Archivale

Durchführung einer Sammelversteigerung durch die Kunsthandlung Otto Greiner in Stuttgart am 25.02 und 26.02.1937

Enthält u.a.:
Liste über erzielte Erlöse und mit Schätzwerten versehene [und im Zuge der archivischen Erschließung mit den entsprechenden Positionen im gedruckten Katalog der Firma Otto Greiner " Kunsthandlung " Kunstversteigerungen über die auf den 25. und 26. Februar [1937] im Oberen Museum, Stuttgart, anberaumte Versteigerung ("Möbel, Gemälde, Uhren, Zinn, Kupfer, Porzellan und Fayence, Kristall, Silber, Miniaturen, Dosen und Schmuck, Holzschnitzereien, Stoffe, Orientteppiche, Briefmarkensammlung: Nachlass Privatier Konstantin Köhler - Schwäbisch Gmünd sowie anderer Privatbesitz") abgeglichene] Liste über Versteigerungsgut aus dem Besitz von
- Privatier Constantin Köhler (Schwäbisch Gmünd, Nachlasssache, versteigert im Auftrag von Gerichtsnotar Burth, Sebaldstr. 13, Schwäbisch Gmünd): u.a. 1 persischer Wandbehang mit rotem Grund (115 x 83 cm), 1 reich eingelegter holländischer Vitrinen-Schrank (Barockstil, unten 3 ausgebauchte Schubladen, 230 cm hoch, 155 cm breit), 1 moderne Japan-Vase (rotes Dekor), 2 moderne Kristallkrüge, 2 Gemälde "Holländische Hafenlandschaften mit Staffage" von [Karl Theodor] Wagner (Öl auf Leinwand, 67 x 55 cm), 1 gerahmtes Aquarell "Landschaft", 1 Gemälde "Zechender Ritter" von F. Morelli (Öl auf Holz, 26 x 20 cm), 1 Gemälde "Pietà" von Paulus Dubois (1600, Öl auf Holz, 44,5 x 33 cm), 1 Gemälde "Schlafendes Kind" (Öl auf Kupferplatte, 31 x 48 cm, in holzgeschnitztem Rahmen), 1 orientalischer kleiner Wandteppich (roter Grund mit Vogelmotiv, 95 x 60 cm), 1 runder, reich eingelegter Tisch mit dreigeteiltem Fuß (Durchmesser 107 cm, Mahagoni, 19. Jahrhundert), 3 Stühle (reich eingelegt, Barockstil), 1 Barock-Bank (Länge 106 cm), 1 Damenschreibtisch (mit Blumen und Vögeln reich eingelegt, 19. Jahrhundert, 110 x 88 x 85 cm), 1 Schreibtisch-Sessel mit Armlehnen, 1 Biedermeier-Kissen mit Stickerei, 3 kleine Bronzefiguren nach antikem Vorbild, 1 Metallfigur "Hund" (modern), 3 kolorierte Lithographien "Italienische Ansichten" (19. Jahrhundert), 2 kleine Ölgemälde "Landschaften" von [wahrscheinlich: Franz Wilhelm] Voigt, 1 Wandkonsole mit Spiegelaufsatz (reich eingelegt, 19. Jahrhundert, 120 x 60 x 90 cm, Spiegel 170 cm)), 1 große Urbino-Vase mit Dekor "Neptun mit Gefolge" (19. Jahrhundert), 2 moderne Wiener Vasen (Dekor: "antike Szenen"), 1 Messingkasten (mit Treibarbeit) für Zigarren, 1 Kasten für Zigarren (mit Filigran-Verzierung), 1 Zigarettenkasten aus Metall (mit getriebenem Drachenmotiv), 1 Zigarettenkasten (aus Holz geschnitzt), 1 moderne Kristall-Bowle mit Silberuntersatz und Deckel, silberne Bowle-Löffel, 1 moderne Konfekt-Schale (Alpaka, versilbert), 1 Biedermeier-Lichtschirm mit Stickerei, 1 Wandbrett (von einem schwebenden holzgeschnitzten Engel getragen), 1 großes Wandbrett, 1 Shiraz-Perser-Brücke (125 x 120 cm), 1 Shirvan-Perser-Brücke (150 x 110 cm), 1 Shirvan-Perser-Brücke (160 x 108 cm), 1 rundes Mahagoni-Tischchen (Empire-Stil, Höhe 77 cm, Durchmesser 