Archivbestand
Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.), Velen / Urkunden (Bestand)
Bestandsgeschichte: (Kreis
Borken); Stammsitz der Familie von Velen, seit 1756 von
Landsberg-Velen, bis zum Brand des Schlosses 1931 Hauptwohnsitz der
Familie.
Form und Inhalt: Haus Velen
(zur Geschichte von Herrschaft und Burg Velen vgl. Bau- und
Kunstdenkmäler von Westfalen, Kr. Borken, Münster 1954, S. 468 ff.)
kam durch die Heirat der Erbtochter Anna Theresia von Velen 1756 an
den Freiherrn Clemens August von Landsberg, zusammen mit den bis
dahin von der freiherrlichen Familie zu Velen erworbenen Gütern
(Engelrading, Rölinghof, Papenburg, Botzlar, Barnsfeld, Dücking,
den Salzwerken bei Rheine, der Kupfermühle in Rheine u.a.). Das
Haus blieb von da an in landsbergischem Besitz.
Münster,
13.7.1959
W. Kohl
Hinweis:
Das alte Urkunden-Findmittel enthält
teilweise Handzeichnungen der Siegel (vgl. jeweils
Bemerkung).
- Bestandssignatur
-
U 153u
- Umfang
-
818 Urkunden.; 818 Urkunden, Findbuch U 153u.
- Sprache der Unterlagen
-
German
- Kontext
-
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 4. Nichtstaatliches Schriftgut / Archivische Sammlungen >> 4.3. Gewerbebetriebe, Adlige Häuser, Familien, Höfe (U) >> 4.3.2. Adelige Häuser, Familien, Höfe >> Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.)
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Gemeinde Velen (Hg.), 890-1990. 1100 Jahre Velen, Velen 1990; Bastian Gillner, Freie Herren - Freie Religion. Der Adel des Oberstifts Münster zwischen konfessionellem Konflikt und staatlicher Verdichtung 1500-1700, Münster 2011, S. 366-387; Ralf J. Günther, Schloss Velen. Geschichten aus acht Jahrhunderten, Münster 2013.
- Bestandslaufzeit
-
1266-1904
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
17.09.2025, 13:26 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1266-1904