Zeichnung

Weitläufiger Saal mit Nebengemächern. Ährenkranz

Eine mit dem Rücken zugewandte, Mandoline spielende Frauenfigur, die als Gärtnerin auftritt, blickt den Betrachter direkt an. Ihren kleinen Hut, den sie auf dem hoch gesteckten Haar trägt, schmücken Ähren. Die Arme wirken überlang, wodurch sich die Zeichnung dem Format des Blattes anpasst. Bezeichnet: Verso oben links in Feder: "1. Akt Carneval / ?"hrenkranz / 15", rechts unten in Bleistift: "258". Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Kaiserliche Pfalz. Weitläufiger Saal

Rechtewahrnehmung: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
Sammlung
Sammlung der Goethe-Illustrationen
Inventarnummer
Eigentum: Bundesrepublik Deutschland/Land Hessen (Dauerleihgabe: III-15029/015)
Maße
6 x 12,9 cm [Blatt]
Material/Technik
Feder in Schwarz
Inschrift/Beschriftung
Verso oben links in Feder: "1. Akt Carneval / Ährenkranz / 15", rechts unten in Bleistift: "258".

Verwandtes Objekt und Literatur
[Ausst. Kat. Casa di Goethe 2007], 2007: Max Beckmann. Zeichnungen zum Faust / Max Beckmann. Disegni per il Faust di Goethe, Rom, S. 55, Abb. 6

Bezug (was)
Faust. Eine Tragödie, zweiter Teil
Zeichnung (Kunst)
Drama

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1943-1944
(Beschreibung)
Hergestellt

Rechteinformation
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 10:24 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Beteiligte

Entstanden

  • 1943-1944

Ähnliche Objekte (12)