Freiplastik
Läufer
Die überlebensgroße Bronzefigur eines Läufers steht auf einer längsrechteckigen Betonplinthe, die wiederum auf einem großflächigen, zu allen vier Seiten abgeschrägten Sockel mit roter Klinkerverkleidung steht. In abstrahierter Form wird ein Läufer dargestellt, wobei die Laufbewegung durch die Schichtung des Körpers in mehreren Bewegungsstadien dargestellt wird. Der Läufer ist dabei nur von den Seitenansichten aus zu erkennen, von vorne und hinten sind nur die Kanten der Schichten zu erkennen – der Bildhauer vermied es offensichtlich bewusst, die Möglichkeiten des dreidimensionalen Gestaltens zu nutzen. Die Plastik steht für eine technizistische Auffassung des Bewegungsapparates eines Läufers. Die Flächen sind glatt, die Hüftgelenke wirken wie Maschinenteile. Bemerkenswert ist, dass Biederbick sich bei der Wiedergabe unterschiedlicher Bewegungsstadien die Armbewegung nicht miteinbezog. Die Bronze ist bezeichnet am rechten Fuß (Susanne Kähler).
- Location
-
Berlin/Neukölln (aktueller Bezirk)/Neukölln (Altbezirk)/Neukölln (Ortsteil)/Oderstraße, Sportstadion Neukölln, am Kassenvorplatz
- Inscription/Labeling
-
Bezeichnung: GUSS W. FÜSSEL BERLIN 40 (am rechten Fuß)
- Period/Style
-
Nachkrieg-West (1945-1989)
- Event
-
Entwurf
- (who)
- (when)
-
1986
- Sponsorship
-
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
- Last update
-
02.06.2025, 10:31 AM CEST
Data provider
Sammlungen des Fachbereichs Gestaltung und Kultur der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Freiplastik
Associated
Time of origin
- 1986