Zeichnung
Weitläufiger Saal mit Nebengemächern. Die Grazien
Die Abbildung zeigt die drei reich geschmückten Grazien Aglaia, Hegemone und Euphrosyne. Die linke trägt ihr Haar hochgesteckt mit einem Diadem darin. Die Augen, die in Richtung des Betrachters blicken, sind sehr groß dargestellt und von langen Wimpern umrahmt. In ihrer rechten Hand hält sie eine Blume. Bemerkenswert ist der äußerst muskulöse Oberarm, der stark mit dem restlichen Körperbau kontrastiert. Die mittlere Figur ist der linken zugewandt, wobei sie ihren rechten Arm um deren Schulter legt und mit dem Zeigefinger der anderen Hand auf sie deutet. Das Haar ist kunstvoll nach oben gesteckt, wobei ein darin befestigter Schleier die Augen und die dem Betrachter abgewandte Seite verdeckt. Fixiert wird dieser von zwei überdimensionierten Nadeln. Sie trägt ein langes Gewand, das die unnatürlich verdrehten Beine der Figur unbedeckt lässt. Ebenso nackt sind ihre Brüste. Die rechts stehende Grazie wirkt ein wenig isoliert von den anderen beiden. Ausgestattet mit dem gleichen Kopfschmuck wie die Figur links, orientiert sich ihr Kleid jedoch am ehesten an der antiken Mode. Sie hält die dicht bewimperten Augen geschlossen und den Kopf leicht gesenkt, um an einer Blume, die sie in ihrer rechten Hand hält, zu riechen. Ihre linke Hand liegt vor ihrem Schamhügel. Die Stellung der Füße weist auf einen Kontrapost hin. Die Körperhaltung legt die Vermutung nahe, dass diese Figur in der Tradition von venus-pudica-Darstellungen steht. Jedoch ist die Haltung der Arme in Beckmanns Interpretation spiegelverkehrt. Bezeichnet: Verso links oben in Feder: "1. Akt. Carneval / Die Grazien bei Lachesis / 20"; rechts unten in Bleistift: "268". Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Kaiserliche Pfalz. Weitläufiger Saal
- Location
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
- Collection
-
Sammlung der Goethe-Illustrationen
- Inventory number
-
Eigentum: Bundesrepublik Deutschland/Land Hessen (Dauerleihgabe: III-15029/020)
- Measurements
-
24,6 x 17,9 cm [Blatt]
- Material/Technique
-
Feder in Schwarz über Bleistift
- Inscription/Labeling
-
Verso links oben in Feder: "1. Akt. Carneval / Die Grazien bei Lachesis / 20"; rechts unten in Bleistift: "268".
- Subject (what)
-
Faust. Eine Tragödie, zweiter Teil
Zeichnung
Drama
- Rights
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
- Last update
-
05.03.2025, 11:42 AM CET
Data provider
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Zeichnung
Associated
Time of origin
- 1943-1944