Verzeichnung

Clausthaler Bergamtsprotokolle Trinitatis 1690 - Trinitatis 1693

Enthält: ca. 80 Protokolle, 493 Seiten zzgl. alphabetisches Sachregister, (unvollständig) Inhaltsverzeichnisse (Contenta): nicht vorhanden

Enthält: Bergverwaltung:

Enthält: - Verordnungen, Regularien: Aufstellung neuer Bauprojekte: Thurm Rosenhöfer Schacht, Gebäude auf Andreasberger Hütte 2 f; Ermahnung der Bergmeister und Geschworenen zur Kontrolle der Arbeitsschichten auf den Gruben 10; Vereidigung von Beamten und Steigern (namentlich) 10, 17, 20, 27, 352 f, 360, 386; Vereidigung von Hüttenarbeitern 33, 346, 360 f, 363; Verhandlung über ein Baugelände auf Altenauer Hütte im Gebiet des Kommunion-Harzes 41; Verordnung der hannoverschen Kammer für den Münzmeister zum Münzfuß und Ausmünzen der Geldstücke 47, 163 f, 200 f; Verordnung der hannoverschen Kammer zur regelmäßigen Visitation und Reparatur der Hüttengebäude 71 f; Verordnung zur Vergabe von Gedingearbeiten, speziell für Teiche und Gräben 73; Verhandlung zwischen Clausthaler und Zellerfelder Bergamt über Holzlieferungen aus Kommunion-Forsten160, 164 f; Benennung der Clausthaler Teilnehmer an einer Stollen-Befahrung in der Kommunion 234; Mitteilung der Ernennung von [Friedrich] Albert von dem Bussche zum Vizeberghauptmann für den Ober- und Unterharzer Bergbau 302; fürstliches Dekret zur Begrenzung neuer Mutungen beim Andreasberger Bergbau 307 f; Kaution und Bürgschaft der Beamten 432;

Enthält: - Berichtswesen: General-Befahrungsbericht, speziell für Krone Calenberg und Herzog Johann Friedrich sowie Thurm Rosenhof und Zilla 138 f, 156 f; Befahrungsberichte: für die Gruben Sophia 229, Anna Eleonore 284 f, Grüner Hirsch 407 f, für die Andreasberger Gruben König Ludwig, Morgenröthe, Abendröthe, Weinstock und St. Moritz 439; Befahrung von Himmlisches Heer auf Antrag der Gewerkschaft zum Bau eines Schachtes 251, 257, 329 f; Vorgaben zur Durchführung der Befahrungen und Publikation der Befahrungsberichte in Betriebskonferenzen 428 ff;

Enthält: - Beamte, Offizianten (Anstellung, Besoldung): Neubesetzung vakanter Stellen, auch Vertretung oder Austausch von Betriebsbeamten und Steigern bei Krankheit, Alter und Tod 22, 78, 89, 97 f, 173 f, 221, 248, 273, 283, 306, 309, 337 f, 344 ff, 353, 364, 388, 411, 425; Gehälter und Zulagen, bes. für Steiger und Schichtmeister 25, 48, 81, 112, 115, 145, 154, 176, 180, 186 f, 214, 221, 225, 238, 250 f, 255 ff, 261, 311, 348, 360 f, 371, 381, 393, 396 (Grabensteiger), 399, 405, 409, 420, 427; Deputatkohlen für Bergbeamte 38; Silbergeld-Akzidenz oder Leistungszulagen für Pochsteiger 39, 131, 138, 192, 205, 335, 382; Berufung der Schichtmeister für die Gruben König Joseph, König Wilhelm und Auerhahn 84, 121und die Gruben Freudenberg, Güldener Ring, Aufrichtigkeit und Kupferrose 335; Stiefelgeld für Geschworene und Grabensteiger 133, 174, 409; Unschlitt-Zulage für Schichtmeister 264, 299 f; Bestellung eines Geschworenen für die Gruben am Lutterberg auf Antrag der Gewerken 326, 336; Bestellung eines Schichtmeisters Gnadengehalt für einen pensionierten Geschworenen 344; Lohnzulage für Nachzähler 355; Lohnregulierung und Abschaffung der Unschlitt-Gelder und anderer Akzidenzien für die Steiger 383;

Enthält: - Berufliche Verhältnisse, Karriere, Ausbildung, Studienreisen: Versetzung oder Erleichterung der Arbeitsbedingungen bei Krankheit und Altersschwäche 50 f, 116 f; Funktion und Tätigkeiten der Steiger 77; Auswahl eines neuen Brennmeisters und Berufung eines Brennknechts 125, 127 f; Anlernen von Schürknechten zu Silberabtreibern 128, 179, 238; Fortbildung des Altenauer Hüttenmeisters in der Probierkunst 147; Abgang eines Schichtmeisters nach Ostindien und Übertragung des Dienstes auf seinen Bruder 255; Auswechselung eines Steigers wegen Gehörschaden 332 f; Bestellung einiger Schichtmeister: vormaliger Diener und Schreiber 197, ehemaliger Papiermacher für eine Grube bei Duderode 346 f, Schwiegersohn des Vorgängers 363, Schultheiss für Lutterberger Gruben 370, 374, Bürger aus Meissen für einige Andreasberger Gruben 372; Untersuchung des Einkommens und der Arbeitsbedingungen der Steiger aufgrund einer Beschwerde über die Regulierung der Löhne (Verlust von Akzidenzien) 348 f, 351, 353, 359, 361, 367 f, 371; Ausbildung eines Schlämmers zum Pochsteiger 364; Vorgaben für Offizianten und Beamte zur Reinheit der zu Tage geförderten Erze und Sanktionen bei Verstößen 418;

Enthält: - Kontrolle und Dienstaufsicht: Beschwerde eines Geschworenen über einen Obergeschworenen und einige Steiger 15 f, 19 f; Untersuchung von Holzkohlendefekten auf Andreasberger Hütte und Entschädigung des Kohlenpächters 20, 43, 64; Ermahnung des Kohlenpächters zur Kontrolle der Holzkohlenfuhren zu den Hütten 24 f; Revision der Haldenerzvorräte bei Abgang eines Nachzählers 31; Kontrolle eines Schichtmeisters der Altenauer Grube durch den Revisor 85; Verantwortung eines Geschworenen für Verlust eines Seils 89 f, 203 f; Verordnung zur regelmäßigen Kontrolle der Erzbestände in Pochwerken durch die Geschworenen 90; Untersuchung eines Überhangs an Röstholz auf Altenauer Hütte 138, 141; Zuständigkeit der Geschworenen für die Kontrolle der Pumpenkünste auf Thurm Rosenhof 168; Fehler oder Unregelmäßigkeiten bei Abrechnungen der Schichtmeister und Geschworenen 170, 175 f, 254, 359; Beschwerde des Markscheiders über mangelhafte Aufsicht auf Andreasberger Hütte 278; Anweisung eines Steigers zur Einstellung des Abbaus unreiner Erze 311; Untersuchung von Unregelmäßigkeiten seitens der Geschworenen bei Vergabe und Kontrolle der Gedingearbeiten 334, 380, 433; Ermahnung der Grabensteiger zur Berichtspflicht gegenüber den Obergeschworenen 334; Ermahnung von Andreasberger Geschworenen zur Kooperation und Beilegung von Konflikten 350; Defekt bei Haldenerzen und Nachschichten der verantwortlichen Arbeiter 372 f; Vorschriften für Schichtmeister bei Zuteilung der Schießpatronen für die Gruben 382; Reviere oder Zuständigkeit der Geschworenen (Auflistung von Gruben) 393 f; Unschlitt-Defekt eines Steigers 418 f; Regeln zur Durchführung und Aufbewahrung der Schliegproben auf den Brennhütten 426; Regeln für das Probieren der Erze und Schliege, auch Beteiligung des Bergprobierers an den General-Befahrungen 431, 438; extraordinäre Kontrolle der Andreasberger Offizianten 436;

