Archivale
Leonhard Weiß' nunc Johann Brenners Haus, in der Rosenau, gibt jährlich von 100 Gulden Eigenzins 5 Gulden [= Haus L 642]
Enthält:
Abschriften von Kaufbriefen:
Anno 1586: Leonhard Scheler, Curator der Puffzyschen Gebrüder Caspar, Balthasar und Carl Puffzy, hat in der Findel um aufzunehmen gebeten gegen Einraumung derselben Vermögen; darauf seyend Heinrich Modtschiedler, Franz Rehklem, Conrad Mayer und Hans Stadelmann als Erbleute, ihrer der Kinder Behausung mit Reichung des jährlichen Zinses an Herrn Pömer, Pfleger, mittels Zustellung aller brieflichen Urkunden überwiesen worden
Anno 1590: Wolf Pömer, Pfleger der beiden Findel, verkauft diese in St. Lorentzer Pfarr in der Rosenau gelegene Behausung und Hofrait dem Conrad Mayer, Messerschmied, um 200 Gulden gemainer Münzwährung, wovon 100 Gulden auf dieser Behausung als ein Recht darauf erkaufte Eigenschaft liegen bleiben und der Käufer alljährlich 5 Gulden davon zinnsen solle
Anno 1634: Die Vormünder der Enkel Conrad Mayers verkaufen diese von ihrem Anheren ererbte Erbgerechtigkeit dem Hans Mayer
Anno 1644: Es findet sich Hans Haffet als Besitzer (vgl. Saalbuch 1633, pag. 86)
Anno 1657: Jacob Putz und seine Ehefrau Rosina Putz, Tochter des Balthasar Haffet, verkaufen solche dem Kilian Schwenlein, Hutmacher
Anno 1680: Laut Saalbuch 1655, pag. 92 ist vermög beiliegendem Zettuls die Kilian Schwenleinische Witwe wegen Blädheit in die Prison aufgenommen und ihr Haus, welches sehr eingegangen gewesen, dem Findelamt heimfällig worden, welches man hernach Benedict Haas Bestands weiß verlassen
Anno 1711: Zahlte Leonhard Weiß als Beständner dieser Behausung zum letzten Mal 1/4 Jahr-Zins, laut Saalbuch 1711, pag. 342
Anno 1712: Tit. Carl Benedict Grunder verkaufte als Findelpfleger diese Behausung in der Rosenau dem Rupprecht Heß, Nagler
Anno 1717: Es findet sich Zacharias Heß als Besitzer (vgl. Saalbuch 1711, pag. 341)
Anno 1744: Es findet sich Johann Brenner als Besitzer (vgl. Saalbuch 1711, pag. 341)
Anno 1798: Es findet sich Johann Schuhmann als Besitzer (vgl. Kaufbrief vom 3. 10.)
Anno 1800: Es findet sich Carl Sigmund Lorenz Sengenwald, Schneidermeister, als Besitzer
Enthält auch:
Rechnung, die Puffzyschen Gebrüder betreffend (6 Blatt, datiert 1586)
drei weitere Rechnungen in Sachen der Puffzyschen Gebrüder (undatiert, Extrakte?)
Akte betreffend Jacob Putz' Erben (datiert 1646)
- Reference number
-
D 10 Nr. 82
- Extent
-
Umfang/Beschreibung: 18 Produkte
- Further information
-
Indexbegriff Person: Brenner, Johann
Indexbegriff Person: Brenner, Johann
Indexbegriff Person: Buffzy, s. a. Puffzy
Indexbegriff Person: Grunder, Carl Benedict
Indexbegriff Person: Haas, Benedict
Indexbegriff Person: Haffeth, Balthasar
Indexbegriff Person: Haffeth, Hans
Indexbegriff Person: Haffeth, Rosina
Indexbegriff Person: Heß, Rupprecht
Indexbegriff Person: Heß, Zacharias
Indexbegriff Person: Mayer, Hans
Indexbegriff Person: Mayer, Konrad
Indexbegriff Person: Modschiedler, Heinrich
Indexbegriff Person: Pömer, Wolf
Indexbegriff Person: Puffzgy, s. a. Puffzy
Indexbegriff Person: Puffzy, Balthasar
Indexbegriff Person: Puffzy, Caspar
Indexbegriff Person: Puffzy, Familie
Indexbegriff Person: Puffzy, Karl
Indexbegriff Person: Putz, Jacob
Indexbegriff Person: Putz, Rosina
Indexbegriff Person: Rehklem, Franz
Indexbegriff Person: Scheler, Leonhard
Indexbegriff Person: Scheller, s. a. Scheler
Indexbegriff Person: Schuhmann, Johann
Indexbegriff Person: Schwenlein, Kilian
Indexbegriff Person: Schwenlein, N
Indexbegriff Person: Sengenwald, Carl Sigmund Lorenz
Indexbegriff Person: Stadelmann, Hans
Indexbegriff Person: Weiß, Leonhard
Indexbegriff Sache: Klassifikation D-Bestände: Findelamtsdokumente
- Context
-
Findelamt
- Holding
-
D 10 Findelamt
- Indexbegriff subject
-
Abschriften
Kaufbriefe
Curator
Pfleger
Hofrait
Messerschmied
Eigenschaft
Vormund
Erbgerechtigkeit
Hutmacher
Saalbuch
Bestand
Beständner
Findelpfleger
Nagler
Schneidermeister
Rechnung
- Indexentry place
-
L 642
Rosenau
Rosenau, in der
St. Lorenz
St. Lorenzer Pfarr
- Date of creation
-
1586 - 1800
- Other object pages
- Rights
- Last update
-
05.06.2025, 12:59 PM CEST
Data provider
Stadtarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1586 - 1800