Gefäßkeramik

Trinkgefäß mit Kopfprotome eines Ketos (Rhyton)

Protome ohne Abgrenzung stumpfwinklig in den trompetenförmigen Gefäßhals übergehend. Glatt auslaufende, horizontal ausschwingende Mündung. Bandhenkel, der aus der Unterseite der Protome herauswächst, unter der Mündung umbiegt und wie eine Schlaufe, bis zum Ursprung fortgeführt, angetöpfert ist. Oberseite der Mündung und Innenwandung des Gefäßhalses, Henkel und zwei Drittel sowie gesamte Protome gefirnißt. Der Kamm des Ketos, die Innenseite der Ohren und Lefzen in Rot. Die Augäpfel weiß mit gelber Iris und Spuren von Weiß am Maul. Am Übergang zwischen Protome und Gefäßhals umlaufende tongrundige Linie. Auf der Unterseite der Mündung gefirnißtes Stabmuster, begleitet von einer umlaufenden tongrundigen Linie. Auf dem Gefäßhals, zu beiden Seiten des Henkels, von Zwickelpalmetten umgebene, spiralförmig eingedrehte, schräg stehende Ranke. Dazwischen steht eine nach links gewandte Frau. Sie trägt einen unter der Brust gegürteten, langen ärmellosen Chiton. Das mit einem weißen Perlenkranz geschmückte Haar ist zu einer Lampadionfrisur gebunden uns steckt in einem quergestreiften Kekryphalos; Ohrringe, Halskette und Armreifen. In der angewinkelten Rechten hält sie einen Spiegel und trägt auf der Linken einen geschlossenen Kasten. Darüber aufgehängte Tänie. Herstellung in Matrizentechnik. Nach H. Hofmann, Tarentine Rhyta (1966), dem Typus 'A' zugeordnet.

Location
Museum August Kestner, Hannover
Collection
Antike Kulturen; Gefäßkeramik und Vasenmalerei
Inventory number
820
Measurements
Länge: 16,7 cm, Durchmesser Mündung: 10,5 cm cm
Material/Technique
Ton / rotfigurig; Protome aus der Matrize

Related object and literature
Rhyton
Mlasowsky, Alexander, 2000: Corpus Vasorum Antiquorum, Deutschland. Hannover, Kestner-Museum 2, München, 60 Taf. 46,1-2
Hoffmann, Herbert, 1966: Tarentine Rhyta, Mainz, 73 Nr. 433 Abb. Taf. 43,1-2

Subject (what)
Unteritalische Vasenmalerei
Rhyton
Subject (who)

Event
Herstellung
(where)
Tarent
(when)
330-320 v. Chr.
Event
Sammeltätigkeit
(who)
(where)
Rom

Rights
Museum August Kestner
Last update
27.03.2023, 3:22 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Museum August Kestner. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gefäßkeramik

Associated

Time of origin

  • 330-320 v. Chr.

Other Objects (12)