Enthält: - Dienstvergehen, Disziplinarstrafen: Strafandrohung gegen einen Bergfuhrmann und dessen Söhne wegen Verweigerung der Schachtholzanfuhr 4; Suspendierung, Austausch und Entlassung von Steigern wegen Leistungsdefiziten, Unfähigkeit oder Ordnungswidrigkeiten 10, 84, 173; Arrest und Geldstrafen für Schichtmeister wegen eigenmächtiger Entscheidungen und Abrechnungsfehlern 11 f; Gesuch eines Hüttenschreibers um Restitution in die alte Stellung 12; Aufhebung der Strafe eines Hüttenreiters und Geldstrafen für Hüttenwächter und Fuhrleute wegen ordnungswidriger Lieferung und Annahme der Holzkohlen 39; Gefängnisstrafe für einen Steiger wegen Unpünktlichkeit beim Anfahren 43; Ablegung eines Kunststeigers wegen beruflicher Verfehlungen und Materialdiebstahls 48; Ablegung eines Haldensteigers wegen Vernachlässing der Aufsicht beim Haldenerzklauben 77 f; Geldstrafe für einen Brennknecht wegen Materialverschwendung 91; Fehler bei Erfassung und Berechnung der Erzförderung und Bestrafung von Steigern und Arbeitern 110 f; Gefängnisstrafen für vier Obersteiger wegen Trunkenheit im Dienst 152 f; Gefängnisstrafe für einen Steiger wegen Schlendrian und Förderung unreiner Erze 155; Entlassung und Gefängnis für einen Steiger wegen vorsätzlicher Verheimlichung eines Erzfunds 199 f; Verhaftung eines Schichtmeisters wegen Veruntreuung von Zubußegeldern 211; Entlassung eines Försters wegen 'üblen Betragens' 291; Ermahnung eines Kunststeigers zu Sorgfalt und Leistung 304 f; Ermahnung von Grubensteigern zur Absprache von Entscheidungen mit den Geschworenen 305; Ablegung von zwei Steigern wegen Verweigerung des Diensteids 398, 400; Verwarnung eines Steigers wegen Förderung unreiner Erze 407; Geldstrafe und Verwarnung eines Schliegwägers wegen schlechter Arbeitsmoral 411; Gefängnis für einen Steiger wegen eines heimlichen Erzdepots 419; Anweisung der Hüttenbeamten zur Registrierung der Strafen gegen Hüttenleute und der Strafgelder 434; Geldstrafen für zwei Hüttenmeister wegen Beamtenbeleidigung und Fehlverhaltens im Umgang mit Arbeitern 435;

Enthält: - Finanzen, Rechnungswesen: Vorschuss der Zehntkasse zur Fortsetzung des Grubenbaus auf Zilla 22, 36, 68, 85, 177, 217, 238, Fünf Bücher Moses 86, Himmlisches Heer 177, 424, Auerhahn 201, Alter Segen 217, Morgenröthe 245, Drei Brüder 361; Anhörung des Münzdirektors zur Bewertung der Clausthaler Silbermünzen im Hamburger Münzkuranten 23 f; Auflistung der zum Quartal festgelegten Zubuße für Gruben oder Zechen zu 60 Kuxen 42, 80, 121, 161, 206, 237 f, 264 f, 287 f, 325 f, 362, 392 f, 423 f; Debatte über Kosten für neue Rösche auf Thurm Rosenhof 61; Sicherung der Silbertransporte von Andreasberg zur Clausthaler Zehntkasse 76, 81; Zehntvorschuss zum Bau eines Gaipels auf Alter Segen 77, 236; Revision von Schichtmeisterrechnungen, vor allem Schulden oder Außenstände an Zubußegeldern 86, 381, 385; Bericht über finanzielle Lage (Ausbeute, Zubuße, Zehntschulden) und Erzmittel oder Haldenvorräte der Gruben St. Margarethe, Gegentrum, König Joseph, Landeswohlfahrt, Benedikte 94, Sophia 225 f, Grüner Hirsch 230 f, 268, Philippina, Osteroder Zeche, Haus Israel und St. Andreas 393, 412 f, 434; Unterhaltung der Andreasberger Kunstgräben durch Stadtkämmerei und Bergwerke 133; Vorschuss der Bergstadt Altenau zum Bau auf Altenaus Glück 177 f; Schulden eines Schichtmeisters nach Veruntreuung von Gewerkengeldern 220 f; Untersuchung der Lohnkosten für das Kupferschmelzen auf Andreasberger Hütte 246; Rechnungsschulden eines Forstschreibers und vormaligen Bergfaktors 313; Berechnung der Supplementgelder der Haus Herzberger Fundgrube für die Aufbereitung der Erze im eigenen Pochwerk 337; Kontrolle der Rechnung zum Bau der Grube St. Valentin 355; Prolongation der Zehntschuld für Herzog Georg Wilhelm 366; Entrichtung einer Wassersteuer der Grube Drei Brüder an Thurm Rosenhof 398; Eintreiben der Zubuße zur Fortsetzung des Baus auf Wille Gottes 400 f; Antrag des Schichtmeisters von Herzog Ernst August auf Kostenbeteiligung der Osteroder Zeche am Ausbau der 19 Lachter Strecke 421 f; Erinnerung zur Zahlung des Stollen-Neunten für die Gruben Zilla, Drei Könige und Drei Brüder 439;

