Arbeitspapier | Working paper

Abschreckung und Rüstungskontrolle: Europas Sicherheit ohne INF-Vertrag; politische und strategische Handlungsoptionen für Deutschland und die NATO

Als Reaktion auf Russlands Bruch des INF-Vertrags werden die USA das Abkommen verlassen. Damit entfällt ein zentraler Pfeiler europäischer Sicherheit. Gleichzeitig wächst Russlands Bedrohungspotenzial durch Mittelstreckenwaffen: Sie teilen die NATO in zwei Sicherheitszonen und könnten Moskau Eskalationsdominanz verleihen. Deutschland und die NATO sollten ihre verteidigungspolitischen Optionen überprüfen. Die Einheit der NATO und die Ergänzung von Abschreckung durch Dialog gegenüber Moskau sind wesentlich.

Abschreckung und Rüstungskontrolle: Europas Sicherheit ohne INF-Vertrag; politische und strategische Handlungsoptionen für Deutschland und die NATO

Urheber*in: Mölling, Christian; Brauß, Heinrich

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

ISSN
2198-5936
Umfang
Seite(n): 4
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
DGAP kompakt (1)

Thema
Politikwissenschaft
Internationale Beziehungen
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Abschreckung
Rüstungskontrolle
internationales Abkommen
Verteidigungspolitik
Mittelstreckenwaffe
Bedrohung
Dialog
USA
Russland
Bundesrepublik Deutschland
NATO

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Mölling, Christian
Brauß, Heinrich
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
(wo)
Deutschland, Berlin
(wann)
2019

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-61211-9
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Mölling, Christian
  • Brauß, Heinrich
  • Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.

Entstanden

  • 2019

Ähnliche Objekte (12)