglichen Formeln, um den Konflikt zu entschärfen oder gar zu lösen. Die US-Administration hält zumindest vorerst an der Forderung nach Denuklearisierung Nordkoreas fest. Stellt aber Denuklearisierung ein wahrscheinliches Szenario dar? Diese Arbeit geht dieser Frage nach und zeigt, weshalb zumindest kurz- bis mittelfristig mit keiner Denuklearisierung zu rechnen ist. Aus heutiger Perspektive, so die Argumentationslinie dieses Papiers, scheint das wahrscheinlichere Szenario darin zu bestehen, dass beide Seiten an ihren zunächst unvereinbaren maximalistischen Zielsetzungen (also Denuklearisierung vs. Nuklearwaffenbesitz) festhalten und
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource, 26 S.
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Veröffentlichungsversion
- Bibliographic citation
-
Working Paper / Österreichisches Institut für Internationale Politik ; Bd. 98
- Classification
-
Politik
- Keyword
-
Kernwaffe
Abschreckung
Gefechtskopf
Nordkorea
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Wien
- (when)
-
2017
- Creator
-
Akbulut, Hakan
- Contributor
-
Österreichisches Institut für Internationale Politik (oiip)
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-58235-7
- Rights
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
25.03.2022, 12:54 AM CET
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Akbulut, Hakan
- Österreichisches Institut für Internationale Politik (oiip)
Time of origin
- 2017