Enthält: - Bergrecht, Gewerkenverfassung: Antrag der Gewerkschaft Silberbrunnen auf Vortrieb des Grubenbaus zum 19 Lachter Stollen und Mutung eines Feldes im Kranicher Gang 45; Erlaubnis für Schichtmeister auf Altenaus Glück zur Suche neuer Gewerken 51; Mutung eines Feldes auf Gang am oberen Hirschler Teich 61; Mutung auf dem Gang Grüner Hirsch und Vorgaben zur Einigung mit Gewerkschaft Haus Lüneburg über Vorrichtung neuer Schächte 65 f, 83; Bilanz und Erzmittel der Gewerschaft Haus Herzberg 84; Klage des Schichtmeisters der Grube Nachtigall über ausstehende Zubuße eines Pochverwalters 91 f; Gewohnheit der Gewerken bei Überschreitung der Zahlungsfrist für Zubuße 109 f, 125; Klärung der Zugehörigkeit neu aufgeschlossener Erzmittel auf Drei Könige 115; Konstitution der Gewerkschaft Clausburg zur Erschließung eines Erzganges, zum Bau eines Suchorts und Vortrieb des Rabenstollens 119, 151, 192 f; Konstitution der Gewerkschaft Gideon nach Fund eines Erzgangs bei Andreasberg 122; Abgrenzung der Rechte der Gewerken Landeswohlfahrt und Herzog Georg Ludwig beim Vortrieb ihrer Gruben 126; Mutung einer Kupfergrube auf Lehnschaft mit der Option einer Gewerkschaft 132; Gesuch der Gewerken der Gabe Gottes um Genehmigung zum Ausbau ihrer Grube 148 f; Gesuche des gräflich Klettenbergischen Schichtmeisters auf Samsonum um Fristverlängerung für Zußußezahlung 174 f, 189, 201 f; Vereinigung der neuen Muter der Grube Wilhelmsburg mit den letzten Gewerken der Grube Ritter Hieronymus 206; Konstitution neuer Zechen wie Landesherr, Strauß und Morgenröthe sowie Mutung einiger Hoffnungsbaue in alten Andreasberger Gebäuden 207; Gesuch der Gewerken der alten Grube Himmelfahrt im Zellerfelder Revier um Vorrichtung eines Suchorts im Feld von Herzog Johann Friedrich 214 f; Gesuch der Gewerkschaften Viktoria und Segen des Herrn um Vortrieb eines Suchorts Palmbaum 224 f; Zuteilung von 60 Kuxen zur Erweiterung eines Feldes auf Drei Brüder 226; Genehmigung zur Aufnahme der Kupferblume in den Bergzettel 237; Genehmigung für die Stadt Osterode zur Mutung und Vorrichtung einer Grube im Rabethal 238 f; Bewilligung von 60 Kuxen für Muter der Gruben Samuel und Weißer Bär 239 sowie Osteroder Zeche 252; Interessenausgleich der Gewerkschaften bei Grubenausbau und Schachtbau: 249 f (König Joseph und Moses), 284 f, 301 (Anna Eleonore und Herzog Ernst August); Kaduzierung und Versteigerung freier Kuxe 259 f; Aufnahme neuer Gruben in den Bergzettel: Nachtigall 163, Silberblume, Morgenröthe (Andreasberg) und St. Vallentin (Rosenhöfer Zug), Segen Gottes 288, 324, 326, Gideon, Freudenbergs Hoffnung, Wenns Glückt 393; Komplettierung der Gewerkschaften für neue Gruben auf Haus Herzberger Zug 293; Verbot eines ungenehmigten Baus im Feld der Grube Jakobs Glück 355; Regelung der Administration zubußepflichtiger Gruben und des Umgangs mit kaduzierten Kuxen 369;

Enthält: - Bergschäden: Abriss eines Hauses in Clausthal wegen Errichtung eines Gaipels für neuen Thurm Rosenhofer Schacht 26; Entschädigung eines Bergmanns für Wiesenschaden durch Neubau einer Kunst der Grube Felicitas 367;

Enthält: Bergwerks- und Hüttenwesen:

Enthält: - Lagerstätten, Prospektion: Vorschlag zur Kooperation der Gruben Prinz Karl und Prinz Christian beim Aufsuchen eines Ganges 52, 130; Fortsetzung des Suchbergbaus auf Haus Scharzfeld 72; Gesuch der Muter des Straußes zur Fortsetzung eines Suchorts auf alter Grube Ernst 89; Verweigerung eines Gesuchs der Gewerkschaft St. Magdalene um Fortsetzung eines Suchorts 99 f; Verzicht auf Abbau unreiner Erze und Hoffnungsbau auf Haus Herzberger Fundgrube 106 f; Vortrieb eines Suchorts und Untersuchung des Alten Manns an der Markscheide zwischen Thurm Rosenhof und Drei Brüder 115, 123, 136; Vorschlag zum Aufschluss eines Erzmittels auf Thurm Rosenhof 130 f; Gesuch eines Muters (Hütteninspektor) um Anlage eines Suchorts bei der alten Grube Samuel 232 f; Vorrichtung eines Hoffnungsbaus auf Strauß 273 f; Maßnahmen zur Erkundung der Grubenfelder, zur Vorrichtung von Suchörtern und zum Aufschluss von Erzmitteln auf den Gruben Haus Israel 74, Auerhahn 134, St. Margarethe 140, Katharina Neufang 190 f, St. Lorenz 209 f, 403, Philippina 274, Weißes Ross 290, Silberbrunnen 292, Thurm Rosenhof 315, Charlotte 340, Landesherr und Landeswohlfahrt 341 f; Fund eines Erzmittels auf Haus Lüneburg 296; Aufnahme eines Hoffnungs- und Stollenbaus bei Duderode 311, 313;

Enthält: - Markscheiderei, Vermessungswesen: Anbringen der Markscheidezeichen 7 (zwischen Haus Israel und Sophia), 396 (Heinrich Gabriel und Gabe Gottes); Durchschlag von St. Andreas zum 19 Lachter Stollen nach Vorgaben des Markscheiders 17, 27; Vortrieb eines Stollenorts von Haus Wolfenbüttel auf Territorium der Kommunion bis zur Markscheide einer Clausthaler Zeche 23; Vermessung von Gruben und Fertigung von Rissen, speziell zur Ermittlung der Feldgrenzen, zur Ortung des Ganges und der Erzmittel oder der Abstände zu den Stollen: 8 ff, (Thurm Rosenhof und Drei Brüder), 28 f, 120 f (St. Johannes und Drei Könige), 34 (Reiches Glück und Prinz Maximilian), 36, 50, 383 f, 391 (Himmlisches Heer und Herzog Johann Friedrich), 91, 258, 354 (St. Lorenz), 167 (Gegentrum und Charlotte), 188 (Thurm Rosenhof), 194, 258 (Kranich und König Wilhelm), 226 (König Joseph und Fünf Bücher Moses), 379, 399 (Weißes Ross und Philippina); Abrechnung oder Gebühren der Markscheider (teilweise tabellarisch) 47, 114, 146, 155, 279, 295, 299, 417 f; Fertigung eines Risses vom Fund einer Strecke im alten Gebäude der Grube Samuel und von den Gruben König Ludwig und Felicitas 50, 205; Bergung von alten Lochsteinen der Gruben St. Georg und Katharina (beim Gaipel Herzog Ludwig) und Herzog Ernst August und deren Aufbewahrung in Zechenhäusern 102 f; Ausbau der Benedikte unter Anleitung des Markscheiders 120, 285; Riss zur Vorrichtung eines Stollens im Grünen Hirscher Thal bei Andreasberg 191; Setzen eines Lochsteins im Tiefbau der Anna Eleonore und Fertigung eines Risses zur Abgrenzung des Grubengebäudes von Herzog Ernst August 282, 294 f; Maßnahmen zur Verlängerung einer Strecke vom Frankenscharrn Stollen zum Schacht St. Ursula 341; Beschwerde des Markscheiders Illing über Missachtung seiner Vorgaben und Fehler beim Schachtbau, u.a. auf Weiße Taube 343 f; Vermessung des 13 Lachter Stollens und angesetzter Grubenörter 417;

