Archivale

Christian Deuerleins nunc Johann Christoph Hahns Haus in der Breiten Gasse, gibt jährlich 16 Gulden [= Haus L 468 a bzw. L 468 b]

Enthält:
Abschriften von Urkunden:
Anno 1616: Georg Stöckels Witwe und Erben verkaufen die Eigenschaft und 12 Gulden in guter grober Münz auf der Endres Herzischen Behausung in der Breitengasse, desgleichen die Eigenschaft und 10 Gulden guter kleiner Münz auf dem Conrad Heldischen Haus in der Peckschlagergasse an Herrn Heinrich Pömer, Findelpfleger
Anno 1629: Ist diese Behausung Johann Böhmer, statt seiner Frau zustehenden mütterlichen Erbteil überlassen worden, endl. auf Absterben des Böhmers und der Seinig ist solche anno 1637 Margaretha Wagner und Anna Wiselt zugefallen (vgl. Saalbuch 1633, pag. 102)
Anno 1637: Margaretha Wagner geb. Herz und Anna Wiselt geb. Herz, zwei Schwestern des Endres Herz, fällt o g. Erbteil endl. auf Absterben Johann Böhmers zu (vgl. Saalbuch 1633, pag. 102)
Anno 1638: Georg Pfefferlein hat diese Behausung erkauft (vgl. Saalbuch 1633, pag. 102)
Anno 1645: Georg Pefferlein verkauft diese Behausung dem Michael Reinmann (vgl. Saalbuch 1633, pag. 102)
Anno 1667: Hieronymus Reinmann kauft seines Bruders Haus Carl Reinmanns Antheil, an dieser Behausung
Anno 1672: Georg Widmann ist der Inhaber gewesen (vgl. Saalbuch 1655, pag. 106)
Anno 1689: Es findet sich Hans Götz als Besitzer (vgl. Saalbuch 1655, pag. 106)
Anno 1703: Christian Deuerlein, Scheibenzieher, hat diese Bauhausung gekauft (vgl. Saalbuch 1655, pag. 139 bzw. Saalbuch 1711, pag. 401)
Anno 1713: Es findet sich Johann Gottlieb Schmied als Besitzer (vgl. Saalbuch 1711, pag. 401)
Anno 1714: Es findet sich Hans Dietrich als Besitzer (vgl. Saalbuch 1711, pag. 401)
Anno 1720: Diese Hans Dietrichische Behausung ist dem dem Johann Gottlieb Schmid (s. o.) wiederum gerichtlich adjudiciert worden
Anno 1727: Johann Walbert, Cantor bei St. Sebald und Frau Catharina Sabina Walbert, seine Ehefrau verkaufen dieses Haus erstl. an Johann Hahn, weilen dieser aber den Kaufschilling nicht abgeführet, so verkauffen sie solches fernesweit an dessen Bruder Johann Christoph Hahn

Zusätzlich finden sich auf der Abschriftenübersicht noch folgende Besitzer o. g. Behausung:
Anno 1755: Licentiat Hans Fritz
Anno 1767: Johann Leonhard Jordan
Anno 1772: Georg Grynäus
Anno 1780: Johann Jacob Schein
Anno 1785: Heinrich Kolb
Anno 1793: Die Witwe des Martin Paul Rauch
Anno 1794: Johann Vogel
Anno 1800: Johann Christoph Spitzbarth

Enthält auch (in Abschrift):
Kaufbrief für die Vormünder Caspar Lunz, nachgelassener Sohn des Ulrich Lunz, aufgestellt von Dorothea Schmid, Ehefrau des Hans Schmid (datiert 1544)
Akte betreffend Catharina Heß' Kauf (datiert 1558)
Akte, wonach Lorenz Schild dem Jörg Stöckel eine Eigenschaft verkauft (datiert 1601)
Akte, die Eigenschaftsabzahlung zwischen Andreas Hetz, Drattzieher, nebst seiner Ehefrau Margaretha Hetz, und Georg Stöckel nebst seiner Ehefrau Margaretha Stöckel über jährlich 12 Golden Groschen an Eigenzins betreffend (1610)
Ankunftsbrief, Margaretha Stöckel, Witwe des Georg Stöckel betreffend (datiert 1616)
Akte, den Verkauf anno 1626 zum Findelamt der Eigenschaft über 320 Gulden in Müntz betreffend
Unterthänigstes Anbringen und Bitten von Michael Reinmann (datiet 1661)
Ratsverlass von 1661
Notizbuch Johann Christoph Hahns, dessen Zahlungsaktivitäten betreffend (10,5 x 16,5 cm, 36 Seiten, davon 6 beschrieben; datiert 1724-1763)
Adjudikationsbrief über die dem Georg Grynäus, Bortenmacher allhier zu Nürnberg, gerichtlich zuerkannte Friedrich Prucknerische Behausung in St. Lorenzer Pfarr in der Breiten Gasse liegende zum Geyerlein genannte Bierwirts-Behausung (datiert 1772)
Hauskaufbrief des Johann Jacob Schein, Bürger und Bierwirt allhier und seiner Verlobten Maria Clara Geißler über ihre neu erkaufte in St. Lorenzer Pfarr in der Breiten Gasse liegende vordere, mittlere und in die Kothgasse hinausgehende mit einer Eigenschaft belegte Bierschenks-Behausung verlautend (datiert 1780)
Kaufbrief für die Eheleute Tit. Heinrich Kolb und Tit. Anna Elisabetha Kolb über die von ihnen erkaufte Vorder-, Mittel- und Hinternbehausung, zum Geyerlein genannt, verlautend (datiert 1784)
Kaufbrief über die von den Tit. Kolbischen Eheleuten an Tit. Paul Martin Rauh verkaufte Wirts- und Wohnbehausung in der Breitengasse verlautend (datiert 1792, zweifach enthalten)
Kaufbrief des Johann Christoph Spitzbarth, Bürger, Lebkuchnergeselle und Bierwirt nebst seiner Ehefrau Dorothea Spitzbarth über o. g. Behausung (datiert 1800)

