Bildfeld

Passionsaltar der Sammlung Lyversberg — Geißelung und Dornenkrönung Christi

Urheber*in: Meister der Lyversberger Passion / Rechtewahrnehmung: Bildarchiv Foto Marburg

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Wallraf-Richartz-Museum + Fondation Corboud (Köln), Köln, Regierungsbezirk, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Inventarnummer
WRM 0146
Weitere Nummer(n)
Katalog-1888_Nr. 154 & Katalog-1915_Nr. 150 (Katalognummer)
Maße
Höhe x Breite: 93,3 x 68,4 cm
Material/Technik
Tempera; Öl; Goldgrund; Eichenholz; punziert
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Inschrift: über Tür in Wappen — A.S.I.T. [Aula Sancta Judaeorum Templum?]
Inschrift: Inschrift: Schwert des rechts knienden Schergen — moyses
Inschrift: Inschrift: punzierter Nimbus Christi, Geißelung — ihesus xps
Heraldische Entität: Wappen

Verwandtes Objekt und Literatur

Klassifikation
Tafelmalerei
Bezug (was)
Beschreibung: die Dornenkrönung Christi: Soldaten pressen mit Hilfe von Stangen eine Dornenkrone auf das Haupt Christi und reichen ihm ein Schilfrohr (als Zepter) (Matthäus 27:27-31; Markus 15:16-20; Johannes 19:2-3)
Beschreibung: Christus wird von Soldaten gegeißelt; dabei ist er in der Regel an eine Säule gebunden (Matthäus 27:26; Markus 15:15; Johannes 19:1)
Beschreibung: Pilatus zeigt Christus dem Volk; Ostentatio Christi, Ecce Homo
Beschreibung: Fußbodenbelag (Tiled Floor)
Beschreibung: Gewebe, Stoff (mit Namen)
Beschreibung: antisemitische Symbole
Beschreibung: der Mensch als Sünder
Beschreibung: der Daumen zwischen Zeige- und Mittelfinger

Ereignis
Herstellung
(wer)
Ereignis
Auftrag
(wer)
Rinck, Johann, -1466
Rinck, Peter, -1501
Ereignis
Herstellung
(wann)
um 1464/1466

Letzte Aktualisierung
04.04.2025, 07:52 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bildfeld

Beteiligte

Entstanden

  • um 1464/1466

Ähnliche Objekte (12)