Verzeichnung

Clausthaler Bergamtsprotokolle Trinitatis 1688 - Reminiscere 1690

Enthält: 104 Protokolle, 232 Bl. (Paginierung bis Seite 311), zzgl. alphabetisches Register (unvollständig) 227-232 v. Inhaltsverzeichnisse (Contenta): nicht vorhanden

Enthält: Bergverwaltung:

Enthält: - Verordnungen, Regularien: Regeln zur Befahrung ausgedehnter Grubengebäude und Reviere 10; Vereidigung und Kaution der Beamten und Offizianten 11 v, 43 v, 49 v, 53, 54, 82 v, 84 v, 111 v, 220 (Steiger des Andreasberger Reviers), 221 v; Vorbereitung von General-Befahrungen des Andreasberger und Altenauer Reviers 32 v; Sicherung des Nachlasses und der Dokumente nach Tod des Forstschreibers und Dienstanweisung für Interimsaufgaben der leitenden Forstbeamten 33 a f; Genehmigung der Kammer zum Neubau von Gebäuden, u.a. Probierhaus, auf der Andreasberger Hütte 36 v; Anordnung der Anwesenheit des Knappschaftsschreibers und Revisors beim wöchentlichen Verlesen 66 v; Anweisung der Betriebsbeamten zur Beaufsichtigung der Gruben und Künste bei hohen Niederschlägen und Wasserfluten 94 v; Vereidigung der Andreasberger Hüttenleute 108, 121 v; Anordnung zur Führung von Betriebsbüchern (Folianten) auf den Hütten 116; Zuständigkeit des Forstschreibers für die Rechnungsführung der Harzforsten 119; Maßnahmen zur Kommunikation akuter Anliegen der Revierbeamten 126 v f; Funktion und Vereidigung der Glättewieger 142 v; Reskript der Kammer zur Fertigung von Extrakten der Bergamtsprotokolle und Kopien der Risse betreffend die Gewerken-Gruben für die Jahre 1671 bis 1687, 181; Verlesen eines fürstlichen Münzedikts, Ankündigung einer Visitation und Verteilung des Edikts an die Schichtmeister 190 f, 196 v; Vorstellung des Hofjunkers Heinrich Albert von dem Bussche und dessen Unterstützung zur Kenntnis der Bergwerke und Hütten 191 v f, 195; Regelung der Prokura bei Abwesenheit des Berghauptmanns, speziell für die Bergrechnung 207;

Enthält: - Berichtswesen: General-Befahrung des Burgstätter Zuges, speziell der Osteroder Zeche 20 f; Spezial-Befahrung von St. Lorenz zur Verbesserung des Betriebs und der finanziellen Verhältnisse 47 v f; Befahrung der Gruben Grüner Hirsch und Gabe Gottes 69; Befahrungsbericht über Lauterberger Gruben, speziell Kupferrose und Lutterbergs Hoffnung 69 v f; Bericht des Hüttenreiters zum Stand der Silberausbeute und zur Buchführung auf den Hütten 85 f; Bericht über Mehrkosten für Sanierung des Andreasberger Amtshauses 85 v; Befahrungsberichte von St. Margarethe 87 v, Thurm Rosenhof 119 v, St. Katharina, St. Margarethe und Weißes Ross 152 f, Haus Herzberger Fundgrube 167 f; Bericht über Aufwältigung der alten Gebäude auf Grüner Hirsch 155, 158 v; Ausbruch eines Brandes auf Andreasberger Hütte 223 v f;

Enthält: - Beamte, Offizianten (Anstellung, Besoldung): Berufung, Vereidigung und Amtseinführung des Carl Zumbe aus Meissen in Sachsen als Hütteninspektor 2, 14 v f, 52 v, 53 v; Gesuche um Versetzung an andere Gruben oder Werksstandorte 8, 11; Beschwerde eines Schichtmeisters über Kürzung seines Lohnes 11 f; Neubesetzung vakanter Stellen, auch Versetzung oder Vertretung bei Krankheit oder Tod 12 v, 13, 15 v, 25, 47, 68, 115 v, 122 v f, 133 v (Interims-Hüttenschreiber), 150 v, 154, 163, 167, 169, 181 v, 191, 202, 209, 210 f; Stiefelgeld für Pochsteiger 14, 212 v; Schwefel-, Papier- und Schießgeld für Steiger 25 v, 51 v, 55, 105, 129 v f, 132 v, 158, 164a, 188, 223 v; Gehälter oderr Löhne und Zulagen, bes. der Steiger und Schichtmeister 46, 49 v, 59, 60, 85 v, 92, 93, 102, 105 v, 107, 110 v, 129 v f, 147 v, 158 v, 167, 168, 169, 172, 176 v, 187, 199, 205 (Interims-Hüttenschreiber), 208 v, 212 v, 226 f (namentliche Auflistung der Schichtmeister), 214 v; Silbergeld und andere Leistungszulagen, zumeist für Pochsteiger 62 v, 116 v, 150 (für Nachzähler), 155, 172, 211; Bestellung eines Obergeschworenen zum Knappschaftsältesten 80 v; Berechnung des Papiergelds für Schichtmeister 96 v; Bestellung von Schichtmeistern für Prinz Maximilian 138 v f, Altenaus Glück und Silberne Lilie 144 v, Neues Jahr 176 v; Wartegeld für Hüttenbeamte bei Betriebsstillstand 200 v; Vorladung eines Hüttenmeisters wegen Klage über seinen Lohn 215 v f;