Enthält: - Bau- und Betriebsmaterial (Beschaffung): Lieferung von Sägemühlenholz für Neubau der Andreasberger Hütte 6; Pulverzulage für Steiger 9, 40 f, 60, 62, 81, 85, 96, 106, 127, 140, 150, 168, 198, 254, 267, 314, 358, 387, 390, 425, 428; Verhandlung mit dem Kohlenpächter über Treibholzpreise der Andreasberger Hütte 19 f; Klagen über Mangel und Qualität der Holzkohlen sowie des Röstholzes 22, 69 f, 104, 196, 211, 216; Klagen der Steiger über Qualitätsmängel bei Unschlitt und Pulver sowie Entnahme von Proben 53, 93, 119, 219 f, 338, 434; Lieferung von Schießröhrchen aus Kalefeld 67; Bericht über Holzkohlenvorräte der Hütten und Anweisung der Kohlenpächter zu rechtzeitiger Lieferung 76, 183, 246, 435; Versuche mit Pulverproben und Betriebseinschränkungen wegen Pulvermangel 104, 130; Bericht an die hannoversche Kammer über Gefahren bei Gebrauch von verunreinigtem Pulver 123 f; Ankauf von Dachziegeln für Altenauer Hütte 197; Beschwerde eines Schichtmeisters über Pulverauswäger 233; Kontrolle und Abrechnung des Eisenbedarfs der Gruben durch die Bergfaktorei 262; Preisregulierung für Unschlitt aus der Bergfaktorei 286; Regeln zur Lieferung des Kunstleders an Zechenhäuser oder Bergfaktorei 328 f; Regeln zum Verbrauch und zur Abgabe von Unschlitt aus Andreasberger Faktorei 356 f, 431; Lieferung und Bepreisung von Pulver aus Osteroder Faktorei 372 f; Klage der Pochsteiger über Anstieg des Ölpreises, aber Widerstand gegen die Einführung von Unschlitt 388 f, 391; Klage über Beschaffenheit der Hüttenkellen 391 f; Vertrag mit eienem Schmied aus Grund über Lieferung von Kellen und Schaufeln 401 f; Kauf eines Probierofens für das Hütteninventar 438;

Enthält: - Altmaterial, Recycling: Verkauf von Holz und Gerät einer alten Radstube der St. Katharina an einen Bergmann 60 f; Verwertung des Bauholzes aus Abbruch des Andreasberger Hüttenwächterhauses 63; Verkauf von Altmetall der Münze 107; Verkauf überschüssiger Bornsteine an einen Geschworenen 204; Nutzung des Holzes einer abgängigen Radstube der Grube Silberner Bär zum Bau eines Zechenhauses im Andreasberger Revier 423;

Enthält: - Grubenbetrieb: Einschränkung oder Erhöhung der wöchentlichen Erzförderung auf den Gruben 23 (St. Magdalene und Fortuna), 28, 302 f (St. Andreas und Sophia), 30, 166, 254 (Drei Brüder und St. Johannes), 31, 65, 215 (Prinz Karl), 74 (Heinrich Gabriel), 93, 106 (Haus Israel), 124, 360 (Benedikte), 135 f, 181 f, 280 (St. Andreas, Samuel, St. Johannes, Prinz Christian), 150, 188, 242 (St. Lorenz), 199, 283, 336 (St. Margarethe), 203 (St. Georg und Prinz August), 328 (Weißes Ross), 358 (St. Elisabeth), 369 (Herzog Georg Wilhelm), 426 (Felicitas), 428 (König Joseph); Separierung von Stufferzen auf Landeswohlfahrt 36; Verfüllen einer Strecke auf St. Georg zur Holzersparnis 46; Maßnahmen zum Grubenausbau und zum Aufschluss von Erzmitteln 63, 275 (Osteroder Zeche), 68 f, 333 (St. Ursula und König Joseph), 307 (St. Andreas), 308 f (Katharina und Sophia), 358 (Herzog Georg Wilhelm), 432 (St. Elisabeth); Querschlag vom Frankenscharrn Stollen in Alten Mann auf St. Georg 66; Vorgaben zum Grubenbau für die Gewerken der benachbarten Gruben König Joseph und St. Jakob 88, 417; Vorrat an Haldenerzen auf Sophia 98; Befahrung oder Begutachtung der Erzmittel und des weiteren Abbaus auf Charlotte 113, 117; Anweisung des Steigers auf König Joseph zum beschleunigten Abbau von Erzmitteln 114; Aufschluss und Abbau von Erzmitteln auf Herzog Ludwig 120, Sophia 172, Herzog Johann Friedrich 228, Grüner Hirsch und Bergmannstrost 402 f; Ausbau des Feldes zwischen Englische Treue und Herzog Georg Wilhelm 133 f; Ausbau und Bewetterung auf St. Jakob 135; Aufschluss eines Erzmittels auf 19 Lachter Stollen im Bereich von Herzog Georg Wilhelm, Herzog Ludwig und Krone Calenberg 162, 172, 217, 238; Anweisung zu beschleunigtem Vortrieb eines Feldorts auf Herzog Christian Ludwig 163; Durchschlag von Herzog Ernst August zur Osteroder Zeche 212; Lagerung von Abraum der Osteroder Zeche unter Tage 222; Reparatur der Zimmerung in Haus Herzberger Fundgrube 241; Haldenvorrat und dessen Kontrolle auf Herzog Ernst August 246; Ausbau und Entwässerung von Andreaskreuz über den Edelmanns-Stollen 253; Einstellung der Arbeiten auf einem gefährlichen Firstenbau auf Drei Brüder 333, 400; Ausbau und Sicherung des Grubengebäudes St. Margarethe durch Erz-Stützpfeiler 397; Vortrieb der Haus Lüneburger Strecke ins Feld Grüner Hirsch 408; Befahrung und Vorgaben zum weiteren Ausbau und Abbau von Erzmitteln 101 f, 171 (auf Haus Israel), 411 (auf Silberbrunnen); Vortrieb eines Suchorts und Überfahren eines tauben Ganges auf Fortuna 416; Ausbau eines Vierungsorts auf Anna Eleonore 420; Besichtigung neuer Erzanbrüche auf St. Johannes und Zilla 422; Durchschlag eines Gegenortbetriebs auf St. Lorenz und Herzog Johann Friedrich 425; Durchschlag zum Alten Mann auf Drei Könige 436;

