Bildfeld

Passionsaltar der Sammlung Lyversberg — Auferstehung Christi

Material/Technik
Tempera; Öl; Goldgrund; Eichenholz; punziert
Maße
Höhe x Breite: 93,4 x 68,4 cm
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Inschrift: punzierter Nimbus der Frau links am Sarkophag — Name (Dargestellte) — Sa maria magdalena
Inschrift: Inschrift: punzierter Nimbus Christi — Ego sum ihs cris.tus
Inschrift: Aufschrift: Rückseite, unten links — von fremder Hand — Farbe (rot) — Inventarnummer — 150
Inschrift: Aufschrift: Rückseite, unten links — von fremder Hand — Farbe (weiß) — Inventarnummer? — W.R.M. 154 VIII
Inschrift: Inschrift: Rückseite, Zettel — 53/Köln
Standort
Wallraf-Richartz-Museum + Fondation Corboud (Köln)
Inventarnummer
WRM 0150
Weitere Nummer(n)
Katalog-1888_Nr. 158 & Katalog-1915_Nr. 154 (Katalognummer)

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Beschreibung: Auferstehung: Christus steht auf oder neben dem Grab
Beschreibung: Christus, der in der Regel eine Fahne hält, steigt aus dem Grab (zusätzlich sind häufig schlafende und/oder erschrockene Soldaten dargestellt)
Beschreibung: ein Engel verkündet (mehrere Engel verkünden) den drei Marien die Botschaft von der Auferstehung Christi
Beschreibung: ideale Hügellandschaft
Beschreibung: Gewebe, Stoff (mit Namen)
Klassifikation
Tafelmalerei

Ereignis
Herstellung
(wer)
Ereignis
Auftrag
(wer)
Rinck, Johann, -1466
Rinck, Peter, -1501
Ereignis
Herstellung
(wann)
um 1464/1466

Letzte Aktualisierung
08.03.2023, 13:30 MEZ

Objekttyp

  • Bildfeld

Beteiligte

Entstanden

  • um 1464/1466

Ähnliche Objekte (12)