Abschnitt
Breitenau, ehem. Kloster, Kostenvoranschlag für einen neuen Vogteibau
In genauer Übereinstimmung mit 2° Ms. Hass. 107 [80] gibt dieses Schriftstück den Text des Kostenvoranschlags für die Einrichtung eines neuen Vogteibaus im Westflügel der Klausur wieder. Möglicherweise handelte es sich hier um eine Reinschrift des genannten Blattes, die offensichtlich von demselben Schreiber angelegt wurde. U. Hanschke 06.10.2011
Feder in Schwarz
Guxhagen, OT Breitenau, Schwalm-Eder-Kreis, Hessen
Gespaltenes Schild mit Adler rechtshalb, hinten Schrägbalken, darüber Krone mit drei Steinen (ähnlich Piccard-Onlinekatalog Nr. 025292, 1625 Nürnberg)
fol. 1 recto: "Aus rechnunge Mauerwerck so ahn dem neuen Vogk,, / teijbaw zue Breijdenaw gemacht werden mus // 1. Ein stück Mauer lang 100 Sch: hoch 18 Sch: dück 2 1/2 Schuh macht / 4500 geben -| 17 1/2 R 20 Sch:/ 2. Ein gibbel gegen der fulda Ahn die grose küche weidt 30 Sch: hoch / 20 Sch: dücke 2 Sch: macht 600 Sch: geben -| 2 1/4 [R] 24 [Sch] / 3. Noch ein solcher gibbel zu abscheidung des Küchen lüsens von / der Vogteij in besagter große; giebt -| 2 1/4 [R] 24 [Sch] / 4. Ein stück Mauer so von dem gefangnüs biß ahnder Vogkteij / lange zu beschliesung der obersten gibbelwandt uffge / fürt werden muß, lang 6 Sch: hoch 18 Sch: dücke 2 1/2 Sch / macht 270 Sch: geben -| 1 [R] 14 [Sch] // Summa alles Mauerwercks so nohtwendig ahn diesem / Vogteijbaw ahn zu wenden / Tüht-| 23 1/4 R - 18 Sch: // Aus rechnunge Zimmerwercks ahn diesem / Baw // 1. Zu vier scheidt wanden inder underste wanderung jede lang 25 sch: [...] // Summa aller gehöltze zu diesem dache thüet / Ahn scheidt Stämmen / -| 18 St 228 Sch:" fol. 1 verso weiter: "Hierüber müßen 11 hangel seulen zu einem stehenden / dachstuell sampt ihren undter zögen [...] undt / strebebögen noch gebraucht werden daran jede lang / 10 Sch: dück ins gevier 14 Zoll geben 110 Sch: machen / ohngefehr -l Item 2 St.: // Auß rechnunge Ziegel, undt latten, nagel zu diesem / dache / 1. das dach wirdt lang 130 sch [...] / Auß rechnung kalcks undt santz zum ge / meur dach undt berappen / 1. Zum gemeur [...] / Summa kalcks zu diesem baw -| 186 3/4 kalck / Ahn sandt -| 67 1/2 Wagen sandt" fol. 2 recto: "Auß rechnung hauwstück ahn fenster, thüren / gesimsen, Caminen, ofenlöcher, undt anderm / so zu diesem baw erfordert wirdt / 1. Zu 14 doppel fenstern in wendig nach dem H[errn] hause undt / außwendig nach den andern höff zu 10 doppel fenster / item in den gibbel nach dem Wein bergk zu 6, thut / 30 doppelfenster jedes von 4 Stucken undt 30 mittel / posten macht -| 150 Stück / 2. Zu vier gemeinen Thüren zu jeder 6 Stück thüet -| 24: St: / 3. Ein gesimms zu begleidung des gibbels so nach dem / Weinbergk hienaus gehet, lang 30 sch: item beide / Sparren lange 29 sch: macht zu sammen -|29 1/2 Ehle 4. Ofenlöcher undt gestölle zu 4 ofen zu jedem / 5 Stück macht -| 20 Stück"
- Standort
-
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel -- 2° Ms. Hass. 107 [81]
- Maße
-
1 Bl. (Doppelblatt Folio), 32,5 x 41,6 cm
- Sprache
-
Kein linguistischer Inhalt
- Anmerkungen
-
unpubliziert
- Urheber
-
unbekannt
- Erschienen
-
1627
- Entstanden
-
1625-1627
- Letzte Aktualisierung
-
09.04.2025, 11:21 MESZ
Datenpartner
Universitätsbibliothek Kassel - Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Abschnitt
Beteiligte
- unbekannt
Entstanden
- 1627
- 1625-1627