Archivaliensignatur
Stadtarchiv Nürnberg, D 10 Nr. 88
Umfang
Umfang/Beschreibung: 21 Produkte
Sonstige Erschließungsangaben
Indexbegriff Person: Böhmer, Johann

Indexbegriff Person: Deuerlein, Christian

Indexbegriff Person: Deuerlein, Christian

Indexbegriff Person: Dietrich, Hans

Indexbegriff Person: Fritz, Hans

Indexbegriff Person: Götz, Hans

Indexbegriff Person: Grynäus, Georg

Indexbegriff Person: Hahn, Johann

Indexbegriff Person: Hahn, Johann Christoph

Indexbegriff Person: Heldt, Conrad

Indexbegriff Person: Herz, Anna

Indexbegriff Person: Herz, Endres

Indexbegriff Person: Herz, Margaretha

Indexbegriff Person: Heß, Katharina

Indexbegriff Person: Hetz, Andreas

Indexbegriff Person: Hetz, Margaretha

Indexbegriff Person: Jordan, Johann Leonhard

Indexbegriff Person: Kolb, Anna Elisabetha

Indexbegriff Person: Kolb, Heinrich

Indexbegriff Person: Lunz, Caspar

Indexbegriff Person: Lunz, Ulrich

Indexbegriff Person: Pfefferlein, Georg

Indexbegriff Person: Pömer, Heinrich

Indexbegriff Person: Pruckner, Friedrich

Indexbegriff Person: Rauch, Paul Martin s. a. Rauh, Paul Martin

Indexbegriff Person: Rauh, N

Indexbegriff Person: Rauh, Paul Martin

Indexbegriff Person: Reinmann, Hieronymus

Indexbegriff Person: Reinmann, Karl

Indexbegriff Person: Reinmann, Michael

Indexbegriff Person: Reinmann, Michael

Indexbegriff Person: Schein, Johann Jacob

Indexbegriff Person: Schein, Maria Klara

Indexbegriff Person: Schild, Lorenz

Indexbegriff Person: Schmid, Dorothea

Indexbegriff Person: Schmid, Hans

Indexbegriff Person: Schmied, Johann Gottlieb

Indexbegriff Person: Spitzbarth, Dorothea

Indexbegriff Person: Spitzbarth, Johann Christoph

Indexbegriff Person: Stöckel, Georg

Indexbegriff Person: Stöckel, Georg

Indexbegriff Person: Stöckel, Margaretha

Indexbegriff Person: Vogel, Johann

Indexbegriff Person: Wagner, Margaretha

Indexbegriff Person: Walbert, Johann

Indexbegriff Person: Walbert, Katharina Sabina

Indexbegriff Person: Widmann, Georg

Indexbegriff Person: Wiselt, Anna

Indexbegriff Sache: Klassifikation D-Bestände: Findelamtsdokumente

Bestand
D 10 Findelamt
Kontext
Findelamt

Indexbegriff Ort
Beckschlagergasse
Breitengasse
Geyerlein (Hausname)
Kotgasse
L 468 a
L 468 b
St. Lorenzer Pfarr
St. Sebald
Indexbegriff Sache
Adjudikation
Abschriften
Urkunden
Eigenschaft
Findelpfleger
Saalbuch
Scheibenzieher
Mittelbehausung
Kaufbrief
Vormund
Drathzieher
Eigenzins
Ankunftsbrief
Ratsverlass
Bortenmacher
Bierschenksbehausung
Vorderbehausung
Hinterbehausung
Wirtsbehausung
Lebkuchnergeselle
Bierwirt
Kantor

Laufzeit
1544 - 1800

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
12.02.2024, 08:48 MEZ

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1544 - 1800

Ähnliche Objekte (12)