Enthält: - Stollen und Schächte: Fertigstellung eines neuen Treibschachts auf Krone Calenberg und Verfüllen eines alten Schachts 7; Bau eines Göpels und Vorrichtung eines Treibschachts zur Ablösung des Haspelziehens auf König Joseph 18, 23; Ausschlämmen des Haus Herzberger Stollens durch Belegschaft des Großen Christoph 37; Umbruch zur Entwässerung der Gruben St. Georg und St. Elisabeth 41; Verfüllen eines alten Schachts der Krone Calenberg und Sicherung der Kunst auf Anna Eleonore 45; Instandsetzung des abgängigen Schachts Haus Braunschweig zur weiteren Nutzung durch St. Ursula und St. Lorenz 72 f, 95, 214, 241; Reparaturen auf Frankscharrn Stollen zwischen Benedikte und Haus Lüneburg 81; Probleme bei der Entwässerung von Tiefbauen oder Schächten auf Herzog Christian Ludwig, St. Margarethe, Weiße Taube, Anna Eleonore, Alter Segen, Thurm Rosenhof 82, 296, 312, 314, St. Ursula 405 f; Reparatur der Treibschächte auf Rosenhöfer Zug 87; Einschränkung der Erzförderung auf Haus Israel durch Baumaßnahmen im Schacht Sophia 106; Verfüllen alter Ziehschächte auf Haus Israel 113; Nutzung eines alten Schachts zum Ausbau auf Gegentrum 113, 329; Vorrichtung eines Bewetterungsschachts auf Weiße Taube 127; Unschlitt für Arbeiter am Füllort des Schachts Drei Könige auf dem Rabenstollen 132; Abteufen des Schachts Felicitas auf dem Gang Samuel 133; Gefährdung der Schächte auf Herzog Christian Ludwig durch Vortrieb einer Strecke auf St. Georg 135; Abteufen des Schachts auf König Joseph zur Sohle des 19 Lachter Stollens 146, 187; Ausbau des Schachtes auf Herzog Johann Friedrich 150; Inbetriebnahme eines neuen Treibschachts und Auflassung des alten Schachts auf Thurm Rosenhof 158; Reparaturen der Zimmerung auf Frankenscharrn und 19 Lachter Stollen 159; Anlage eines weiteren Treibschachts auf Anna Eleonore 169; Reparatur des Spötter Stollens und Kostenbeteiligung der Grube Samson 191; Erzförderung auf Weißes Ross im Schacht St. Margarethe 213; Reparatur von Schächten oder Schacht-Zimmerung: Reparatur der Zimmerung: 158 (Drei Brüder), 227 f (St. Georg), 260 (Thurm Rosenhof), 292 f, 322 (Englische Treue), 333 (St. Elisabeth); Verfüllen eines alten Lichtlochs über dem Rabenstollen 241; Verfall eines unvollendeten Schachtbaus auf der Engelsburg 261 f; Standort für geplanten Schacht auf der Grube Strauß 265 f; Gutachten zum Vortrieb des Andreasberger Tiefen Stollens auf Kosten der Gewerken oder Landesherrschaft 288 f; Abteufen eines Tagesschachts für Haus Lüneburg und Strauß 310; Ortsbesichtigung zur Vorrichtung eines Treibschachts auf Weißes Ross 313, 319 f; Bericht über Instandsetzung des alten Johannes-Stollens zur Entwässerung der Gruben Andreaskreuz, Morgen- und Abendröthe 365; Instandsetzung und Nutzung eines alten Schachts durch Bergmannstrost 415 f; Vorrichtung eines Schachts auf der Markscheide zwischen Weißes Ross und Philippina 420; Maßnahmen gegen Schlechte Wetter im Gesamtschacht Philippina und Weißes Ross 438;

Enthält: - Erzaufbereitung: Neubau eines fünften Pochwerks im Innerstetal 7 f, 60; Bedarf eines zusätzlichen Pochwerks für Erze von Thurm Rosenhof 33; Priorität des Aufbereitens von Stuffrösten bei Wassermangel 36 f; Zuteilung von Erzen verschiedener Gruben an die Pochwerke 44, 94, 98, 342, 361, 377, 387 f, 422 f, 436; Wasserversorgung der Pochwerke und Betriebsstörungen bei Wassermangel 49, 52, 239, 242 244, 252, 254 f; Versuche zur Verbesserung der Aufbereitung von Erzen der Grube St. Johannes 134 f; Anlage eines weiteren Pochwerks für Andreasberger Gruben im Wäschegrund 290; Versuch zur Verbesserung der Erzaufbereitung (Stuffröste) unter Beteiligung des Pochverwalters, Forstschreibers und Hütteninspektors 303 f, 319; Bedarf an weiteren Pochwerken und Planung eines Teichs zur Wasserversorgung 318; Versuche zur Trocken- und Nass-Aufbereitung von Erzen der Anna Eleonore 342, 358;

Enthält: - Hüttenbetrieb, Silberhütten: Berichte des Hüttenreiters über die Resultate der Silbergewinnung (Übergabe einer Tabelle) 6, 125, 210, 242 ff, 266, 290, 327, 366, 403 f; Anweisung der Hüttenbeamten zur Aufsicht beim Schmelzprozeß 10 f; Neubau eines Kohlenschuppens auf Altenauer Hütte 16; Neubau eines Brennofens auf Frankenscharrn Hütte 16; Reparatur der Schornsteine an einem Silberbrennofen 34; Verwahrung nicht mehr benötigter Prägestöcke der Münze 34 f; Anweisung der Hüttenbeamten zum Ausschmelzen des Blicksilbers 35, 42; Betrieb der Brennöfen und Störungen durch Wassermangel oder Mangel an Erzschliegen 44, 87, 133, 187, 293, 299; Brandschutzvorgaben für neues Rösthaus und Beschaffung einer Silberwaage auf Andreasberger Hütte 79; Anweisung des Altenauer Hüttenmeisters zur Verarbeitung der Erzröste 86; Instruktion des Eisenhütteninspektors zum Bau eines neuen Hochofens auf Andreasberger Hütte 88; Ermittlung der Vorräte an Röstholz und Holzkohlen auf Andreasberger Hütte 95 f; Kauf einer Strenze aus Leipzig für Andreasberger Hütte 114; Brand des Rösthauses auf Andreasberger Hütte 122; Versuche zum Kupferschmelzen auf Andreasberger Hütte 129; Wasserbottiche zum Brandschutz auf Altenauer Hütte 141 f; Bericht der Hüttenbeamten über Silbergewinnung der Hütten und Ergebnisse der Silber-Proben 159 ff; Probieren und Frischen von Schwarzkupfer auf Andreasberger Hütte 176; Versuche zur Steigerung des Silberertrags aus Erzrösten verschiedener Gruben 183 f; Ausmünzen kleiner Münzsorten und speziell legierter Talerstücke, auch die Ablieferung an die Zehntkasse 184 ff, 188 f; Anweisung der Hüttenbeamten zur Verarbeitung ostindischer Erze auf Altenauer Hütte 189 f, 201; Untersuchung von Divergenzen bei Silberproben der Hüttenmeister 235 f; Stillstand der Hütten und des Silberschmelzens 281, 286; Kostenanschlag zum Bau eines Krätzpochwerks auf Andreasberger Hütte 327; Ersatz von eisernen durch gemauerte Treibofen-Hauben 338 f; Bau eines Kohlenschuppens auf Altenauer Hütte 342; Probe des Silbergehalts von Erzen der Gruben Jakobs Glück, Felicitas und König Ludwig 406 f; Anstieg der Kupfer- und Bleiproduktion auf Clausthaler Hütten 426;

Enthält: - Eisensteinbergbau und Eisenhüttenwesen: Regulierung eines Konflikts der beiden Lonauer Hüttenpächter über die alternierende Nutzung des Schmelzofens 14; Beilegung eines Konflikts von Andreasberger Eisensteinbergleuten über Grenzen der Grubenfelder 79 f; Bericht des Eisensteingeschworenen über Fortgang beim Graben- und Grubenbau am Polsterberg 197 f; Beschwerde der Hüttengewerken zu Selen am Königshof über wirtschaftliche Nachteile durch einen Rinderstall des Drosten zu Rudolfshausen 202 f; Kostenanschlag für Reparatur des Hochofens und Hammers auf Elbingeroder Hütte 231; Engpässe (Wassermangel) bei Lieferung von Gezäheisen aus Gittelde an die Bergfaktorei und Suche nach Alternativen 271, 281, 317; Brand der Kähe und des Schachtes einer Eisensteingrube am Polsterberg 321; Bericht über Bruch in einem altem Schacht am Polsterberg 424, 427 f, 430;

Enthält: - Steinbrüche und Schiefergruben: Pulverbedarf für Arbeiten im Steinbruch an der Frankenscharrn Hütte 30;

Enthält: - Forstwirtschaft: Beschaffung von Bauholz für drei Brennöfen und Kohlenschuppen auf Frankenscharrn und Altenauer Hütte 2 f; Vernehmung des Andreasberger Hüttenpächters wegen ordnungswidriger Beschaffung von Treibholz aus nahen Forstorten 51; Konflikt um Holzeinschlag für Gruben- und Sägemühlenholz 57 f; Konflikt der Stadt Osterode mit Forstbeamten um rückständige Forstzinsen der Osteroder Bürger 128 f; Genehmigung eines Holzeinschlags für das Kommunion-Bergamt 204, 247; Visitation der Schachtholzvorräte in den Forsten 232, 322; Bekanntmachung zu Holzvorräten nach Windbruch und Wurmtrocknis 286, 397; Verarbeitung von Schachtholzvorrat zu Sägemühlenholz und Ermahnung der Pächter zur Priorität der Holzversorgung der Gruben 375 f;

Enthält: - Wasserwirtschaft, Energieversorgung: Verdingen von Arbeiten zum Auffahren des Polsterberger Wasserlaufs und eines Teichs an den Eisensteingeschworenen 1, 29; Zimmerung eines Flutgrabens vom Sorger Teich zum Münzhof 44; Anzeige des Zellerfelder Bergamts zur Einschränkung der Wasserversorgung der Künste auf Herzog Johann Friedrich 44 f; Einschränkungen beim Betrieb der Künste in Gruben und Pochwerken durch Wassermangel 49, 52 f, 57, 63, 66, 68, 137, 145, 151 f, 166, 245, 247, 249, 251, 259 f, 270 f, 276 f, 337, 390 f, 396 f; Fertigstellung des Rasendamms und der Wiederwaage am Polsterberg und Verlegung der Arbeiter zum Prinzenteich und Dammbau an der Innerste 57; Reparaturmaßnahmen an den Pfauenteichen und verschiedenen Wasserläufen 66, 73, 312, 315 f (Kunstgraben am Zellbach); Einbau eines Striegels im Lichtloch 'Alte Männer' zur Regulierung des Polsterberger Wasserlaufs 73; Befahrung des Polsterberger Wasserlaufs 74 f; witterungsbedingter Aufschub von Baumaßnahmen am Damm des Prinzenteichs 93; Bewilligung von Holz zur Grabenabdeckung im Kommunion-Revier 97; Betriebsstörungen durch Wasserfluten nach Starkregen oder Schneeschmelze 100, 154; Abnahme des Wasserzuflusses vom Rehberg bei Kälte 146; Schutz der Bäume und Vermeidung des Abholzens entlang der Gräben 194 f; Reparatur eines Wassergrabens auf Clausthaler Hütte 233; Nutzung von Wasserresten im Oberen Eschenbacher und Kleinen Haus Herzberger Teich sowie Buntenbocker Sumpfteich 270, 273, 275; Wiederinbetriebnahme der Künste bei Tauwetter 286, 290; Mitteilung über Wasservorrat in den Teichen, besonders des Burgstätter und Rosenhöfer Zuges 320, 327, 331, 334, 339, 342, 347, 351, 354 f, 359 f, 373 f, 381, 388, 394, 398 f, 401, 404, 410, 412, 414, 418, 424, 428; Reparatur von Wehr und Graben auf Altenauer Hütte 323; Verlängerung des Langen Grabens bis zur Hühnersuppe im Andreasberger Revier 326; Instandsetzung des Rosenhöfer Kunstgrabens 340; Begutachtung des Vorhabens zur Einleitung der Oder in den Rehberger Graben 376; Bau einer Rösche vom Eschenbacher Teich zu Lichtlöchern des Haus Herzberger Zuges 389; Reparatur am Mundloch des Haus Herzberger Stollens 390; Maßnahmen zur Sicherung der Wasserversorgung der Künste auf Herzog Rudolf August und Herzog Johann Friedrich 437;

Enthält: - Fuhrwesen und Transport: Konflikt unter Fuhrleuten über Aufteilung der Erz- und Holzfuhren, auch des Göpelbetriebs auf den Gruben 13, 144; Regulierung der Treiberlöhne beim Göpelbetrieb auf Schächten 18 f, 46, 78, 103, 108, 146, 152, 163, 174, 205, 211, 213, 215, 223, 237, 297, 310, 316, 324, 335, 356, 363, 372, 378, 414, 419; Fuhrlöhne und Zulagen für Erz-, Schlieg-, Holz- oder sonstige Materialtransporte der Berg- und Hüttenwerke 19, 96, 134, 193, 258 (Pochstempel), 263 f, 272, 324, 332, 374 f, 404, 418, 436 (Gaipel-Spindeln); Gesuch von Fuhrleuten um außerordentliche Fuhren für Unterharzer Kommunion-Hütten bei Betriebsstörungen 54 f; Konzession zur Anfuhr von Bornsteinen und anderem Baumaterial für die Hütten 75 f; Tausch oder Aufteilung von Fuhrkontingenten unter Fuhrleuten, auch Übertragung des Fuhrgeschäfts 87, 182 f, 234, 304, 350, 438; Verbot der Holzanfuhr auf Hütten an Sonntagen 105; Anweisung der Fuhrleute zum Schlittentransport von Schachtholz 125 f, 432; Klagen über geringe Größe der Kohlenkarren auf Clausthaler Hütte 195 f; Vorschuss oder Kredit zur Pferdehaltung 272; abgelehntes Gesuch um Zulage auf Hafer 332;

Enthält: - Verkehrsinfrastruktur, Straßen- und Wegebau: Beschädigung der Fahrwege bei Altenau durch Kohlen-Fuhrleute 53 f; Bau einer Brücke auf Altenauer Hüttenfahrweg 100; Anlage eines Hohlweges von Andreasberg zum Rehberg 147; Aufsicht des Forstschreibers über Instandhaltung der Fahrwege 351;

Enthält: - Bergbaunebengewerbe, Bauhof: Überbrückungsgeld oder Vorschuss für einen Kohlenpächter 11 f; Betrieb und Holzbedarf eines Kalkofens am Winterberg und Lohn der Kalkbrenner 16, 46; Errichtung eines Kalkofens bei Düna für Neubau der Andreasberger Hütte 19; Neubau einer Hüttenschmiede wegen erhöhten Bedarfs an Hüttengezähe 26 f; Örtergeldzulage für Bergschmiede 34 (auf Gruben des Haus Herzberger Zuges), 37 (auf Heinrich Gabriel), 107 (Silberbrunnen), 137, 286 (Thurm Rosenhof und Alter Segen), 219 (Neues Jahr); Holzmodelle der Hüttengerätschaften zur Vorlage für Berg- oder Hüttenschmiede 47; Belieferung der Andreasberger Bergwerke durch Clausthaler Seiler 62; Entlohnung eines Mauerermeisters für Arbeit in Rosenhofer Kehrradstube 65, 112; Kündigung des Pachtvertrags des Andreasberger Holz- und Kohlenpächters und Annahme eines neuen Pächters 108; Lieferverträge mit Balgenmachern aus Andreasberg und Langelsheim 118; Aufträge für Zimmermeister zum Abriss und Neubau von Pochwerken 195; Verdingen von Mauererarbeiten für neue Altenauer Schmelzhütte 199; Regress eines Zimmermeisters für Schaden an einer Pochwerksmaschine 269; Beschwerde eines Bergmeisters über Arbeitsverweigerung eines Bergschmieds 306; Beschwerde eines Bergschmieds über unzureichende Entlohnung der Gezähe für Ledigschichter 343; Pfahlhauerarbeit im Verlag von Forstbeamten 395; Mangel an Arbeitskräften zur Fertigung von Holzröhren und Pumpenstöckeln 437;

Enthält: - Technik, Betriebsanlagen, Innovationen: Baufälligkeit einer Kunst auf Herzog Ludwig 28; Holzbedarf zum Bau eines Kehrrads und einer Radstube auf Thurm Rosenhof 100; Eingabe des Münzmeisters für Baumaßnahmen auf der Münze, u.a. Instandsetzung des Walzwerks 107; Reparatur des Gaipels auf St. Elisabeth 134; Planung und Ausbau der Altenauer Hütte, u.a. Bau eines neuen Grabens und neuer Schmelzöfen 142 f, 170 f, 178, 216 f, 243, 253; Einrichtung einer Kunst zum Sümpfen der alten Grube Samuel 190; Vorrichtung einer Kunst und Radstube auf König Joseph 209, 210 f; Überlastung der gemeinsamen Kunst von Prinz Karl und Prinz Christian am Zellbach 220, 330; Fertigstellung eines Gaipels für Haus Braunschweiger Schacht 263; Vorrichtung einer Pumpenkunst auf Drei Ringe 297 f; Bericht über Repraturbedürftigkeit der Kunst auf St. Katharina 316 f; Frage der Weiternutzung des Kunstrads im aufgelassenen Schacht der Grube Gegentrum 330 f; Vorschlag eines Schmelzers für Verbesserungen beim Schmelzprozess, bes. Brennstoffersparnis 385 f; Neubau eines größeren Göpels und Ersatz des Haspelziehens beim Schacht St. Ursula 416; Errichtung einer Kunst auf Drei Könige 431;

Enthält: - Bergwarenhandel: Verfügung der hannoverschen Kammer zum Vertrieb der Kaufglätte 53; Verhandlungen mit dem Kommunion-Hüttenreiter über Kauf von Kupferkies der Gruben Englische Treue, Haus Israel, Moses, St. Lorenz und Herzog Georg Wilhelm für Zellerfelder Hütten 70, 222; Verkauf von Garkupfer der Andreasberger Hütte an einen Bergrat in Hannover 175, 18, 223 f, 244; Abgabe von Blei an die Clausthaler Schützen 345; Edikt der Kammer zur Produktion marktfähiger Bleiglätte 366; Abgabe von Blei und Glätte an einen Bergchirurg für medizinische Zwecke 401; Kammeredikt zum Verkauf von Kupfer durch einen Kammer-Agenten und einen Goslarer Faktor 437 f;

Enthält: - Arbeitsorganisation, Belegschaften: Anlegung zusätzlicher Steiger und Arbeiter zur Intensivierung des Grubenbaus oder der Erzförderung 7, 9, 15, 30, 33, 36 f, 48, 62, 77, 81, 101, 106, 111, 140, 166, 194, 199, 203, 212 f, 215, 232, 241, 243, 250, 252, 258, 262, 274, 284, 312, 314, 328, 369, 382 f, 386 f (bes. auf Kranich), 390, 396, 405, 408 f, 412, 415; Veränderungen der Belegschaft und Arbeitseinteilung auf verschiedenen Gruben 77 (Anna Eleonore), 117 f (Haus Herzberger Fundgrube), 124 f (St. Margarethe), 137 (Alter Segen), 140 (Weißes Ross), 264 (Himmlisches Heer), 292 (St. Ursula), 329 (Gegentrum); Kontrolle des Arbeitskräftebesatzes auf den Gruben 87; Anlegung eines Pumpenknechts zur Grubenentwässerung in der Nachtschicht 111; Anweisung der Steiger zur Beschränkung der Nebenschichten und zur Beachtung der Arbeitsabläufe (Schießen oder Sprengarbeit vor der Nachtschicht) 116; Verlegung und Beschäftigung von Arbeitern bei Betriebseinschränkungen, bes. durch Wassermangel 260 f, 267, 270 ff, 274, 276 f, 298; Anordnung von Gedinge- statt Weilarbeiten auf Osteroder Zeche 298 f; Abzug von Arbeitern auf Himmlisches Heer wegen Kapitalmangel (Zubuße) 410;

Enthält: - Arbeiterbelegschaft, Arbeitsverhältnisse: Anzeige des Obergeschworenen über ordnungswidrige Gewohnheiten der Bergleute beim Ableisten von Ledigschichten 56; Versetzungen wegen Krankheit oder Alter 76; Bericht an die hannoversche Kammer zur Regelung der Schichtzeiten der Bergleute an kirchlichen Fest- und Feiertagen 143; Beschäftigung frei gesetzter Berg- und Hüttenleute bei Bau- und Reparaturarbeiten oder anderen Arbeiten 278, 280, 284, 300 f; Anordnung von Schießen oder Spreng- statt Schrämarbeit auf Englische Treue 301; Mangel an Arbeitskräften und Einschränkungen beim Grubenausbau 321 f, 327, 338, 339 f, 352; Zusatz- oder Sonnabendschichten zur Steigerung der Erzförderung auf St. Margarethe 331 f;

Enthält: - Arbeitslöhne, Lohnungswesen: Arbeitszeiten und Löhne der Tagelöhner und Zimmerleute auf den Gruben 15; Lohnzulage für Haspelknechte auf König Joseph 18 und St. Andreas 247; Lohnzulage für Stürzer und Förderarbeiter auf verschiedenen Gruben, u.a. Grüner Hirsch, Drei Brüder, Anna Eleonore, Gabe Gottes, Weiße Taube, Kranich, Herzog Ernst August 37, 68, 85, 87, 97, 213, 224, 232, 248, 292, 318, 332, 361; Untersuchung zu Tätigkeit und Löhnen der Krätzwäscher auf Clausthaler Hütte 55 f, 78, 216, 218; Lohnerhöhung für Tagelöhner zum Schneiden von Tannenreisig zur Grabenabdeckung 95; Gesuche von Schichtmeistern um Zehntvorschuss zur Entlohnung der Arbeiter 98 f, 248, 256, 267, 281, 410; Lohnerhöhung für Kunstwärter 112; Regelung zur Finanzierung der Lohnkosten für Arbeiter auf den Gruben St. Ursula und König Joseph 144 f; Lohnerhöhung für Silberabtreiber und anderer Arbeiter auf Clausthaler Hütte 180 f, 268; Gesuch der Andreasberger Bergschmiede um Lohnerhöhung 269; Lohnzulage für Haldenklauber 318; Feiertagszulage für Pumpenarbeiter 364;

Enthält: Sozialfürsorge

Enthält: - Knappschafts- und Unterstützungskassen: Gnadenlohn oder Beisteuern für Invalide, Witwen, Waisen und Familienangehörige (Gesuche und Bewilligungen) 5, 16, 19, 24, 49, 55, 67, 76, 86, 103, 105, 127, 131, 138, 162, 167, 171, 174, 181, 202, 205, 227, 229, 239, 251, 263, 275, 279 f, 281, 297 f, 308, 310, 317, 320, 378, 380, 382, 388, 404, 411, 427, 432; Einnahmen der Knappschaft aus der Erzverhüttung 3; Unterstützung für Pochkinder bei Arbeitslosigkeit durch Wassermangel 247;

Enthält: - Medizinische Versorgung, Krankheiten: Verbot zur Anstellung eines Gesellen durch die Witwe eines Bergchirurgs 8; Berufung eines hannoverschen Regimentsarztes zum Bergchirurgen 31 f; Apotheken- und Medikamentenrechnung für Berg- und Hüttenleute 8, 49, 91, 131, 174, 227, 247, 266, 301, 337, 367, 373, 406, 434; Vorkehrung gegen Missbrauch bergmännischer Privilegien und Kontrolle der Rezepte der Bergärzte und Bergapotheker 161, 266; Anstellung und Entlohnung eines Gehilfen zur Unterstützung des Andreasberger Chirurgen in der 'Pestzeit' 218;

Enthält: - Unglücksfälle, Betriebs- oder Arbeitsunfälle: Beschädigung und tödliche Unfälle von Steigern und Arbeitern 5, 152, 268, 272, 281, 283, 309; Beerdigungskosten für verunglückte Berg- und Hüttenleute 5, 11, 54, 118, 189, 199, 215, 226, 228, 266, 281, 296, 336, 412, 414, 421;

Enthält: Bergstädte, Bevölkerung

Enthält: - soziale Verhältnisse: Ankauf von Getreide (Roggen)zur Versorgung der Bergleute in Nordhausen 399;

Enthält: - Öffentliche Ordnung: Verbot des Bierausschanks durch Hüttenwärter auf der Kommunionhütte als Maßnahme gegen Trunkenheit der Arbeiter 58 f; Anschlag in den Zechenhäusern zur Ankunft und ehrenhaften Behandlung der Nachzähler 62; Initiative des Bergamts zur Beschränkung der Viehtrift und Weide von Schweinen, Ziegen und Schafen 347;

Enthält: - Wirtschaft und materielle Versorgung (Handel, Gewerbe): Eingabe von Gewerken der Lutterberger Gruben an die hannoversche Kammer um Befreiung der Bergleute von indirekten Steuern (Lizent) 370 f;

Enthält: - Kriminalität und Strafen: Gefängnisstrafe für einen säumigen Schuldner 13; Gelddiebstahl bei einem Schichtmeister 40; Holzdiebstahl eines Fuhrmannssohns auf Hüttenhof 59; Markierung der Gezähe zur Vorbeugung gegen Betrug und Diebstahl in den Zechenhäusern 355;

Enthält: - Kreditwesen: Berechnung der Kreditzinsen der Knappschaftskasse nach neuem Münzfuß 3 f; Darlehensschulden einer Witwe bei Knappschaftskasse 25; Einforderung der Kreditschulden eines Fuhrmanns 54; Schulden eines in fremde Dienste wechselden Markscheiders bei Knappschaftskasse 179; Kredit der Gewerkenkasse für einen Fuhrmann 358; Auflage für einen Köhler für weitere Kredite oder Verlagsvorschüsse 395; Kredit und Schulden einer Forstbeamten-Witwe 395;

Enthält: - Verschiedenes: Freibier für die Altenauer Bürgerschaft zur Einweihung eines Neubaus (Kohlenschuppen) auf Altenauer Hütte 42;

Archivaliensignatur
Nds. Landesarchiv, Abt. Hannover, NLA HA, BaCl Hann. 84a, Nr. 1623
Alt-/Vorsignatur
Berghauptmannschaft Clausthal Gewölbe-Akte Nr. 284
Bemerkungen
Die Akte lagert im Bergarchiv Clausthal (BaCl).
Sonstige Erschließungsangaben
Angaben zur Person (1): Personenname: Heinrich Albert von dem Bussche

Angaben zur Person (1): Geburtsdatum: 25.8.1664

Angaben zur Person (1): Sterbedatum: 1731

Angaben zur Person (1): Beruf: Minister, Geheimer Rat, Kammerpräsident und 1689-1692 Bergdrost, 1692-1695 Vizeberghauptmann, 1695-1731 Berghauptmann

Angaben zur Person (2): Personenname: Caspar Illing

Angaben zur Person (2): Sterbedatum: 1730

Angaben zur Person (2): Beruf: 1686-1695 Markscheider, 1687-1707 Obergeschworener, 1707-1730 Pochverwalter

Kontext
Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl) >> 1 Genereller Teil >> 1.5 Bergamtsprotokolle und Resolutionen >> 1.5.1 Clausthaler Bergamtsprotokolle
Bestand
NLA HA, BaCl Hann. 84a Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl)

Laufzeit
8.3.1690 - 1.4.1693

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
02.04.2024, 10:23 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Verzeichnung

Entstanden

  • 8.3.1690 - 1.4.1693

Ähnliche Objekte (12)