Enthält: - Berufliche Verhältnisse, Karriere, Ausbildung: Gesuch der Hüttenmeister wegen Sonn- und Feiertagsdiensten 5 f; Beförderung von Berg- oder Pochleuten zu Steigern: 13,134, 151 v, 159, 162 v 198; Einsatz von Steigern an wechselnden Standorten 13 v; Anstellung vormaliger Soldaten oder Sergeanten (u.a. aus Eisenach) als Nachzähler auf den Gruben 22, 65, 75 v; Zuteilung eines Kunstknechts zur Unterstützung eines Oberkunststeigers auf Thurm Rosenhof 33a v; Berufung und Amtseinführung eines Bergfaktors zum Forstschreiber 48-49 v, 55 v, 57 v; Berufung eines Bergprobierers zum Knappschaftsschreiber 57 v f, 60; Zuteilung eines Grubenjungen für einen Obergeschworenen 84 v; Zusatzaufgaben des Revisors und Verzögerung bei Abnahme der Schichtmeister-Rechnungen 98 v; Auswahl eines Schmelzers als Vertreter eines Hüttenmeisters 109; Interimsnachfolge für einen Grabensteiger und Mangel an geeigneten Personen 136 v, 154; Kontrolle der Gedinge und Leistungen einzelner Steiger 137 ff, 155, 158 v f, 176 v, 194 v, 199 f, 202; Auswahl eines Steigers zum Geschworenen nach Vorschlägen und Abstimmung über Kandidaten 210 f, 213; Ausbildung eines Hüttenmeistersohnes zum Kupfergarmacher und Beförderung zum Hüttenwächter 216; Widerstand eines Schichtmeisters gegen die Versetzung eines Steigers 16;

Enthält: - Kontrolle und Dienstaufsicht: Zuteilung einer ungenehmigten Weilarbeit 9; Aufsicht des Bergmeisters über Sprengarbeiten am Polsterberg 16 v; Inspektionsreise des Hüttenreiters nach Andreasberg und Überlegungen zur Verbesserung der Hüttenanlagen 19, 21 f; Ermahnung der Schichtmeister zur Ablieferung rückständiger Bergregister und Extrakte unter Strafandrohung 22 v f, 175 v f; Austausch einer defekten Waage im Rosenhofer Zechenhaus 33; Differenz zwischen Zehntner und Schichtmeister bei Berechnung der Andreasberger Kupferausbeute 55 v; Befahrung und Aufsicht über Lauterberger Gruben 62; Untersuchung eines Defizits der Haldenerze auf St. Elisabeth 64; Verpflichtung des Hütteninspektors und Hüttenreiters zur Anwesenheit auf Andreasberger Hütte 67 f; Ermahnung der Geschworenen zur korrekten Abnahme und Verschreibung der Gedinge 77 v, 92 v; Beschwerde eines Hüttenmeisters über einen Obergschworenen 81 f; Kontrolle der Pulverausgabe an die Arbeiter 87; Ermahnung der Schichtmeister unter Strafandrohung zu mehr Sorgfalt bei Führung der Grubenregister 93; Prüfung von Verunreinigungen oder Verlusten beim Brennen des Blicksilbers 98 v f, 163; Ermahnung der Andreasberger Beamten wegen ungenehmigter Erweiterung der Grubenbelegschaften 101; Ermahnung der leitenden Hüttenbeamten zu mehr Sorgfalt unter Androhung der Suspendierung 104 f; Anweisung des Andreasberger Hüttenschreibers zu regelmäßigen Berichten 108 v; Haftung eines Schichtmeisters für Erstattung von Holz- und Holzkohlenkosten 118 v; Untersuchung eines Defizits an Haldenerzen und Vernehmung des Steigers und mehrerer Arbeiter 146 v f, 148 v f; Ermahnung eines Steigers wegen nachlässiger Ausgabe von Unschlitt 164 v; Gewichte der Waagen auf Hütten und im Zehnten und Differenzen bei Erz- und Silberproben 183 v, 200 v; Klage eines Pulverauswiegers wegen Rechnungsschulden eines Schichtmeisters 192; Beschwerde über Nachlässigkeit eines Schichtmeisters beim Eintreiben der Zubuße 204 v f; Mahnung eines Hüttenmeisters zur Übergabe eines Akzidenz für einen Hüttenwächter 205 f; Amtsübergabe bei Schichtmeisterwechsel und Revision der Abrechnungen 214; Untersuchung gegen einen Obergeschworenen wegen eigensinniger Entscheidungen und Störung des sozialen Friedens 222 v;

