Bestand

Fürstlich Hohenzollernsches Rentamt Gammertingen: Akten (Bestand)

Überlieferungsgeschichte
Vorbemerkung
1) Zur Geschichte des Fürstlich Hohenzollernschen Rentamts Gammertingen
Unmittelbar nach dem Ankauf der Speth'schen Grundherrschaften Gammertingen und Hettingen am 6. Juni 1827 durch das Fürstliche Haus Hohenzollern-Sigmaringen wurden auch das Fürstlich Hohenzollernsche Oberamt und Rentamt Gammertingen gebildet. Die diesbezügliche Anordnung datiert vom 15. Juni 1827 und wurde im Wochenblatt für das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen vom 17. Juni 1827 publiziert.
Nach der Anordnung umfasste der Amtsbezirk der beiden Behörden das Gebiet der ehemaligen Speth'schen Herrschaft Gammertingen und Hettingen; hinzu kamen die ehemals veringischen Orte Veringenstadt, Veringendorf, Harthausen auf der Scheer und Benzingen, die zuvor zum Rentamtsbezirk Sigmaringen gehörten.
Das Fürstlich Hohenzollernsche Rentamt Gammertingen existierte nur 34. Jahre. Es wurde im Zuge der Reduzierung der Fürstlich Hohenzollernschen Rentämter am 19. Oktober 1861 aufgelöst und der Amtsbezirk wie der des Fürstlich Hohenzollernschen Rentamts Wald dem Fürstlich Hohenzollernschen Rentamt Sigmaringen zugewiesen. Nach dieser Verwaltungsstraffung bestanden in Hohenzollern neben dem Fürstlich Hohenzollernschen Rentamt Sigmaringen nur noch die Fürstlich Hohenzollernschen Rentämter Haigerloch und Hechingen.
2) Zur Ordnung und Verzeichnung des Bestandes
Die Akten des Fürstlich Hohenzollernschen Rentamts Gammertingen wurden zu ihrem größten Teil in dem akzessorischen Mischbestand Neuverzeichnete Akten (NVA) verwahrt. Die davon angelegten Titelaufnahmen wurden hingegen in einem Karteikasten im Archivarszimmer des Fürstlich Hohenzollernschen Haus- und Domänenarchivs provenienzmäßig gelagert. Ein kleiner Teil der Akten des Fürstlich Hohenzollernschen Rentamts befand sich provenienzwidrig in dem 1880 von dem damaligen Fürstlich Hohenzollernschen Archivassessor Dr. K. Th. Zingeler gebildeten und inventarisierten Bestand "Herrschaften Gammertingen und Hettingen." Die Herkunft der einzelnen Akten aus dem NVA-Bestand oder aus dem Bestand "Herrschaften Gammertingen und Hettingen" kann anhand der Angaben über die alten Signaturen bei den Titelaufnahmen in dem vorliegenden Repertorium ermittelt werden.
1983 begann die Archivinspektorin Gabriele Kramer mit der Neuordnung und Neuverzeichnung der Akten des ehemaligen Fürstlich Hohenzollernschen Rentamts Gammertingen. Zuerst wurden die Archivalien aus dem Mischbestand NVA und aus dem Bestand Herrschaften Gammertingen und Hettingen herausgenommen und nach der seit 1840 gültigen Rubrikenordnung für die Justiz- und Verwaltungsbehörden des Fürstentums Hohenzollern-Sigmaringen geordnet. Innerhalb der einzelnen Rubriken wurde das Schriftgut nach Generalia, Normalia, Specialia bzw. nach Orten geordnet. Der hierbei gebildete Bestand enthält außerdem Vorakten der Herrschaften Gammertingen und Hettingen und der Speth'schen Obervogteiämter Gammertingen und Hettingen sowie einige Faszikel, in denen noch Schriftgut bei der Nachfolgerbehörde, dem Fürstlich Hohenzollernschen Rentamt Sigmaringen, erwachsen ist. Danach wurde das Schriftgut mit arabischen Zahlen fortlaufend durchnummeriert und verzeichnet. Frau Kramer erstellte außerdem einen Orts- und Personenindex. Die Titelaufnahmen und den Index schrieb 1984 Frau Liebhaber ins Reine. Die Verpackung der Archivalien übernahm Herr Gauggel.
Frau Kramer, die Anfang 1984 in Mutterschutz ging und danach ans Stadtarchiv Tuttlingen versetzt wurde, konnte das angefangene Repertorium nicht mehr ganz abschließen. Die noch fehlende Vorbemerkung verfasste der Unterzeichnete Ende August 1988. Die dadurch anfallenden Schreibarbeiten wurden von Frau Liebhaber Anfang September des selben Jahres erledigt.
Die Rechnungsbände des Fürstlich Hohenzollernschen Rentamts Gammertingen bilde n ein eigenes Selekt, wovon 1981 ein Bandrepertorium vorgelegt wurde (FAS DS 117 T 1).
Der vorliegende Aktenbestand umfasst insgesamt 1122 Archivalieneinheiten (Nr. 1-1117, 8a, 834a, 896a, 936a und 969a) und misst ca. 5 lfd. m. Er wird zitiert wie folgt: FAS DS 117 T 2 Nr.
Sigmaringen, im September 1988
Dr. Becker
Oberarchivrat
Nachtrag:
Im Herbst 2013 wurde unter der Betreuung von Sabine Hennig das maschinenschriftliche Findbuch inklusive Orts- und Personenregister im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Projekts zur Retrokonversion archivischer Findmittel durch einen externen Dienstleister digitalisiert. Birgit Meyenberg führte die für die Einstellung in das Internet notwendigen Nacharbeiten durch.

Bestandssignatur
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, FAS DS 117 T 2
Umfang
5,2 lfd.m

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen (Archivtektonik) >> Fürstlich Hohenzollernsches Haus- und Domänenarchiv (Dep. 39) >> Domänenarchiv Hohenzollern-Sigmaringen >> Fürstlich-Hohenzollernsche Verwaltung >> Rentämter und Gutsverwaltungen >> Hohenzollern

Indexbegriff Ort
Gammertingen SIG; Rentamt

Bestandslaufzeit
(1494-) 1827-1861 (-1913)

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 08:37 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • (1494-) 1827-1861 (-1913)

Ähnliche Objekte (12)