Abschnitt
Breitenau, ehem. Kloster, Kostenvoranschlag für einen neuen Marstall
Der "Ohngevehrlich Ahnschlag wie d[es] Marstals zu Breiden Auw / solte vom Wachthauß am Grifterthor biß ahn d[as] schaffm: / hauß Erbawtt werd[en]“ ermittelt die Kosten eines Gebäudes analog zur Zeichnung 2° Ms. Hass. 107 [52]. Da das Gebäude direkt an die vorhandenen Gebäude anschließen sollte, „ist also nicht mehr alß eine lange Maur 370ß lang […] uff zu führen“. Weiter heißt es: „In diese Maur muß wegen d[er]underschiedenen stalle und stallstuben / gehawen und gesetzt werden 16 thür“. Es folgt eine detaillierte Auflistung der benötigten Materialien und Handwerker mitsamt der veranschlagten Kosten in Höhe von „1624 fl 24 alb 10 2/5 h”. Der vermutlich von des Landgrafen eigener Hand hinzugefügte „Ander Vorschlag, wie das Closter gantzlich zu Marstall genommen undt außgebaut werden / sollte“ thematisiert wiederum die Nutzung der alten Klausurgebäude, wie sie etwa in der Zeichnung von Johann Wi[e]dekindt (2° Ms. Hass. 107 [49]) vorliegt und kommt auf die deutlich geringere Summe von „1265 - 22 – 7“. U. Hanschke 04.10.2011
Feder in Schwarz
Guxhagen, OT Breitenau, Schwalm-Eder-Kreis, Hessen
Baselstab im Wappenschild mit Fabeltier als Schildhalter, mit Marke aus Kreuz und "halbiertem Davidstern" (ähnlich Piccard-Onlinekatalog Nr. 033632, 1615 Stromberg) siehe auch 2°Ms. Hass. 107 [63]
recto: "Ohngevehrlich Ahnschlag wie d[es] Marstals zu Breiden Auw / solte vom Wachthauß am Grifterthor biß ahn d[as] schaffm: / hauß Erbawtt werd[en]; waß d[as]selbe zu Erbauwen costen wolte, / 1. Hatt man die Eineseite Mauerwercks Ahn der Ringkmauer zum / Besten, wie auch die Giebellwandt ahn d[em] schaffmeist[er] hauß / gantz undt ahn d[em] wacht hauß die helfte zum besten, 2. ist also nicht mehr alß eine lange Maur 370ß lang mit / dem Fundament 26 ß hoch in d[er] understen 2 1/2 undt in d[er] Öberste / 2 ß dick uff zu führen [...] / 3. In diese Maur muß wegen d[er]underschiedenen stalle und stallstuben / gehawen und gesetzt werden 16 thür, jede 7 ß im lichten / hoch [...] / 4. Grundtgewölbe lose 370 ß lang 4ß weit [...] / 5. Zimmerwergk zu 2 Gebelken jedes 92 Balcken thut 184 / Balcken, jede lang 25 ß [...] Summa alles Zimmerwerks thut - 276 fl. 18 alb. / 6. Meister lose Einem M[eister] sampt 3 Gesellen [...]", geht weiter verso: "7. von plasterung d[es] stalls wirdt das plaster lang 300ß breit 20ß [...] / 8. die Ehrn und stall stuben zu blattieren [...] / 9. Zu decken 346 Latten [...] Summa Lose vom gantzen tach darin die Gauben stecken / - 406 fl. 11 alb 0 2/5 hl / 10. Kleybern von den 10 scheidtwenden [...] / 11. Von einem boden ein Gibs [...] / Summa Lose zu Estrichen Kleiben Weißbinden thutt - 127 fl 25 alb / 12. Schreinern von 6 haußthüren 6 gemeinen thüren [...] / 13. Schloßern - 29 fl 6 alb / 14. Grob schmit Arbeit in die stelle - 15 fl 24 alb / 15. Fenster machen sampt Glaß Loth und Bleij - 37 fl 10 alb. 16. Ofen machen sampt dem [...] / 17. 2 Schorn stein mit Ihre zubehör Backstein Cammern [...] / 18. Gemeine AußGabe so man nicht specifisieren kan - 30 fl / Summa dieser Posten von 12 biß uff 18 thutt / - 257 fl / Summa des Gantzen Ahnschlages dieses Newen Marstals / Bauw thutt - 1624 fl 24 alb 10 2/5 h", darunter von der Hand des Landgrafen: "Der Ander Vorschlag, wie das Closter gantzlich zu Marstall genommen undt außgebaut werden / solte kömmt im Anschlag wie folge; / Mauerwerck [...] Summa totalis - 1265 - 22 - 7."
- Location
-
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel -- 2° Ms. Hass. 107 [76]
- Dimensions
-
1 Bl., 32,7 x 21,2 cm
- Language
-
Kein linguistischer Inhalt
- Notes
-
unpubliziert
- Creator
-
unbekannt
Hessen-Kassel, Moritz von
- Published
-
1613
- Time of origin
-
1613
- Last update
-
09.04.2025, 11:22 AM CEST
Data provider
Universitätsbibliothek Kassel - Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Abschnitt
Associated
- unbekannt
- Hessen-Kassel, Moritz von
Time of origin
- 1613