Gebäude
Heidelberg-Weststadt Rohrbacher Straße 28
Das Gebäude ist über Eck aufgestellt und reicht mit seiner Ostseite nach Süden in die Rohrbacher Straße sowie mit seiner Nordseite nach Westen in die Bunsenstraße. Die an der Rohrbacher Straße stehen Gebäudeseite zählt sieben Fensterachsen, wobei die mittlere-Achse am ersten und zweiten Obergeschoß einen Erker trägt, der pro Geschoß ein großes Fenster nach Osten bzw. je ein schlitzartiges, rechteckiges Fenster nach Norden und Süden aufweist. Auf dem Dach schließt ein Zwerchhaus ab. Der Hauseingang liegt in der mittleren Achse und ist von quergefugten, bossierten Pilastern flankiert. Über dem rechteckigen Gewändeschluss sind große Volutenkonsolen angebracht, welche den Erker „tragen“. Links und rechts des Eingangs sind Ladengeschäfte mit jeweils eigenem Eingang untergebracht.Bei dem nördlichen Ladengeschäft ist noch die rahmende Fassade mit gusseisernen Trägern und Pfeilern vorhanden, von denen letztere noch die Firmenschilder der sie einst herstellenden Eisengiesserei tragen (siehe Aufnahmen). Die Achsen im Süden und Norden sind an den Kanten durch quergefugte Pilaster, die durchgehend am ersten und zweiten Obergeschoß anliegen, in Kolossalordnung gefasst. Beide Achsen tragen im Erdgeschoß Doppelfenster, die von kunstvoll ornamentierten Gewänden gefasst sind. Ein geschweifter Segmentgiebel schließt über einer Agraffe ab. Unter den Fensterbrettern sind ornamentierte Lambrequins eingelassen. Von gleicher Art ist auch das Fenster im ersten Obergeschoß des Erkers. Die übrigen Achsen tragen schmalere, rechteckig gewändete Fenster, die von einem geschweiften Sturz gekrönt werden. Die Fenster im zweiten Obergeschoß schließen durchweg mit horizontalem Gewände und schmückender Agraffe. Eine Blende zieht unter dem vorkragenden Kranzgesims entlang, das von vorkragenden Konsolen „getragen“ wird und die Dachtraufe aufnimmt. Die Dachgauben sind mit Dreiecksgiebeln und Dekor versehen. Das Zwerchhaus trägt zwei rundbogig gewändete Fenster mit umgebender Ornamentik. Die zur Bunsenstraße nach Norden stehende Gebäudeseite weist drei Fensterachsen auf, wobei die mittlere-Achse mit Doppelfenstern ausgestattet ist. Dekor und Ornamentik entsprechen der bereits beschriebenen Weise. In der Übersicht fällt die insgesamt große Fensterfläche auf, was der Planung und Verwendung als Hotel, auch heute noch, zuzuschreiben ist. Der Architekt hat ein ideenreich dekoriertes Gebäude im historisierenden Stil aufgezogen, das sich der Formensprache des Spätbarock sowie des anschließenden Klassizismus bedient. (Baujahr: 1898; Bauplanung/Ausführung: Jakob Reidel. Quelle: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Band II.5.2; Stadtkreis Heidelberg; Teilband 2 von Melanie Mertens; ISBN 978-3-7995-0426-3; 2013 Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen am Neckar.) .
Erhaltungszustand: Gut
- Location
-
Heidelberg
- Collection
-
Städte und Dörfer
- Material/Technique
-
Werkstein; Sandstein; Mauern; Steinmetz
- Related object and literature
-
Teil von: Heidelberg-Weststadt Rohrbacher Straße
- Classification
-
Geschäftshaus (Gattung)
Historismus (Stilistische Einordnung)
- Subject (what)
-
Architektur
Laden
Kartusche
Ornamentik
Gurtgesims
Kranzgesims
Konsole
Volutenkonsole
Kolossalordnung
Pilaster
Sturz
Segmentgiebel
Dekor
Zwerchhaus
Dachgaupe
Erker
Abhängling
Pfeiler
Firmenschild
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
1898
- (description)
-
Bauplanung/Ausführung: Jakob Reidel..
- Sponsorship
-
Pietschmann, Dieter-Robert
- Last update
-
05.03.2025, 4:25 PM CET
Data provider
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Gebäude
Time of origin
- 1898