Bestand
Fürstlich Hohenzollernsches Rentamt Wald: Akten (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Das Fürstlich Hohenzollernsche Rentamt Wald, das zuvor mit dem Fürstlichen Oberamt Wald vereinigt war, wurde als selbstständige Behörde mit Anordnung vom 16. April 1822 geschaffen (vgl. Wochenblatt für das Fürstenthum Hohenzollern-Sigmaringen 14, 1822, S. 64). Sein Amtsbezirk umfasste zunächst den um den Bezirk des aufgehobenen Obervogteiamtes Hohenfels vergrößerten Oberamtsbezirk Wald, ab 1. Okt. 1834 den Amtsbezirk des aufgelösten Rentamtes Beuron (vgl. Wochenblatt für das Fürstenthum Hohenzollern-Sigmaringen 26, 1834, S. 226) und 1857 schließlich den Amtsbezirk des aufgelösten Rentamtes Achberg. Die Behörde wurde am 26. Oktober 1861 mit dem Fürstlich Hohenzollernschen Rentamt Sigmaringen vereinigt.
Inhalt und Bewertung
Das vorliegende Repertorium ist im Rahmen des von der Kulturstiftung Baden-Württemberg finanzierten Projekts zur Verbesserung der Erschließung der Rentämter des Depositums Fürstlich Hohenzollernsches Haus- und Domänenarchiv entstanden. Der Bestand lagert im akzessorischen Mischbestand "Neuverzeichnete Akten (NVA)" des Depositums und war durch ein Zettelrepertorium flach erschlossen.
Im Dezember 2003 hob Ingeborg Oberdorfer die Akten des Bestands DS 124 aus. Bei der Durchsicht der einzelnen Archivalien wurde festgestellt, dass in dem Bestand DS 124 als Vorakten Archivalien der Provenienzen FAS DS 26 (Kloster Beuron), DS 39 (Kloster Wald), DS 57 (Fürstliches Oberamt Wald) und DS 52 (Fürstliches Obervogteiamt Hohenfels) sowie als Nachakten Unterlagen des Bestands DS 122 (Fürstliches Rentamt Sigmaringen) verwahrt wurden. Diese Unterlagen wurden, sofern sie vor 1822 abgeschlossen waren, den entsprechenden Beständen zugeordnet. Akten des Fürstlichen Oberamts Wald, die in der Nachfolgebehörde nennenswerten Zuwachs erfuhren, wurden dem Bestand DS 122 (Fürstliches Rentamt Siggmaringen) einverleibt.
Anschließend verglich die Bearbeiterin den Inhalt der einzelnen Akten mit den vorliegenden Titelaufnahmen, korrigierte und ergänzte diese, sofern es notwendig war. Sodann wurden die Archivalieneinheiten nach der "Registratur Ordnung für die Fürstlichen Rentämter und oberen Domänen-Behörden des Fürstentums (Hohenzollern-Sigmaringen)" von 1842 geordnet, d. h. die ursprüngliche Registraturodnung wurde wieder hergestellt.
Einzelne Rubriken sind untergliedert in "Normalia", "Generalia" und "Spezialia". Die "Generalia" weisen Unterlagen allgemeinen Inhalts auf. Die "Normalia" bestehen aus Bestimmungen und Verwaltungsvorschriften (Normen). Bei den "Spezialia" handelt es sich um Einzelfallakten. Innerhalb der einzelnen Rubriken bzw. ihrer Untergruppen wurden die Archivalien chronologisch geordnet. Anschließend verpackte die Bearbeiterin die Akteneinheiten in säurefreie Umschläge und versah diese mit der Bestandssignatur DS 124 T 2 und der vorliegenden NVA-Nummer. Im gleichen Arbeitsablauf erstellte und vervielfältigte anschließend Ingeborg Oberdorfer das Repertorium. Abschließend wurden die Archivalien reponiert.
Vorliegender Bestand umfasst 3204 Archivalieneinheiten aus einem Entstehungszeitraum von (1683, 1749 -) 1822 - 1861 (- 1881) und misst ca. 30 lfd. m.
Unterlagen gleicher Provenienz werden in den Beständen FAS DS 33 (Deutschordensherrschaft Hohenfels) und DS 122 (Fürstlich Hohenzollernsches Rentamt Sigmaringen) verwahrt.
Einzelne Archivalien des vorliegenden Bestandes sind zu zitieren: StAS FAS DS 124 T 2 NVA ...
Sigmaringen, im September 2005
Dr. Becker
- Reference number of holding
-
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, FAS DS 124 T 2 NVA
- Extent
-
3204 Akten (30 lfd.m)
- Context
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen (Archivtektonik) >> Fürstlich Hohenzollernsches Haus- und Domänenarchiv (Dep. 39) >> Domänenarchiv Hohenzollern-Sigmaringen >> Fürstlich-Hohenzollernsche Verwaltung >> Rentämter und Gutsverwaltungen >> Hohenzollern
- Indexentry place
-
Wald SIG; Rentamt
- Date of creation of holding
-
(1683, 1749 -) 1822 - 1861 (- 1881)
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
03.04.2025, 8:37 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- (1683, 1749 -) 1822 - 1861 (- 1881)