Gemälde

Allegorie der vier Jahreszeiten

Seekatz greift in seiner Allegorie einen seit dem Barock verbreiteten Bildtypus auf, der die Darstellung der Jahreszeiten ins Mythologische transponiert und mit antiken Göttergestalten verbindet, die entsprechende Attribute tragen: Der Frühling wird durch eine schwebende und Blumen gebende Venus vorgestellt, den Sommer personifiziert Ceres, die Göttin der Fruchtbarkeit und des Ackerbaus, mit einer Sichel, und dem Herbst entspricht Bacchus, der Gott des Weines, mit einem gefüllten Glas. Für den Winter steht schließlich Vulkan, der seine Hände an einem Kohlebecken wärmt. Das Gemälde ähnelt durch die kreisförmige Komposition der Figuren, das lichte, pastellartige Kolorit und eine flüssige, teils skizzenhafte Malweise verschiedenen Historiendarstellungen von Seekatz, die um 1762 zu datieren sind. (nach: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 274) Werkverzeichnis: Emmerling 103

Rechtewahrnehmung: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum | Digitalisierung: David Hall

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
Sammlung
Gemäldesammlung
Inventarnummer
IV-1985-003
Maße
94,3 x 109,6 cm
Material/Technik
Öl auf Leinwand, über roter Grundierung
Inschrift/Beschriftung
Rückseitig auf der Leinwand alter Klebezettel, bezeichnet in Feder: "11."

Verwandtes Objekt und Literatur
Steht in Bezug zu: Johann Conrad Seekatz: Die Kundschafter mit der Traube aus dem Lande Kanaan, um 1762. Öl auf Leinwand (?), Mainz, Landesmuseum (Emmerling 1991, WvZ Nr. 23) Steht in Bezug zu: Johann Conrad Seekatz: Joseph gibt sich seinen Brüdern zu erkennen, um 1762.Öl auf Leinwand (?), Koblenz, Mittelrhein-Museum (Emmerling 1991, WvZ Nr. 9)
Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard, 2011: Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog, Frankfurt am Main, Kat. 321, S. 274
Emmerling, Ernst, 1991: Johann Conrad Seekatz: 1719 - 1768. Ein Maler aus der Zeit des jungen Goethe. Leben und Werk, Landau, Kat. 103, S. 78

Bezug (was)
Allegorie
Malerei
Historie
Mythologie
Jahreszeit
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Darmstadt
(wann)
1762-1765 (?)
(Beschreibung)
Gemalt

Rechteinformation
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 10:24 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • 1762-1765 (?)

Ähnliche Objekte (12)