68 cm), 1 moderne Schatulle (Holz mit eingelegter Metallarbeit), 2 moderne Mahagoni-Stühle (Empire-Stil, Bronzebeschläge, Seidenbezug), 2 Empire-Sessel (Mahagoni, Rücken gewölbt, geschwungene Lehnen mit Schwanenköpfen in Bronze, Seidenbezug), 2 gestickte Kissen, 1 große moderne Schatulle (Holz mit eingelegter Metallarbeit), 1 Zigarrenkasten aus Metall (lackfarbene Ornamente), 1 Boule-Tisch (Länge 150 cm, Breite 93 cm, Höhe 78 cm, oval und geschweift, rotes Schildpatt, mit Bronzemontierung,), 1 modernes Kaffee-Service mit Tablett (fünfteilig, Barockstil, Silber, 3363 Gramm), 1 moderne ovale Kristallschale auf Fuß, 1 modernes Kristallkörbchen, 1 moderne Elfenbein-Schmuckdose, 1 moderne japanische Bronzefigur "Gott des langen Lebens ", 1 moderne Tischlampe (Holz mit eingelegter Metallarbeit), 1 kleines geschweiftes Kommödchen (Barockstil, Nussbaum, eingelegt, 2 Schubladen, hohe Füße, Porzellan-Einlagen, 75 cm hoch, 60 cm breit, 43 cm tief), 1 moderner Zigarrenkasten (Messing, ziseliert), 6 Gemälde "Pferdebilder nach Art des Johann Elias Ridinger" (um 1700, Öl auf Leinwand, 28 x 40 cm), 2 Kaffeekannen (Zinn, Empire, mit Längsrillen), 2 kleinere Zinn-Kaffeekannen, 2 Zinn-Kaffeekannen (mit Blumenkranz), 1 kleine Abendmahl-Kanne aus Zinn (24 cm hoch), 1 Apotheker-Fläschchen (mit Blumendekor, 18. Jahrhundert), 1 Apotheker-Fläschchen aus Milchglas (mit Blumendekor), 1 kleiner moderner silberner Likörbecher, 1 indischer Metallbecher, 4 kleine Birnkrüglein mit Sprüchen (Fayence, süddeutsch), 1 Smyrna-Zimmerteppich (braungelber Grund, 300 x 300 cm), 1 venezianischer Glaslüster (farbig, Biedermeier), 1 vierteiliges Kaffee- u. Tee-Service (gewundene Form, versilbert), 2 moderne Wein-Karaffen, 6 moderne Likörbecher auf Tablett (versilbert), 6 Weinbecher (versilbert), 1 Zuckerschale auf Fuß (Silber, Biedermeier), 1 moderne Kristallflasche, 1 moderne versilberte Sauciere, 7 moderne versilberte Fleischplatten, 1 moderne Suppenterrine (gewundene Form, Silber), 2 moderne versilberte Gemüse-Schüsseln, 1 moderne große versilberte Gemüseschüssel, 1 ovales versilbertes Tablett und 3 Porzellan-Platten, 1 modernes versilbertes Cabaret, 1 modernes Speiseservice für 24 Personen (blau und goldverziert, Rand), 4 moderne versilberte Fleischplatten, 1 moderner Teller (Holz- und Metalleinlage), 3 moderne Bürstendosen (versilbert), 12 versilberte Kuchenbestecke, 12 versilberte Fischbestecke, 2 silberne Salatbestecke, 1 versilberter Kuchenheber mit Perlmuttergriff, 6 silberne Messer und Gabeln (Biedermeier, dazu 4 verschiedene Griffe), 1 versilberter Saucenlöffel, 1 silberner Kompottlöffel, 2 versilberte Nadelbehälter, 4 silberne Serviettenringe, 1 ovales Porzellanbild "Madonna", 1 rote gestickte Seidendecke, 3 moderne Kristall-Flacons, 3 moderne Tee-Dosen mit Silberdeckel, 2 moderne versilberte Körbe und 2 moderne versilberte Platten, 1 großes geschweiftes Lacktablett (gelber Grund mit Chinesen-Motiv), 1 Servierbrett (Holz mit Metalleinlage), 10 verschiedene moderne Zinnteller, 3 Sahnekannen (2 silbern, 1 versilbert), 1 silberne