Buchmalerei
Zierseite mit Bordürenrahmen, Initiale mit Miniatur: D(eventre matris): Geburt Johannes des Täufers
(Noten-)Schriftspiegel allseitig von Bordüre mit eingestreuten Goldpunkten gerahmt. Zu Beginn des Gesangs eine goldene Beschlagwerk-Initiale mit Blatt- und Blütenapplikation sowie einer Gemme mit Christusmonogramm und Fruchtgebinde als Anhänger vor einer gerahmten Miniatur: Elisabeth im Wochenbett, im Vordergrund werden Hebammen von Engeln beim Baden des neugeborenen Johannes unterstütz. In der Rankenbordüre aus unterschiedlichen Blütenstengeln und Fruchtästen (u.a. Kirsche, Enzian, Rose, Rohrkolben, Johannisbeere, Erdbeere, Hornveilchen) tummeln sich Tiere, Vögel und Insekten (u.a. Perlhuhn, Stieglitz, Blauracke, Fliege, Raupe, Biene, Zaunkönig, Zitronenfalter, Schildkröte, Spinne, Kreuzspinne Maikäfer, Kiebitz, Libelle). Mittig der oberen Bordüre sitzen zwei Putti an einer Muschelschale, über der der Heilige Geist in Gestalt einer Taube schwebt. Mittig der unteren Bordüre liegt das Lamm Gottes in einem Lorbeerkranz, flankiert von zwei Putti, die Bänder in Händen halten. An den Ecken je ein Putto, der mit einem Lamm spielt. Der linke reicht dem Lamm einen Kelch.
- Alternativer Titel
-
Proprium sanctorum (Titelzusatz)
- Standort
-
Universitätsbibliothek Heidelberg
- Sammlung
-
UB Codices Salemitani
- Inventarnummer
-
Cod. Sal. XI,16, fol. 288r
- Material/Technik
-
Tinte; Deckfarbe; Gold
; Pergament; Deckfarbenmalerei
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Bordüre
Initiale
Miniatur
Ranke
Insekten
Geburt
Wochenbett
Kirsche
Enzian
Rose
Rohrkolben
Johannisbeere
Erdbeere
Hornveilchen
Perlhuhn
Stieglitz
Fliegen
Raupe
Biene
Zaunkönig
Zitronenfalter
Schildkröten
Spinnen
Kreuzspinne
Maikäfer
Kiebitz
Libellen
Lamm Gottes
Putto
Opfer
Blauracke
Beschlagwerk
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Klosteranlage der ehemaligen Zisterzienser-Reichsabtei Salem (Salem, Bodenseekreis)
Ulm
- (wann)
-
1. Hälfte 16. Jh. und 1597 bis 1601
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:28 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buchmalerei
Entstanden
- 1. Hälfte 16. Jh. und 1597 bis 1601