Bestand

Abt. 422.59 Arbeitsgemeinschaft für Landesforschung (Bestand)

Enthält: Tätigkeitsberichte; Heimatkundliche Arbeitsgemeinschaften; Gottorfer Schriften; Manuskripte; Korrespondenzen; Tagungen und Seminare.

Geschichte des Bestandsbildners: Die Arbeitsgemeinschaft für Landesforschung nahm 1949 ihren Anfang innerhalb der Dienststelle des Sonderbeauftragten für den Landesteil Schleswig. 1950 verselbstständigte sie sich als "Arbeitsgemeinschaft für Landes- und Volkstumsforschung". Ab 1953 wurde die Tätigkeit auf den Landesteil Holstein ausgeweitet. Seit 1970 standen die Wissensvermittlung und die Verbindung zwischen Wissenschaftlern und Heimatforschern durch Tagungen und Seminare im Vordergrund. Dies zeigte sich auch in der Namensänderung in "Arbeitsgemeinschaft für Landesforschung". Es handelte sich um eine lose Vereinigung ohne Satzung; der Leiter der Arbeitsgemeinschaft war in der Regel einer der Leiter der Kulturinstitute auf Schloss Gottorf; seit 1991 lag die Leitung der Arbeitsgemeinschaft bei der Leitung des Landesarchivs im Schleswiger Prinzenpalais.

Findmittel: Der Bestand ist analog erschlossen.

Bestandssignatur
Abt. 422.59
Umfang
8 lfd. M.

Kontext
Landesarchiv Schleswig-Holstein (Archivtektonik) >> Gliederung >> Sammlungen >> Abt. 422 Vereine und Verbände

Bestandslaufzeit
1949-1992

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
23.05.2025, 08:02 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Schleswig-Holstein. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1949-1992

Ähnliche Objekte (12)