Biedermeier-Zuckerschale, 2 kleine Salzschalen (Silber mit blauem Glas), 13 gravierte Henkelgläser auf Fuß, 1 Brunnenglas (Franzensbad), 26 verschiedene geschliffene Wassergläser (graviert, kantig und rund), 7 kleine schlanke Weingläser mit Goldrand und 7 gravierte Punschgläser, 12 Sektkelche, 52 verschiedene Weingläser (geschliffen und graviert), 10 Eiskelche und 3 verschiedene russische Porzellanbecher, 7 verschiedene Kristall-Schüsseln, 8 verschiedene Glas- und Kristallschüsseln und 2 ovale Glasschalen (1 modern, 1 Biedermeier), 1 kleines Lacktablett mit Chinesen-Motiv, 1 modernes versilbertes Besteck in Kasten (für 24 Personen), 1 Sitztruhe mit Rückwand (im Unterteil eingelegte Häuserpartien, 18. Jahrhundert), 2 holzgeschnitzte schwebende Putten (Barock), 2 Tscherkessen-Pistolen (mit Perlmutter und Metall eingelegt), 1 Uhr mit getriebenem Zifferblatt (in schwarzem geschnitztem Holzgehäuse, Höhe 50 cm, um 1700), 1 kleinere Uhr (in geradem rechteckigem Gehäuse, Höhe 38 cm), 2 Zinn-Kaffeekannen (gewunden, 18. Jahrhundert), 1 kleine moderne Bronzefigur "Bulldogge", 2 eintürige Ulmer Halbschränkchen (19. Jahrhundert, Höhe 107 cm, Breite 78 cm, Tiefe 44 cm, dazu je 2 Kästchen mit je 11 Schubladen und Mittelfach), 1 Ulmer Buffet (Höhe 220 cm, Breite 150 cm, Tiefe 58 cm, zweiteilig, unten 2 Türen, Oberteil auf 2 Säulen, reich eingelegt), 1 geschnitzter Hirschkopf mit echtem Geweih (18. Jahrhundert), 2 Zinn-Weinkannen (glatt, 19. Jahrhundert), 1 antiker eventuell Küners berger Fayence-Walzenkrug (weiß, mit blauem Wappen), 1 antiker Fayence-Walzenkrug (mit farbigem Gittermuster, Thüringen), 1 moderner Steinzeug-Krug, 1 reich geschnitzter Lehnsessel mit Lederbezug (2 Hälfte des 19. Jahrhunderts), 1 Wandbrett (von geschnitztem Engel getragen, 18. Jahrhundert), 2 kleine türkische Pistolen mit Metallverzierung, 1 türkischer Säbel in getriebener Messingscheide, 1 geschnitzte Standuhr (19. Jahrhundert), 1 kleiner kantiger Tisch (von einem geschnitzten Engel getragen), 1 antikes Jagdbesteck in Etui (Anfang 18. Jahrhundert), 2 Zinn-Teller (davon 1 alter mit Gravierung: alte Ansicht von Hohenrechberg, Durchmesser 30 cm), 1 Ulmer Schrank (Höhe 224 cm, Breite 165 cm, Tiefe 55 cm), 1 kleiner Fayence-Walzenkrug (Dekor: Springender Hirsch), 2 größere Walzenkrüge (leichte Sprünge), 1 brauner und 2 blaue Steinzeug-Krüge, 1 Zinn-Krug (konische Form mit Rokoko-Kartusche), 1 kleinerer Zinn-Krug, 1 Zinn-Kanne mit Gravierung (Springender Hirsch (Gmünder Marke)), 1 Zinn-Kanne (glatt, graviert J. G. Z.), 1 Kanne (mit gravierten Blumen), 1 kantige Zinn-Schraubflasche und 1 moderner Zinn-Krug,1 silberner Rosenkranz, 1 Reliquientafel im Rahmen (19. Jahrhundert), 2 Ölgemälde "Apostelköpfe" (18. Jahrhundert), 1 kleiner Wandspiegel (in Ulmer Art), 2 Zinn-Teller mit späterer Treibarbeit, 2 Zinn-Teller (mit alten geätzten jagdlichen Motiven aus der Gmünder Gegend, Durchmesser 35 cm), 1 holzgeschnitztes Lüsterweibchen (19. Jahrhundert), 1 reich geschnitzter Armlehnstuhl (mit schrägen Füßen, 18. Jahrhundert), 5 geschnitzte Bauernstühle, 1 Borlu-Zimmerteppich (hellgrundig, 300 x 410 cm), 12 silberne Biedermeier-Messer, 1 modernes versilbertes Besteck für 6 Personen (mit Kasten), 1 Partie verschiedener Bestecke (Silber und versilbert: 3 Buttermesser, 10 kleine Vorleglöffel, 4 kleine Vorleggabeln, 3 Kaffeelöffel, 5 kleine Gabeln, 5 Fleischgabeln, 2 Salatbestecke, 2 lange Löffel, 2 Suppenschöpfer, 3 Kuchenheber, 1 Spargelheber, 2 Fischbestecke mit Perlmuttergriffen), 6 verschiedene Zinnplatten (2 ovale Platten (Barockform, 42 cm lang), 1 ovale Platte (Barockform, 35 cm lang), 1 ovale tiefe Schüssel (40 cm lang). 1 ovale Platte (40 cm lang), 1 Fischplatte (55 cm lang)), 1 kleine rechteckige Eisenkassette (18. Jahrhundert), 1 flache rechteckige Silberdose mit Email-Malerei auf Deckel, 1 Dose mit Bildnis Friedrichs des Großen zu Pferd auf Perlmuttergrund (18. Jahrhundert), 1 Partie alter Silbermünzen und Medaillen, 6 verschiedene Silbermünzen, 1 Partie diverser Assignaten und Notgeld, 1 kleine Tisch-Uhr in Holzgehäuse mit Metallverzierung (19. Jahrhundert), 1 große Boule-Uhr mit Wandkonsole (110 cm hoch, 42 cm breit, 24 cm tief, "Prachtstück", Schildpatt mit Bronzemontierung), 2 Gemälde "Schimmel mit Fohlen in Landschaft" von H. F. (Öl auf Leinwand, 48 x 58 cm), 1 Ölgemälde "Brauner in Landschaft" (Öl auf Leinwand), 4 Ölgemälde "Pferdeköpfe" (16 x 12 cm), 2 Gemälde nach Art des Johann Elias Ridinger "Pferd mit Stallknecht" und "Galoppierender Brauner" (Öl auf Leinwand, 27 x 39 cm), 1 Aquarell "Hirsche in Landschaft" (18. Jahrhundert, 16 x 18 cm), 1 modernes Metall-Relief "Bismarck", 1 süddeutscher Aufsatz-Schrank (18. Jahrhundert, Höhe 226 cm, Breite 114 cm, Tiefe 65 cm, Nussbaum poliert, helle Linieneinlagen, Oberteil zweitürig mit 21 eingelegten Schubladen innen, aufklappbare Schreibplatte, unten 3 große und 2 kleine Schubladen), 1 Partie Möbelbeschläge (Bronze), 2 moderne Kristall-Kuchenteller (geschliffen), 1 größere geschliffene Kristallschale (modern), 2 kleinere Kristallschalen, 2 hohe moderne geschliffene Kristallschalen auf Fuß, 2 kleinere moderne geschliffene Kristallschalen, 1 moderne geschliffene Kristallschale auf 3 Füßen, 2 moderne geschliffene Wein-Karaffen, 2 moderne geschliffene Likör-Karaffen, 2 moderne geschliffene Kr istallvasen, 2 moderne geschliffene Kristall-Henkelkörbe, 2 moderne geschliffene Kristall-Rahmkännchen, 2 moderne geschliffene schiffförmige Kristall-Schalen, 2 moderne geschliffene schlanke Kristall-Vasen, 2 moderne geschliffene Kristall-Aschenbecher, 1 eingelegtes Miniatur-Schreibtischchen (18. Jahrhundert), 1 Konvolut (7 verschiedene Silberdosen, 1 silberner Spiegel, 1 Achatkreuz, 1 Rosenkranz), 1 modernes Zigarettenetui (Silber), 1 Schachtel unechte Steine, 1 Borlu-Zimmerteppich (hellgrüner Grund mit Verzierungen, 300 x 400 cm), 2 ältere Kelim-Brücken, 1 Ritterrüstung mit großem Schwert (19. Jahrhundert), 1 süddeutscher Schrank (Höhe 243 cm, Breite 150 cm, Tiefe 52 cm, zweitürig, mit 3 Säulen, in den Feldern geschnitzte Doppeladler, oben 2 geschnitzte Engelsköpfe), 2 geschnitzte Bauernstühle, 1 Krawattennadel mit 3 Steinen (rot und weiß), 1 Biedermeier-Krawattennadel mit Rosen, 1 Krawattennadel mit Brillant und Rubin, 1 Krawattennadel (unecht) mit Gemme, 1 Konvolut (Barock-Perle, Amethyst und Granat), 1 antiker Ring (Gold, mit 2 Rosen), 1 Berloque mit Amethyst, 1 holzgeschnitztes Kruzifix mit 2 weiblichen Figuren auf dem Sockel (18. Jahrhundert), 1 kleine silberne Suppenterrine, 23 verschiedene Bronze-Plaketten, 2 Bilder des Gmünder Malers [Carl] Tiefenbronn (Öl auf Leinwand), 1 Briefmarkensammlung (Schätzwert 4.000 RM);
sowie aus dem Besitz von
- Margarete Commerell (Hohenzollernstr., Stuttgart): 1 runder Mahagonitisch im Durchmesser (mit Blumenkorb eingelegt), 1 Bank (Rücklehne Lyrafom, reich eingelegt) und 2 dazu passende Armlehnsessel, 1 Sekretär mit 4 Schubladen und Schreibklappe (reich eingelegt), 1 kleines Kommödchen (vorn und seitlich geschweift, reich eingelegt, Höhe ca. 70 cm);
- Arnold Fischl (Kaiserstr. 207, Karlsruhe): 1 Elfenbeinminiatur "Türkischer Würdenträger", 1 Elfenbeinminiatur "Dame mit Mädchen", 1 gravierter Glasbecher in rotem Etui (18. Jahrhundert, Sprung), 1 antikes Glas mit Wappen (18. Jahrhundert), 1 Biedermeier-Glas-Schatulle, 1 Samowar (Kupfer), 1 Samowar (holländischer Art), 1 Louis-seize-Uhr (weiß, Marmor mit Metallverzierung), 1 Louis-seize-Uhr (schwarz), 3 Messing-Leuchter, 1 Miniatur "Dame mit Laute", 1 Miniatur "Dame" von [wahrscheinlich: Georg] Nerlich, 1 Miniatur "Kavalier", 1 Perlmutterdose mit gitterförmiger Metallverzierung (18. Jahrhundert), 1 Achat-Dose mit Bronzemontierung (18. Jahrhundert), 1 Perlmutterdose, 1 Emaildose (blau, mit Blumendekor, 18. Jahrhundert, kleiner Sprung), 1 Elfenbeindose (19. Jahrhundert, defekt), 1 kupferner Samowar (Louis-seize), 1 antiker Kupfermodel (Krebs), 1 antiker Kupfermodel, 1 antiker Kupfermodel (Füllhorn), 1 Ölgemälde "Partie aus Antwerpen" von [wahrscheinlich: Yvon-Ambroise (Ivo)] Vermeersch (Öl auf Holz, 62 x 50cm, 1829), 1 Gemälde "Knabenbildnis" (Öl auf Leinwand), 1 Gemälde "Partie bei der Scesaplana" (Öl auf Leinwand), 2 Ölgemälde "Reitergefechte", 1 Gemälde "Verlobung bzw. "Brautwerbung, Rokokoszene" (Öl auf Leinwand), 1 Ölgemälde "Spielerszene", 2 Ölgemälde "Bärtige Männer", 1 Ölgemälde "Vorfrühling", 1 Ölgemälde "Religiöse Darstellung" (in altem geschnitztem Rahmen), 1 Ölgemälde "Pferdebild", 1 Aquarell "Christus am Ölberg", 1 Aquarell "Kreuzigung", 1 farbige Lithographie "Ansicht von Herrenalb", 1 Aquarell "Stimmungslandschaft", 1 farbiger Stich "Bacharach", 1 Kupferstich "Jettchen und Minchen", 1 Merian-Stich "Ulm", 1 Stich nach Rembrandt, 1 Aquarellzeichnung "König Otto von Griechenland", 1 Federzeichnung "Junger Mann", 1 Handzeichnung "Entenbild" von Corvin, 1 kolorierter Stich "Ansicht von Breslau", 2 Gemälde "Biedermeier-Porträts", 1 kolorierter Stich "Petersburg", 2 Gemälde "Landschaften" von [wahrscheinlich: Domenico oder Giuseppe] Bossi, 1 kolorierter Stich "Aus der Campagna", 1 Gemälde "Blumen" (oval, in Rahmen), 1 Gemälde "Kircheninneres" von [vermutlich: Robert] Dünkel, 1 Gemälde "Stillleben" von [Attilio] Alfieri, 1großer Kupferstich "Jerusalem", 1 Kupferstich "Jüngstes Gericht", 1 Gemälde "Waldpartie mit Rehen" von Alois Schmid, 1 Gemälde "Blumenstück" von [vermutlich: Willy] ter Hell, 1 Gemälde "Alte Wahrsagerin", 2 Gemälde "Alte Kostümporträts", 1 Truhe mit Rückwand (reich geschnitzt, Italien, 17. Jahrhundert), 2 Biedermeier-Tischchen (rund mit Perlstickerei), 1 Stuhl (geschnitzt, Tirol, 18. Jahrhundert), 1 Renaissance-Stuhl (mit Fratzen, 17. Jahrhundert), 1 Klosterstuhl mit geschnitzter Rücklehne, 1 Konsole mit Spiegel (Louis-seize), 1 Spiegel in geschnitztem Barockrahmen, 1 Spiegel in Renaissance-Rahmen, 1 kleiner Renaissance-Stuhl, 1 Biedermeier-Nähtisch (Nussbaum), 1 Biedermeier-Lehnsessel (Nussbaum), 1 Biedermeier-Lehnsessel, 1 ovaler Tisch (Mahagoni mit farbigem Stich in der Platte), 1 Spiegel in reich geschnitztem Barockrahmen, 1 kleine Holzfigur (Barock), 1 Porzellan-Krug (Darstellung eines sitzenden Mannes), 1 Creussener Krug mit Ornamenten, 1 Fayence-Kännchen mit Deckel (Durlach), 1 Sèvres-Biskuit-Figur "Molière", 2 Wedgwood-Kannen (gelb mit roter Malerei), 1 Fayence-Tintenzeug (Mosbach), 1 Zinn-Ölampel, 1 Zinn-Teekessel, 1 Zinn-Teekanne (Barock), 1 Zinn-Platte mit reliefiertem Rand, 1 Zinn-Platte mit reicher ritualer Gravierung, 1 Biedermeier-Überfangschale mit silbernem Fuß, 1 Biedermeier-Glasschale mit silbernem Fuß;

- Otto Foehr (Traubergstr. 16, Stuttgart): u.a. 2 Holzfiguren "Engel", 1 antiker Sekretär (Biedermeier), 1 Gemälde "Seestück" von [Michael] Zeno Diemer (Öl auf Leinwand), 1 zweitüriger Schrank (Weichholz, Schweiz, 18. Jahrhundert), 1 Truhe (reich geschnitzt, Schweiz um 1700), 1 Truhe auf 2 Säulen mit geschnitzten Füllungen, 4 Barockstühle mit geschweifter Lehne (18. Jahrhundert), 1 Buffet (Oberteil auf 2 Säulen mit geschnitzter Auflage, Schweiz um 1700), 1 Uhr (Barock, auf hohem Holzgehäuse), 9 kolorierte Schweizer Trachtenbilder, 4 verschiedene Stiche, 1 Wandbrett mit 6 Zinnlöffeln, 8 verschiedene Fayence-Teller (bunt), 1 Klubsessel (Leder, modern), 1 Servier-Tisch mit gedrehten Füßen (19. Jahrhundert), 1 Stuhl (geschnitzt, 18. Jahrhundert), 2 Barockstühle (gerade Form, 18. Jahrhundert), 1 Ausziehtisch (Eiche, Anfang 19. Jahrhundert), 1 Stich von [Rudolf] Kuntz nach [Paulus] Potter, 1 geschnitztes Lüsterweibchen, 1 Konsole (Holz, geschnitzt, mit Spiegelaufsatz, bemalt, 18. Jahrhundert), 1 Sessel (Louis-seize mit Seidenbezug, 18. Jahrhundert);
- Frau Direktor Strasser (Auf der Kanzlei, Stuttgart): u.a. 1 Gemälde "Religiöse Zeremonie" von [Giovanni Paolo] Pannini (mit handschriftlichem Vermerk: "fällt aus"), 1 Porzellangruppe Capo di Monte (mit handschriftlichem Vermerk: "fällt aus"), 1 Gemälde "Sitzender Bauer" von Rudolf Epp (mit handschriftlichem Vermerk: "fällt aus"), 1 Gemälde "Tiroler" von [vermutlich: Oskar] Larsen (mit handschriftlichem Vermerk: "fällt aus"), 2 Bilder "Landsknechte mit Pferden" in der Art [vermutlich: Johann Lorenz] Rugendas" (Öl auf Holz), 1 persischer Läufer, 1 Kazak-Perser-Brücke, 1 moderner silberner Brotkorb, 1 Partie silberner Fischgabeln, 1 Handkoffer aus Krokodilleder mit silbernem Necessaire (modern), 1 Maulwurf-Umhang;
