Bestand
Arbeitsgemeinschaft der Badener (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Die Arbeitsgemeinschaft der Badener wurde am 28.
Februar 1949 in Karlsruhe in loser Form als "politischer Vertreter
der badischen Interessen" gegründet. Eine Landesgruppe Oberbaden
etablierte sich im Februar 1951 in Freiburg als selbständiger
Verein, wurde aber selber korporatives Mitglied der vier Monate
später gegründeten "Arbeitsgemeinschaft der Badener". Nach der
Gründung des Südweststaates 1952 löste sich die Arbeitsgemeinschaft
v.a. aus organisatorischen Gründen auf. Ihre politischen Ziele
verfolgte der Heimatbund Badenerland bis 1970. Es handelt sich v.a.
um Schriftgut der Landesgruppe Oberbaden. Dieses übergab 1998 der
Vorsitzende des Heimatbundes Badenerland, Herr Reinhold
Grund.
Inhalt und Bewertung
Geschäftsführung: Materialsammlungen für Reden.-
Wahlveranstaltungen.- Rundschreiben.- Satzung.- Finanzen.-
Volksabstimmungen (1950/51)
Wahlkampfmaterial/Publikationen: Badenfrage.- Südweststaat.-
Aufruf an Heimatvertriebene
Zeitungsausschnitte:
Gründung der Arbeitsgemeinschaft Badener.- Badenfrage.-
Südweststaat
Organisationsgeschichte: Die
Arbeitsgemeinschaft der Badener wurde am 28. Februar 1949 in
Karlsruhe in Form einer losen Interessenvertretung - als
"politischer Vertreter der badischen Interessen" - gegründet. Eine
Landesgruppe Oberbaden etablierte sich im Februar 1951 in Freiburg
als selbständiger Verein, wurde aber selber korporatives Mitglied
der vier Monate später gegründeten "Arbeitsgemeinschaft der
Badener". Nach der Gründung des Südweststaates 1952 löste sich die
Arbeitsgemeinschaft v.a. aus organisatorischen Gründen auf. Die
politischen Ziele der Arbeitsgemeinschaft wurden im Heimatbund
Badenerland bis 1970 weiterverfolgt.
Bestandsgeschichte: Die
Materialien wurden von Reinhold Grund, dem langjährigen
Vorsitzenden des Heimatbundes Badenerland, 1998 dem
Generallandesarchiv Karlsruhe übergeben. Der Bestand umfasst 20
Nummern mit 0,5 lfd. m. Er wurde mit Mitteln des Landes
Baden-Württemberg anlässlich des Landesjubiläums 2002 als
Online-Findmittel von Frau Ulrike Gradmann erschlossen.
Inhalt: Das Material stammt
v.a. von der "Landesgruppe Oberbaden". In ihm wird die interne
Organisation der Ortgruppe dokumentiert. Es umfasst überwiegend die
Vorbereitung und Durchführung öffentlichkeitswirksamer
Werbeaktionen und Wahlkämpfe sowie eine Sammlung von
Zeitungsausschnitten.
- Bestandssignatur
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 AG der Badener
- Umfang
-
20 Archivalieneinheiten
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Nichtstaatliches Archivgut >> Archive von Anstalten, Körperschaften und Stiftungen >> Bürgerbewegungen und politische Gruppen >> Arbeitsgemeinschaft der Badener, Kreisgruppe Bruchsal
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Ergänzende und weiterführende Überlieferung findet sich im Bestand 69 Heimatbund Badenerland.
- Bestandslaufzeit
-
1948-1953 (1982)
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 11:03 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1948-1953 (1982)