Malerei

Das Atelier Paul Klees in Düsseldorf

1926 schrieb sich Brockmann an der Düsseldorfer Kunstakademie ein. Zuvor war er bei den Kölner Dadaisten und den Progressiven um Heinrich Hoerle aktiv gewesen. In Düsseldorf wurde er 1928 sowohl Meisterschüler von Heinrich Campendonk als auch Vorsitzender des Allgemeinen Studenten-Ausschusses. In dieser Funktion wirkte er 1929 an der Berufung Paul Klees als Leiter einer Malklasse mit. 1931 wechselte Klee vom Dessauer Bauhaus nach Düsseldorf und bezog am 19. Oktober sein Atelier in der Akademie. Fotos von diesem sind nicht erhalten, lediglich Zeichnungen, in denen Klee seine Bilder als rein schematische Flächen anordnete (vgl. „Flächen im Atelier“, 1931; Zentrum Paul Klee, Bern). Brockmanns Darstellung ist ähnlich aufgebaut: Klees Geigenkasten, ein Notenständer, ein Thonet-Stuhl und eine Staffelei mit Gemälde stehen auf dem Dielenboden. Durch ein angeschnittenes Fenster fallen goldene Lichtstrahlen auf den Arbeitsort des Künstlers und sein Werk, von dem nur die Rückseite sichtbar ist. Mit dem Licht nimmt Brockmann das mittelalterliche Motiv göttlicher Inspiration auf und verbindet es mit Atelierdarstellungen der Frühromantik sowie dem Raumkonzept der Pittura metafisica. „In das Atelier Klee habe ich natürlich öfter […] einen Blick werfen können“, schrieb der Maler später, doch sei sein Gemälde „das Resultat eines mehr oder weniger gelungenen Ringens um eine möglichst eindeutige Rekonstruktion eines Erlebnisses aus der Vorstellung, wobei alles spontan Emotionelle ausgeschieden werden soll“ (Brief an Dr. Elisabeth Decker, 29.7.1969, zit. nach Joachim Kruse, Gottfried Brockmann, Schleswig 1970, S. 58). | Dieter Scholz

Standort
Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
Inventarnummer
B 58/15
Maße
Rahmenmaß: 47 x 53,5 x 5 cm
Höhe x Breite: 41 x 47 cm
Material/Technik
Öl und Tempera auf Pappe

Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
1951 Ankauf vom Künstler durch das Land Berlin für die Galerie des 20. Jahrhunderts (West)
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1931

Rechteinformation
Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Letzte Aktualisierung
14.04.2025, 08:09 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Neue Nationalgalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Malerei

Beteiligte

Entstanden

  • 1931

Ähnliche Objekte (12)