- Helene Schillinger (Silberburgstr. 175, Stuttgart): 1 Buchara-Zimmerteppich (300 x 220 cm);
- Linda Strobel (Schleißheimer Str. 24, München): Zinngegenstände (4 Schüsseln mit Henkel, 2 Empire-Kännchen, 1 größere Kanne, 1 Barock-Kännchen, 1 Barock-Kanne, 1 Rokoko-Kännchen (neu), 4 Leuchter, 3 Salzfässer, 2 Zuckerstreuer, 1 Messkännchen, 1 Öllämpchen, 1 kleiner Topf, 1 Rasierschüssel, 2 Vorleglöffel, 1 Löffel, 1 Rokoko-Humpen, 1 große norddeutsche Empire-Kanne, 2 Empire-Terrinen, 1 großes Salzfass, 1 Kanne mit schnabelförmigem Ausguss, 1 Rokoko-Humpen, 1 Ro koko-Becher, 2 Tassen);
- Hugo Hoechstaedter (Bismarckstr. 53, Stuttgart): 1 Holzfigur "Christus an der Martersäule", 1 Kopie einer Marientafel aus dem 15. Jahrhundert;
- Clementine Joseph (Ameisenbergstr. 53, Stuttgart): u.a. 1 Gemälde "Flusslandschaft" von [Robert] Haag, 1 Gemälde "Rosen-Stillleben" von [Ferdinand] Zix, 1 Gemälde "Abendlandschaft" von Felix Hollenberg, 1 getönte Zeichnung "Alpenpost" von [Ferdinand] Schnorr, 1 kleines Ölgemälde "Blumen" von [Carl] Jung, 1 Aquarell "Mühle [im Reichenbachtal]" von [Friedrich] Federer, 1 Täbris-Perser-Brücke (blauer Grund mit bunten Ornamenten, 193 x 145 cm), 1 kleine Teinacher Brücke, 1 großer Oushak-Zimmerteppich (blau und rot, 300 x 400 cm, "etwas abgetreten"), 1 Kabistan-Perser-Brücke (blau, rot, weiß und grün, 135 x 92 cm), 1 Kabistan-Perser-Brücke (blau und hellgrün, 105 x 140 cm), 1 Afghan-Perser-Brücke (170 x 135 cm), 1 Kazak-Perser-Brücke (quadratische Felder, rot und blau, 170 x 113 cm), 1 Belutsch-Perser-Brücke (dunkelrot und blau, 188 x 114 cm), 1 Kazak-Perser-Brücke (roter Grund mit blauen und grünen Ornamenten, 205 x 128 cm), 1 Kazak-Perser-Brücke (rot und blau, 188 x 138 cm), 1 Kazak-Perser-Brücke (schwarzer Grund mit blassroten Blumen), 12 Kaffeetassen, 12 Dessert-Teller (modern, weiß mit Gold), 1 modernes Hutschenreuther-Speiseservice für 12 Personen (kobaltblau mit Gold), 1 modernes Nymphenburger Speiseservice (mit Blumenmuster), 1 Bronzefigur "[Kämpfender] Wisent", 1 moderne silberne Jardinière und 2 Schalen (durchbrochener Rand, Louis-seize-Stil), 1 Gemälde "Am Neckar" von [Albert] Kappis (Öl auf Leinwand, 30 x 40 cm), 11 Rotweingläser (geschliffen, modern), 11 geschliffene bunte Römer auf hohem Fuß (modern), 11 [an anderer Stelle der Akte: 9] moderne geschliffene Südweingläser, 12 moderne Sektkelche, 12 moderne Bowlengläser, 6 verschiedene moderne Kristallschalen (geschliffen), 12 geschliffene bunte Likörgläser (modern), 2 moderne dreieckige Silberschalen mit Glaseinsatz (Louis-seize-Stil), 1 moderner silberner ovaler Brotkorb, 2 moderne silberne Brotkörbe, 1 große ovale silberne Fleischplatte (modern), 1 silberne moderne Sauciere, 1 versilberte Fleischplatten und 1 Sauciere, 1 zwölfteiliges modernes Eis-Service (geschliffen, mit Goldrand), 12 [geätzte] grüne Römer [(modern, 19. Jahrhundert)], 12 geschliffene runde Kristallschalen (modern), 1 modernes silbernes Rahmservice (dreiteilig, Rokoko-Stil), 1 modernes Silberbesteck für 12 Personen (Rokoko-Stil), dazu 8 Butterschalen, (Silber mit Glaseinsatz), 1 modernes Silberbesteck für 12 Personen (glatt mit Ornament), 1 moderne gestickte Tischdecke, 8 verschiedene handgestickte Decken, 12 kleine gestickte Deckchen, 12 Nymphenburger Teller mit Goldrand (modern, Blumendekor), 1 Ständerlampe (modern, mit Damast-Seiden-Schirm), 2 alte Bilder unter Glas;
