Archivale

Adam Regenfuß' nunc Georg Hages Haus in der Rosenau auf dem Platz hinter St. Catharina, gibt jährlich 5 Gulden [= Haus L 633 b]

Enthält:
Abschriften von Kaufbriefen:
Anno 1557: Conrad Franck leiht den Erhard Lutzischen Eheleuten 150 Gulden Capital laut Obligation [Vermerk nur in Findbuch, originale Urkunde ist enthalten]
Anno 1558: Erhard Lutz, Messerer, verkauft, ab, von und aus seiner frei lauter eigenen Behausung in St. Lorenzer Pfarr hinter dem St. Catharinacloster an der Gassen die Rosenau genannt die Eigenschaft und 5 Gulden in kleiner Münz jährlichen Eigenzins dem Hans Prünsterer
Anno 1577: Martin Grüner verkauft als Hans Prünsterers Eydem die Eigenschaft auf der Erhard Lutzischen Behausung dem Georg Schmidlein
Anno 1586: Die Vomünder der drei Erhard Lutzischen Enkel verkaufen diese Erbgerechtigkeit dem Hans Lutz, mit Bewilligung Georg Röslers, der die Eigenschaft und 15 Gulden darauf hat
Anno 1588: Georg Rösler verkauft die Eigenschaft dem Hans Heß
Anno 1643: Diese Adam Kochische Behausung wegen wieder aufgelaufener Eigenzinsen und anderer vergeliehener Schuld-Posten Herrn Albrecht Pömer, Findelpfleger, gerichtlich adjudiciert worden
Anno 1685: Herr Wilhelm Imhof, Findelpfleger, verkauft diese Behausung dem Hans Regenfuß, Heftleinmacher um 250 Gulden über die darauf stehend bleibende unablösliche Eigenschaft der 5 Gulden
Anno 1728: Georg Hage, Schuster, ist Besitzer von diesem Haus geworden
Anno 1751: Diese Behausung wurde wegen wegen vieler aufgelaufenen Schuldposten Johann Georg Hagi, Schuhmacher, gerichtlich adjudiciert

Enthält auch:
Abschrift eines Kaufbriefs, wonach Frau Anna Sabina Schüssel, Ehefrau des Christoph Schüssel, Bürger, Wirth und Gastgeber zum Goldenen Baren, über deren neu erkaufte in St. Lorenzer Pfarr und in der Rosenau gelegenen Behausung verlautend (datiert 1777)
Haus- und Kaufbrief (in Abschrift) des Jacob Schuh, Bürger und Nadlermeister allhier, über dessen neu erkaufte o. g. und mit einer Eigenschaft belegten Behausung verlautend (datiert 1784)
Abschrift eines Kaufbriefs, wonach Tit. Johann Friedrich Schwer, Bürger und Drechselmeister allhier und dessen Ehefrau Tit. Clara Barbara Schwer die o. g. Behausung erwerben (datiert 1800)

Archivaliensignatur
Stadtarchiv Nürnberg, D 10 Nr. 85
Umfang
Umfang/Beschreibung: 9 Produkte
Sonstige Erschließungsangaben
Indexbegriff Person: Frank, Konrad

Indexbegriff Person: Grüner, Martin

Indexbegriff Person: Hage, Georg

Indexbegriff Person: Hage, Georg

Indexbegriff Person: Hagi, Johann Georg

Indexbegriff Person: Heß, Hans

Indexbegriff Person: Imhoff, Wilhelm

Indexbegriff Person: Koch, Adam

Indexbegriff Person: Lutz, Erhard

Indexbegriff Person: Prünsterer, Hans

Indexbegriff Person: Regenfuß, Adam

Indexbegriff Person: Regenfuß, Hans

Indexbegriff Person: Rößler, Georg

Indexbegriff Person: Schmidlein, Georg

Indexbegriff Person: Schuh, Jacob

Indexbegriff Person: Schüssel, Anna Sabina

Indexbegriff Person: Schüssel, Christoph

Indexbegriff Person: Schwer, Johann Friedrich

Indexbegriff Person: Schwer, Klara Barbara

Indexbegriff Sache: Klassifikation D-Bestände: Findelamtsdokumente

Bestand
D 10 Findelamt
Kontext
Findelamt

Indexbegriff Ort
Goldener Bär (Wirtshaus)
L 633 b
Rosenau
Rosenau, Gasse
Rosenau, in der
St. Katharina, hinter
St. Katharina, Kloster
St. Lorenz
St. Lorenzer Pfarr
Indexbegriff Sache
Eigenschaft
Adjudikation
Hausbrief
Abschriften
Kaufbriefe
Obligation
Messerer
Eigenzins
Vomund
Erbgerechtigkeit
Schulden
Findelpfleger
Heftleinmacher
Schuster
Schuldposten
Schuhmacher
Wirt
Nadlermeister
Wirt "Zum Goldenen Bären"
Drechselmeister
Urkunde

Laufzeit
1557 - 1800

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
12.02.2024, 08:48 MEZ

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1557 - 1800

Ähnliche Objekte (12)