Bestand

Kameralamt Biberach(-Ochsenhausen) (Bestand)

Überlieferungsgeschichte
Behördengeschichte
Das Kameralamt Biberach bestand von 1806 bis 1922 und befand sich von 1809 - 1810 und 1825 - 1901 in Ochsenhausen. Gemäß der Verordnung vom 14.07.1807 (Württ. Reg.Bl. von 1807, Seite 257) wurden die Patrimonialämter von Freyberg in Hürbel, von Ulm in Mittelbiberach, von Stadion in Warthausen, von Reichlin-Fellheim zu Ellmannsweil sowie Graf Waldbott-Bassenheim zu Heggelbach bezügl. der Erhebung von Einkünften dem Kameralamt Biberach zugeteilt.
Bei der Neuorganisation der Kameralämter gemäß Verordnung vom 11.06.1819 (Württ. Reg.Bl. No. 32, Seite 293 ff.) wurden vom Kameralamt Leutkirch übernommen:
Schultheißerei Tannheim mit Tannheim, Arloch, Egelsee, Haldau, Kronwinckel, Oy. Schultheißerei Berkheim mit Krimmel, Bonlanden, Illerbachen, Oberopfingen sowie ein Hof bei Kirchdorf, ferner Oberzell im Unteramt Rot.
Gemäß Verfügung des Finanzministeriums vom 03.05.1828 (Württ. Reg.Bl. von 1828, Seite 344) wurde die vom Staat erworbene Herrschaft Warthausen des Grafen von Stadion dem Kameralamt Ochsenhausen einverleibt, welches dafür abtrat:
a. an das Kameralamt Ehingen die im Bezirk des Oberamtes Ehingen gelegenen Orte,
b. an das Kameralamt Heiligkreuztal die im Bezirk des Oberamtes Riedlingen gelegenen Orte, mit Ausnahme derjenigen Parzellen, welche dem Kameralamt Zwiefalten zufielen,
c. an das Kameralamt Waldsee die im Bezirk des Oberamtes Waldsee gelegenen Orte.
Dagegen wurde vom Kameralamt Ehingen der Ort Volkersheim dem Kameralamt Ochsenhausen zugewiesen, sodass dieses sämtliche Orte des Oberamts Biberach umfasste.
Laut Verfügung des Finanzministeriums vom 16.06.1835 (Württ. Reg.Bl. von 1835, Seite 252) hat das Kameralamt Ochsenhausen abgetreten:
1. an das Kameralamt Schussenried die Orte Ahlen, Attenweiler mit Schemmach und Gutershofen, Grodt, Muttensweiler mit Birkhof und die Höfe Burren,
2. an das Kameralamt Wiblingen die Orte Baltringen und Schömburg nebst Parzellen.
Gemäß Verordnung vom 06.03.1843 (Württ. Reg.Bl. von 1843, Seite 224) wurde vom Kameralamt Ehingen die Gemeinde Albersweiler mit Grafenwald übernommen. Laut Verordnung vom 26.02.1872 (Württ.Reg.Bl. von 1872, Seite 102), betreffend Auflösung des Kameralamtes Schussenried, kamen an das Kameralamt Waldsee
1872: Aulendorf, Ingoldingen, Michelwinnenden, Otterswang, Schussenried, Schönhausen, Winterstettendorf, Winterstettenstadt.
An das Kameralamt Biberach-Ochsenhausen kamen folgende Gemeinden: Ahlen, Attenweiler, Grodt, Muttensweiler, Stafflangen sowie die Parzelle Burren.
Im Bestand des Kameralamts Biberach sind daher vereinzelt Vorakten des Kameralamtes Schussenried von diesen Orten enthalten. Schließlich hat das Kameralamt Ochsenhausen gemäß Verfügung des Finanzministeriums vom 14.12.1887, betreffend die Errichtung des Kameralamtes Leutkirch (Württ. Reg.Bl. von 1887, Seite 500) abgetreten die Gemeinden Berkheim, Haslach, Kirchdorf, Ober-Opfingen, Rot, Spindelwag und Tannheim.
Bestandsgeschichte und Bearbeiterbericht
Der umstehende Bestand umfasst 251 Büschel = 6,0 laufende Meter.
Die Unterlagen wurden zunächst im Staatsarchiv Ludwigsburg als Bestand F 39 geführt. Das Findbuch erstellte Karl Lenth im Jahr 1950. Der Bestand bestand zu diesem Zeitpunkt aus 131 Akten.
Aus der Akzession 1/1975 (Bestand Staatliches Liegenschaftsamt Ravensburg (Staatsrentamt Weingarten), Wü 127/5) wurden die Bestellnummern 132 - 230 zum Bestand Wü 125/10 T 1 hinzugefügt.
Im Juni 2008 gab Maria Hirtreiter die Titelaufnahmen aus dem Jahr 1950 und die Titelaufnahmen aus dem Ablieferungsverzeichnis der Akzession 1/ 1975 in das Erschließungsprogramm scopeArchiv ein. Corinna Knobloch fügte den Nachtrag in die Klassifikation des alten Findbuches ein, führte die Indizierung und abschließende Kontrollarbeiten durch.
Die Zitierweise des Bestandes lautet:
Wü 125/10 T 1 Nr. [Bestellnummer]

Reference number of holding
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Wü 125/10 T 1
Extent
250 Akten, 1 Bd. (6,0 lfd.m)

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen (Archivtektonik) >> Südwürttembergische Bestände >> Finanzen >> Kameralämter (bis 1922 bestehende)

Indexentry place
Biberach an der Riß BC; Kameralamt
Ochsenhausen BC; Kameralamt

Date of creation of holding
(1758-) 1809 - 1925

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
03.04.2025, 8:37 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • (1758-) 1809 - 1925

Other Objects (12)