- Hermann Reinhardt (Hölderlinstr. 1 c, Stuttgart): 1 Kabistan-Perser-Brücke ([blau und weiß,] 170 x 305 cm), 1 Belutsch-Perser-Brücke (125 x 160 cm);
- Karl Sebald (Ganghoferstr. 21, Stuttgart): 1 Sumak-Perser-Teppich ([rot und blau,] 300 x 400 cm);
- Lina Gerzer (Reinsburgstr. 131, Stuttgart): 1 antike Silberdose mit alter Miniatur (flach), 1 bauchige Kaffeekanne mit beweglichem Henkel und 1 Rahmkanne (Silber, Biedermeier), 1 moderner Pokal auf Fuß (mit eingraviertem Wappen, Silber), 1 modernes Likörservice (farbiges Glas), 1 Partie moderner Porzellan-Vasen und Schalen (bunt bemalt), 1 moderne rote Kristall-Karaffe (geschliffen), 2 kleine Gießkannen aus Silber (modern), 1 silbernes Empire-Gestell (Kristallschale fehlt), 1 kleines modernes Silbergestell ohne Schale, 1 moderner Salzstreuer (im Empire-Stil, Silber mit blauem Glas), 1 moderne Teekanne, Zuckerdose und Rahmkanne (Empire-Stil, längs geriffelte Form, englisch, plattiert), 1 ovale Konfekt-Schale mit Griffen (versilbert, spätes Biedermeier), 1 silbernes Biedermeier-Salzgestell, 1 kleine Holzplastik "Madonna auf der Kugel" (alte Fassung, 18. Jahrhundert), 2 Plastiken "Mönche in Halbfigur" (18. Jahrhundert), 1 modernes Kaffee-Service für 12 Personen (englisch, Dekor: rote indianische Blumen), 1 Konvolut (3 Biedermeier-Glaskrüge, 1 Fayence-Enghals-Krüglein, 1 Porzellan-Krug), 12 moderne geschliffene Römer, 24 alte Meissener Teller ([reliefierter Rand,] Blumendekor, 18. Jahrhundert, [teilweise defekt]) 1 geflochtener Porzellan-Korb (weiß, Biedermeier), 1 zweiteilige Schale (blau, Überfang, Silberfuß, Biedermeier), 1 geschliffener Biedermeier-Glas-Krug (Silbermontierung), 1 moderne Tisch-Uhr (Nachbildung, Barockstil), 1 kleiner viereckiger Barock-Tisch, Platte Würfelmuster eingelegt, 18. Jahrhundert), 1 französischer Blumentisch (Rosenholz eingelegt, 19. Jahrhundert), 1 modernes silbernes Kaffeeservice (schräg gewundene Form, Kaffeekanne, Rahmkanne, Zuckerdose und Tablett), 1 Partie antiker Möbelstoffe, Stickereien, orientalischer Decken, Samte usw.;
- Maria Schmid-Abt (Kitzingen am Main): 1 Kerman-Perser-Teppich ([hellgrundig mit buntem Muster,] 300 x 400 cm).

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, K 746 Bü 187
Alt-/Vorsignatur
K 746 Bü 174
Umfang
1 Bü

Kontext
Reichskammer der Bildenden Künste Landesleitung Stuttgart >> 2. Sachakten >> 2.2 Aufgabenverwaltung >> 2.2.3 Auktionsaufsicht
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, K 746 Reichskammer der Bildenden Künste Landesleitung Stuttgart

Laufzeit
1937

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
19.04.2024, 07:56 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1937

Ähnliche Objekte (12)