Zeichnung

Linker Flügel eines Allerheiligenaltars

Alternativer Titel
Entwurf zur Innenseite des linken Flügels eines Allerheiligenaltars (Ehemaliger Titel)
Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
681
Weitere Nummer(n)
681 Z (Objektnummer)
Maße
Blatt: 375 x min. 177 mm, Breite max 182 mm
Material/Technik
Feder und Pinsel in Schwarz über Feder in Hellbraun auf geripptem Büttenpapier; Wasserzeichen: Reichsapfel mit Stab und Stern, Briquet 3058
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Unten links Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356)

Verwandtes Objekt und Literatur
hat Kopie: Vier Studienköpfe
ist Pendant von: Hans Holbein d. Ä.: Rechter Flügel eines Allerheiligenaltars, Feder in Schwarz über Feder in Hellbraun, 387 x 187 mm. Inv. Nr. NI 24, Museum der bildenden Künste, Leipzig

Klassifikation
Spätgotik (Stilepoche)
Weicher Stil (Stilepoche)
Bezug (was)
Iconclass-Notation: Heilige (+ Stifter, Bittsteller, mit oder ohne Schutzheilige(n))
Iconclass-Notation: Johannnes der Täufer; mögliche Attribute: Buch, Schilfkreuz, Taufgefäß, Honigwabe, Lamm, Stab - ein männlicher Heiliger, der in einer Gruppe dargestellt ist
Iconclass-Notation: Jakobus der Ältere (Major), Apostel; mögliche Attribute: Buch, Pilgermantel, -hut, -stab, und -tasche, Muschel, Schriftrolle, Schwert - ein männlicher Heiliger, der in einer Gruppe dargestellt ist
Iconclass-Notation: der Apostel Petrus, erster Bischof von Rom; mögliche Attribute: Buch, Hahn, (umgekehrtes) Kreuz, Krummstab mit drei Querbalken, Fisch, Schlüssel, Schriftrolle, Schiff, Tiara - ein männlicher Heiliger, der in einer Gruppe dargestellt ist
Iconclass-Notation: Insignien des Papstes, z.B. die Tiara
Iconclass-Notation: Krone (als Symbol der obersten Gewalt)
Historie (Motivgattung)
Heiligendarstellung (Motivgattung)

Ereignis
Herstellung
(wann)
ca. 1500 - 1530
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben als Schenkung von Johann David Passavant, alter Bestand der Sammlung, 1862 inventarisiert

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:59 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Entstanden

  • ca. 1500 - 1530

Ähnliche Objekte (12)