Archivale
Waffensammlung: Schriftverkehr, Kaufangebote und Ankäufe [Korrespondenzpartner alphabetisch geordnet]
Enthält u. a.:
- Anleitung zum Anstrich der Rüstungen bzw. zur Reinigung von Gewehrschlössern, undatiert
- Angebot eines alten Richtschwertes durch Georg Ade, Kleemeister in Haigerloch, April - November 1879
- Kommentar des Dr. Carl Brecht betreffs eines aus Haigerloch stammenden und in den fürstlichen Sammlungen sich befindenden preußischen Werbeschildes, veröffentlicht in: "Der Bär. Berlinische Blätter für vaterländische Geschichte und Alterthumskunde". Nr. 2, 15.1.1878, S. 20.
- Angebot eines gotischen Helmes und eines alemannischen Schwertes durch Isidor Challande, 7.10.1878
- Übermittlung eines Richtschwertes durch Witwe Deigendesch, Mutter des Gustav Deigendesch, Gemeinderechner in Veringenstadt, 2.4.1883
- Angebot einer doppelläufigen Flinte mit Rotationsvorrichtung aus der Produktion der Gewehr- und Gewehrmunitionsfabrik N. v. Dreyse in Sömmerda, 1875
- Schriftverkehr mit dem Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg, u. a. betreffs Panzerhemden und des Büchsenmachers Johann Kuchenreuter aus Regensburg, Oktober 1888 - Januar 1889
- Gutachten des Mineralogisch-geologischen Museums der Universität Freiburg über das Material zweier Messer, 14.1.1878
- Erinnerungszeichen der Teilnahme an der Übergabe des von den Offizieren der Armee gewidmeten Ehrendegens an König Friedrich Wilhelm IV. am 15. Oktober 1855
- Schenkung und Erläuterung der Handhabung eines Gewehrs durch Hauptmann Haedrich (Inventarnr. 6579), undatiert
- Gutachten des Dr. Ludwig Lindenschmit, Leiter des Römisch-Germanischen Zentralmuseums in Mainz, betreffs Datierung der Dolche aus einem von Karl von Mayenfisch freigelegten Hügelgrab, 13.10.1888
- Verzeichnis der Waffen von Mathias Munk und Schriftverkehr mit demselben, 1840 - 1881
- Mitteilung des Fürstlich Hohenzollernschen Museums an Fürst Karl Anton von Hohenzollern betreffs Neuordnung der Waffenhalle (31.7.1882), Abgang eines Gipsabgusses (4. Juli 1882), Pulverhorn (Inventarnr. 4304, 31.7.1882)
- Schriftverkehr mit Messerschmied und Instrumentenmacher J. Renz aus St. Gallen, 1838 - 1841
- Ankauf verschiedener Gegenstände bei B. Schwarz, Maler in Ulm, April / Mai 1838
- Notiz über Schenkung eines Offizierssäbels aus dem gefürsteten Stift Buchau (Inventarnr. 6741) durch Frau von Seyfried in Überlingen, Januar 1879
- Auszug aus dem Testament des Johann Stäger von Waldburg betreffs Übergabe von Handschuhen an das Fürstlich Hohenzollernsche Museum (Inventarnrn. 6912 - 6913; Abschrift von Hofkammerrat Heinrich Lasser), 1882
- Übergabe eines Messers aus dem Deutsch-Französischen Krieg (Inventarnr. 6768), hier: Begleitschreiben des Schirmfabrikanten Emil Steffens aus Potsdam, 1879
- Übersendung einer Streitaxt (Inventarnr. 6537) durch Dr. A. Theodori aus Bukarest, November 1873
- Erwerb einzelner Gegenstände bei Rudolph Werdmüller von Ellg (Inventarnrn. 7057 - 7061), 1883
- Verschiedenes
- Inventarium einer Sammlung altgermanischer Waffen (Autor unbekannt), undatiert
- Archivaliensignatur
-
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, FAS DS 169 T 1 Nr. 362
- Alt-/Vorsignatur
-
FAS DS 169 T 1 Nr. 58
23.
- Umfang
-
Umfang: 1 Bü. [2,5 cm]
- Kontext
-
Fürstlich Hohenzollernsche Hofbibliothek, Museum und Sammlungen >> Waffen, musikalische Instrumente (Rubrik 23)
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, FAS DS 169 T 1 Fürstlich Hohenzollernsche Hofbibliothek, Museum und Sammlungen
- Indexbegriff Person
-
Ade, Georg; Kleemeister, Haigerloch
Brecht, Carl; Heimatkundler, Genealoge
Challande, Isidor; Oberst, Kunstsammler, 1814-1884
Deigendesch, Gustav; Gemeinderechner, Veringenstadt
Deigendesch; Witwe, Veringenstadt
Friedrich Wilhelm IV.; König, Preußen, 1795-1861
Haedrich; Hauptmann
Hohenzollern, Karl Anton von; Fürst, 1811-1885
Kuchenreuter, Johann Andreas; Büchsenmacher, 1768-1808
Lasser, Heinrich; Hofkammerrat, 1824-1899
Lindenschmit, Ludwig; Archäologe, Maler, 1809-1893
Mayenfisch, Karl von; 1803-1877
Munk, Mathias; Niederraunau
Renz, J.; Messerschmied, Instrumentenmacher, St. Gallen
Schwarz, B.; Maler, Ulm
Seyfried, von; Überlingen
Steffens, Emil; Schirmfabrikant, Potsdam
Theodori, A.; Leibarzt, Bukarest
Werdmüller von Ellg, Rudolph
- Indexbegriff Ort
-
Bad Buchau BC; Stift
Freiburg im Breisgau FR; Universität, Mineralogisch-geologisches Museum
Haigerloch BL
Mainz MZ; Römisch-Germanisches Zentralmuseum
Nürnberg N; Germanisches Nationalmuseum
Sömmerda SÖM; N. v. Dreyse, Gewehrfabrik
- Laufzeit
-
1828-1890
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:44 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1828-1890