Druckgraphik

[Maximilianus von Celeia]

Digitalisierung: Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland

0
/
0

Standort
Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel
Inventarnummer
20.1 Geom. 2° (5)
Maße
Höhe: 219 mm (Platte)
Breite: 158 mm
Höhe: 328 mm (Blatt)
Breite: 245 mm
Material/Technik
Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: S. Maximilianus Archiep. Laureacensis. M. Ardens Illyrici cùm ferrevet ira tyranni, Et meteret totos falx Deciana greges, Territa gens CHRISTI per et innuia et auia fugit, Ausa (nefas) stygio pars adolere Ioui. Pnesulis erubuit tormentis cedere VIRTUS Mille parata cruces milléq, fere neces. Macte esto tantis, MAXAEMILIANE, trumphis; MORTUA IAM MORS EST, NON MORIETUR HONOS.

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Bayern
Heiliger
Volk
ICONCLASS: männlicher Herrscher, Landesherr
ICONCLASS: Verfolgung von Gläubigen
ICONCLASS: Platz, zentraler Platz, Sternplatz, etc.
ICONCLASS: Denkmal, Statue
ICONCLASS: spezifische Darstellungsformen, allegorische Darstellungsformen; Mars als Schutzgottheit - Anbetung, Verehrung, Kult, verehrt von ...

Ereignis
Herstellung
(wer)
Sadeler, Raphael (Stecher)
(wann)
1615-1704
Ereignis
Unspezifiziertes Ereignis
(wer)
Rader, Matthäus (Verfasser des Textes (Kontext))
Kager, Johann Matthias (Erwähnte Person)

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
13.06.2023, 14:16 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

  • Sadeler, Raphael (Stecher)
  • Rader, Matthäus (Verfasser des Textes (Kontext))
  • Kager, Johann Matthias (Erwähnte Person)

Entstanden

  • 1615-1704

Ähnliche Objekte (12)