Bestand
Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.), Velen - Akten (Bestand)
Form und Inhalt: Schloß
Velen war Sitz der nach diesem Ort benannten Freiherren von
Velen, von denen sich am Ende des 18. Jahrhunderts eine Linie zu
Raesfeld, die späteren Grafen von Velen (1640-1733), abspaltete.
Nach der Vereinigung der beiden Fideikommisse Landsberg und
Velen im Jahre 1756 durch Heirat blieb Velen Hauptwohnsitz der
Familie bis zum Brande auf Schloß Velen (14. 4. 1931). Im 19.
Jahrhundert wohnte lediglich Friedrich Ludolph von
Landsberg-Velen auf dem 1823 erworbenen Schloß Gemen. Dieses
wirkte sich aber auf die Archivzusammenhänge nicht aus. Der
Bestand Velen hat somit innerhalb des Gräflich Landsbergischen
Gesamtarchivs eine zentrale Bedeutung und enthält auch Betreffe
anderer Landsberger Besitzungen, darunter Drensteinfurt, das im
19. Jahrhundert zeitweilig von Velen aus verwaltet wurde (vgl.
Abschnitt 2.2). Ein Teil des Velener Archivs wurde am Ende des
18. Jahrhunderts von Kindlinger geordnet und in einem Findbuch
erfaßt. Die darin aufgeführten Akten wurden jetzt neu
verzeichnet und einheitlich durchsigniert.
Münster 1980
M. Wolf
- Bestandssignatur
-
U 132 Ve U 132
- Umfang
-
ca. 38000 Akten.
- Sprache der Unterlagen
-
German
- Kontext
-
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 4. Nichtstaatliches Schriftgut / Archivische Sammlungen >> 4.3. Gewerbebetriebe, Adlige Häuser, Familien, Höfe (U) >> 4.3.2. Adelige Häuser, Familien, Höfe >> Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.) >> Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.) / Akten
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.06.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand