Gefäßkeramik

Kleeblattkanne (Oinochoe)

Mit der Zeit werden die Gefäßwandungen etruskischer Bucchero-Keramik dicker. Daher tragen die späteren Produkte die Bezeichnung "pesante" (ital. schwer).
Form und Dekor der Bucchero-Gefäße zeigen fremde Einflüsse. Sie imitieren metallene Vorbilder, die seit dem 7. Jahrhundert v. Chr. in großen Mengen ihren Weg nach Etrurien fanden. Da das Bankett (Symposion) infolge des griechischen Einflusses beim etruskischen Adel immer mehr an Bedeutung gewann, wurden vor allem Weinkannen und Trinkgefäße produziert.
Im 7. und 6. Jahrhundert v. Chr. waren die schwarzen Tonerzeugnisse eines der wichtigsten etruskischen Exportgüter ins heutige Spanien, Frankreich und nach Sizilien. Auch nach Griechenland wurde exportiert. Hier fanden etruskische Gefäßformen Eingang in das attische Keramikrepertoire.
Das führende Herstellungszentrum war Caere. Weitere Produktionsstätten waren Veji, Tarquinia, Vulci, Clusium und Volsinii, die sich in Dekorationsart und Tonfarbe voneinander unterscheiden lassen. Im 6. Jahrhundert v. Chr. entwickelten sich die Bucchero-Gefäße zur Massenware.

Diese Kanne imitiert mit seinen von Modeln geformten Figuren und Ornamenten und dem mit einem plastischen Löwenkopf endenden Henkel ein Bronzegefäß mit getriebenem Figurenschmuck. Figürlich erzählende Szenen sind in der schwarzen Buccherokeramik der Etrusker eher selten. (AVS)

Ehem. Sammlung August Kestner, Rom

Location
Museum August Kestner, Hannover
Collection
Antike Kulturen; Gefäßkeramik und Vasenmalerei
Inventory number
720
Measurements
Höhe: 29,7 cm
Material/Technique
Ton / Bucchero pesante

Related object and literature
Vergleich von Bucchero sottile und Bucchero pesante
Gercke, Wendula Barbara, 1996: Etruskische Kunst im Kestner-Museum, Hannover, 130-131 Nr. 85

Subject (what)
Tanz
Kanne
Symposion
Musikant
Bucchero

Event
Herstellung
(where)
Chiusi
(when)
650-600 v. Chr.
Event
Sammeltätigkeit
(who)
(where)
Rom

Rights
Museum August Kestner
Last update
27.03.2023, 3:22 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Museum August Kestner. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gefäßkeramik

Associated

Time of origin

  • 650-600 v. Chr.

Other Objects (12)