Zeichnung
Plutus steigt vom Wagen. 1. Akt: Weitläufiger Saal mit Nebengemächern
Am linken Bildrand treten zwei Drachen mit empor gereckten Köpfen in die Bildfläche. Etwas sprüht aus ihrem Maul, wobei dies nicht an Feuer erinnert. Ein junger Mann in Rückenansicht, Knabe Lenker, hält die Wesen mit seiner linken Hand an einer Schnur fest. Die rechte ist in Richtung des vor ihm stehenden Plutus geöffnet. Dieser blickt, mit Krone auf dem Haupt und Fünfzack in der rechten Hand, auf den Jungen hinab. Sowohl hinsichtlich der Farbgestaltung als auch der Größe kontrastieren die beiden Hauptfiguren der Zeichnung stark miteinander. Während der Knabe sehr klein und hell gestaltet ist, ist Plutus von beeindruckender Größe und eher in dunklen Farben konzipiert. Dies wird durch die Schraffur im Gesicht und an seiner Kleidung, sowie dem Bart und dem schwarzen Haar erreicht. Im Hintergrund, am rechten Bildrand, ist eine Menschenmenge angedeutet. Bezeichnet: Verso oben links in Feder: "1. Akt. Carneval / Plutus steigt aus dem Wagen / 26", rechts unten in Bleistift: "282". Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Kaiserliche Pfalz. Weitläufiger Saal
- Standort
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
- Sammlung
-
Sammlung der Goethe-Illustrationen
- Inventarnummer
-
Eigentum: Bundesrepublik Deutschland/Land Hessen (Dauerleihgabe: III-15029/026)
- Maße
-
24,9 x 17,3 cm [Blatt]
- Material/Technik
-
Feder in Schwarz
- Inschrift/Beschriftung
-
Verso oben links in Feder: "1. Akt. Carneval / Plutus steigt aus dem Wagen / 26", rechts unten in Bleistift: "282".
- Bezug (was)
-
Faust. Eine Tragödie, zweiter Teil
Zeichnung
Drama
- Rechteinformation
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 11:42 MEZ
Datenpartner
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
Entstanden
- 1943-1944