Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg
431.859 Objekte in der DDB

Das Deutsche Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg (DDK) ist eine Dokumentations- und Forschungsstelle für visuelles Kulturgut, angesiedelt an der Philipps-Universität Marburg. Es ist eine der weltweit größten wissenschaftlichen Bildsammlungen zur Kunstgeschichte und Archäologie. Als national und international agierende Einrichtung hat das Deutsche Dokumentationszentrum die Aufgabe, das monumentale kulturelle Erbe Europas für die wissenschaftliche Forschung zu dokumentieren und mit Hilfe aktueller Medientechnologien verfügbar zu machen.
Am Bildarchiv Foto Marburg werden 2,5 Millionen fotografische Originalaufnahmen (Negative, Dia-Positive und digital hergestellte Fotografien) aus allen Epochen der Fotografie seit etwa 1860 bewahrt. Sie dokumentieren Kunst und Architektur aller Epochen in Deutschland, Frankreich, Italien, Griechenland, Ägypten und weiteren Ländern Europas und angrenzender Gebiete.
Ausgewählte Objekte
Hat mitgewirkt an:
-
Graphik
Knaus, Gudrun
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg
Biegenstraße
11
Philipps-Universität Marburg
35037
Marburg, Universitätsstadt
Standorte
-
-
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg