Buchmalerei

Historisierte Initiale: D(e ventre matris me)

Goldene Initiale auf von Goldleiste gerahmtem Grund in Mauve, darauf goldene Fadenranken. Im Binnenfeld die Darstellung Johannes des Täures in einer hügeligen grünen Landschaft, auch das Flußbett ist grasbewachsen. Johannes ist mit einem Fell bekleidet, er deutet mit dem ausgestreckten Finger seiner Rechten auf das Buch, darauf das Lamm Gottes mit Kreuzfahne liegt, in der Linken. Daneben am Bund- und Fußsteg eine Teilbordüre: Grüne Akanthusranke mit endständigen mehrfarbigen Blüten (u. a. Schlüsselblume) begleitet von schwarz-gestrahlten Goldpunkten.

Digitalisierung: Universitätsbibliothek Heidelberg

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Alternativer Titel
Proprium sanctorum (Titelzusatz)
Standort
Universitätsbibliothek Heidelberg
Sammlung
UB Codices Salemitani
Inventarnummer
Cod. Sal. XI,4, fol. CCCVv
Material/Technik
Deckfarbe; Gold ; Pergament; Deckfarbenmalerei

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Cadellen
Historisierte Initiale
Bordüre
Ranke
Blume
Frühlingsschlüsselblume
Lamm Gottes
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Klosteranlage der ehemaligen Zisterzienser-Reichsabtei Salem (Salem, Bodenseekreis)
(wann)
1463

Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:28 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buchmalerei

Entstanden

  • 1463

Ähnliche Objekte (12)