Gemälde

Christus segnet die Kinder

Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
1723
Weitere Nummer(n)
1723 (Objektnummer)
Maße
83,8 x 121,5 x min. 0,6 cm, Tiefe max 0,6 cm
Material/Technik
Mischtechnik auf Buchenholz

Klassifikation
Renaissance (Stilepoche)
Bezug (was)
Iconclass-Notation: Christus segnet Kinder, die von ihren Müttern herbeigebracht werden; in der Regel werden zusätzlich Jünger dargestellt, die das Geschehen mißbilligend verfolgen (Matthäus 19:13-15; Markus 10:13-16; Lukas 18:15-17)
Iconclass-Notation: der Apostel Petrus, erster Bischof von Rom; mögliche Attribute: Buch, Hahn, (umgekehrtes) Kreuz, Krummstab mit drei Querbalken, Fisch, Schlüssel, Schriftrolle, Schiff, Tiara
Iconclass-Notation: Mutter mit Baby oder kleinem Kind
Iconclass-Notation: stillen, säugen, die Brust geben
Iconclass-Notation: gefaltete Hände
Iconclass-Notation: jemanden an der Hand oder am Handgelenk führen
Iconclass-Notation: mit Puppen spielen
Iconclass-Notation: Früchte: Apfel
Iconclass-Notation: (Damen-)Kleid
Iconclass-Notation: Jacke, Mantel
Iconclass-Notation: Schleier
Iconclass-Notation: Halskette
Biblische Darstellung (Motivgattung)
Historie (Motivgattung)
Jesus Christus (Motiv)
Petrus (Apostel) (Motiv)
Paulus (Apostel) (Motiv)
Kind (Motiv)
Frau (Motiv)
Mann (Motiv)
Personengruppe (Motiv)
Personengruppe (Bildelement)
Frau (Bildelement)
Mann (Bildelement)
Säugling (Bildelement)
Kleinkind (Bildelement)
Mädchen (Bildelement)
Junge (Bildelement)
Menschenmenge (Bildelement)
Mutter (Bildelement)
Nacktheit (Bildelement)
Barfüßigkeit (Bildelement)
Kissen (Bildelement)
Quaste (Bildelement)
Kleid (Bildelement)
Puffärmel (Bildelement)
Kette (Schmuck) (Bildelement)
Schleier (Bildelement)
Kopftuch (Bildelement)
Tuch (Bildelement)
Gewand (Bildelement)
Vollbart (Bildelement)
Gebetsgestus (Bildelement)
Faltenwurf (Bildelement)
Apfel (Bildelement)
Puppe (Bildelement)
Stillen (Bildelement)
Segnung (Bildelement)
Kuss (Bildelement)
Körperkontakt (Bildelement)
Umarmung (Bildelement)
Gestik (Bildelement)
Mimik (Bildelement)
Apostel (Bildelement)
Jünger (Bildelement)
Neues Testament (Bildelement)
Betende (Bildelement)
Brust (Bildelement)
Goldstickerei (Bildelement)
Haarband (Bildelement)
Anhänger (Schmuck) (Bildelement)
Perle (Bildelement)
Hochsteckfrisur (Bildelement)
Kragen (Bildelement)
Bart (Bildelement)
Frucht (Bildelement)
Obst (Bildelement)
Spielzeug (Bildelement)
Frisur (Bildelement)
Glaube (Assoziation)
Himmelsreich (Assoziation)
Christentum (Assoziation)
Taufe (Assoziation)
Protestantismus (Assoziation)
Reformation (Assoziation)
Mutter-Kind-Beziehung (Assoziation)
Mütterlichkeit (Assoziation)
Unschuld (Assoziation)
Sünde (Assoziation)
Erlösung (Assoziation)
Skepsis (Assoziation)
Parabel (Assoziation)
andächtig (Emotion)
ernsthaft (Emotion)
freudig (Emotion)
geborgen (Emotion)
liebevoll (Emotion)
optimistisch (Emotion)
Ernsthaftigkeit (Atmosphäre)
Harmonie (Atmosphäre)
Hoffnung (Atmosphäre)
Kontemplation (Atmosphäre)
Vertrauen (Atmosphäre)
Liebe (Atmosphäre)
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
ca. 1535 - 1540
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 1923 als Vermächtnis von Adolph von Holzhausen

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:59 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 1535 - 1540

Ähnliche Objekte (12)