Medaille

Medaille der Marianischen Jungfrauen-Kongregation Aichstetten, um 1930

Im 16. Jahrhundert gründete der Jesuitenpater Jean Leunis am Collegium Romanum die Marianische Kongregation als Vereinigung männlicher Laien, die 1584 von Papst Gregor XIII. bestätigt wurde. Ihre Mitglieder setzten es sich zur Aufgabe, einen Lebensvollzug entlang der Anweisungen des Hl. Ignatius von Loyola zu verwirklichen. Insbesondere seine, unter dem Namen der Ignatianischen Exerzitien bekannten spirituellen Übungen standen im Vordergrund, die das Zwiegespräch des Gläubigen mit Gott in den Mittelpunkt rückten. Die Kongregationen waren dabei zumeist an Pfarreien, Schulen oder Universitäten angesiedelt. Zur Mitte des 18. Jahrhunderts entstanden die Marianischen Frauen-Kongregationen, die ausschließlich weiblichen Mitgliedern offenstanden. Die enge Anbindung an Maria lässt diese Medaille erkennen, die um 1930 ausgegeben wurde: Sie zeigt auf ihrem Avers die Gottesmutter, die aus ihren Händen Strahlen aussendet. Als Auftraggeberin der Prägung gibt sich die die MARIAN(ische) JUNGFR(rauen)-CONGREGATION AICHSTETTEN zu erkennen. Die Rückseite ziert der Hl. Antonius mit einem Kind auf dem Arm. Die Erfassung dieser Medaille wurde durch den Numismatischen Verbund in Baden-Württemberg gefördert. [Nicolas Schmitt]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
MK 1992-117
Maße
Höhe: 29 mm, Breite: 26 mm, Gewicht: 5,89 g
Material/Technik
Silber
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: MARIAN . JUNGFR . CONGREGATION AICHSTETTEN . Rückseite: * HL . ANTONIUS / BITTE FÜR UNS!; unten: 935 (unter Vorbehalt).

Verwandtes Objekt und Literatur
[n/a], 1982: Sammlung Doktor Busso Peus, Frankfurt Wallfahrtsmedaillen des deutschen Sprachgebietes, Frankfurt am Main

Bezug (was)
Medaille
Bezug (wer)
Marianische-Jungfrauen-Kongregation Aichstetten
Antonius von Padua (1195-1231)
Maria (Mutter Jesu)

Ereignis
Herstellung
(wann)
1930
Ereignis
Gebrauch
(wo)
Aichstetten

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Medaille

Entstanden

  • 1930

Ähnliche Objekte (12)