Enthält: - Dienstvergehen, Disziplinarstrafen: Gefängnisstrafe für einen Steiger wegen Streitigkeiten mit einem Geschworenem 15 f; Gefängnisstrafe für einen Steiger wegen wiederholter Delikte und Beleidigung eines Obergeschworenen 22 v; Bestrafung eines Obergeschworenen und Obersteigers 23 v f; Lohnkürzung für Steiger wegen unvollständiger Ableistung einer Weilarbeit 51; Bestrafung von Eisensteinbergleuten wegen Beleidigung und Unbotmäßigkeit gegen einen Eisensteingeschworenen 58; Geld- und Gefängnisstrafen für Steiger wegen Förderung unreiner Erze 72 v, 101; Geldstrafe für einen Bergschmied wegen fehlerhafter Fertigung der Bohrköpfe 72 v; Androhung von Geld- und Gefängnisstrafen für Steiger bei nachlässiger Verteilung von Unschlitt 76 v; Gefängnisstrafe und Verweise für Bergleute und Betriebsbeamte wegen Befahrung von Gruben mit Privatleuten oder Fremden 77; Bestrafung eines Lerbacher Röhrenbohrers mit Geldstrafe und Halseisenhaft für mangelhafte Arbeit 81 v; Strafen für einen Hüttenmeister 82 v f; Gefängnisstrafe für Steiger wegen mangelhafter Kontrolle der Fahrung 84 v; Geld- und Gefängnisstrafen für Kunststeiger wegen 'Nachlässigkeiten' 94 v; Gefängnisstrafen für Altenauer Hüttenleute wegen Arbeitsversäumnis durch Vogelfang 96; Gefängnisstrafe für zwei Bergleute wegen unvollständig geleisteter Nachtschicht 112 v; Gefängnisstrafe und Degradierung eines Steigers zum Hauer wegen schlechten Betragens 114; Gefängnisstrafen für einen Fuhrknecht wegen Verlust beim Schliegtransport und einen Steiger wegen mangelnder Sorgfalt 121 v; temporäre Suspendierung und Ermahnung von zwei Geschworenen wegen Vorteilsnahme und Nachlässigkeit im Dienst 125 f; Vorladung der Hüttenbeamten wegen 'ungebührlicher Händel' und Verwarnung des Hüttenreiters sowie Dienstsuspendierung eines Hüttenschreibers und Hüttenmeisters 127 v ff, 160 ff; Bestrafung eines Hüttenschreibers wegen fehlerhafter Schlackenrechnung 133; Anfertigung einer Hüttenbüchse und Verwaltung eingezahlter Strafgelder 133; Beschwerde eines Steigers über Schikanen von zwei Geschworenen und deren Bestrafung 143 v f; Arretierung eines Steigers und Ausschlägers wegen Defizit bei Haldenerzen und dessen Erstattung 149, 153; Ermahnung von Obergrabensteiger und Grabensteiger zu gegenseitigem Respekt 159 v; Abmahnung eines Hüttenmeisters wegen wiederholter Missachtung dienstlicher Anordnungen 163 v; Geldstrafe für einen Schichtmeister wegen Versäumnissen bei der Zuteilung von Kuxen 170; Geldstrafe für Nachzähler (schlafend im Dienst) 193; Gefängnis für einen Pochsteiger wegen Nachlässigkeit bei Röstezählung 194; Gefängnis für Anschläger und Stürzer auf Herzog Ernst August wegen betrügerischer Manipulation der Fördertonne 200 v f; Gefängnis für Steiger wegen ordnungswidriger Vergabe von Gedinge- und Weilarbeiten 202 v f; Gefängnis für einen Stürzer wegen Bevorteilung seiner Kinder beim Erzklauben auf der Halde 203 v; Geldstrafe für Obergeschworenen wegen ordnungswidriger Entlohnung eines Pochsteigers 210 v;

Enthält: - Finanzen, Rechnungswesen: Einrichtung und Revision der Andreasberger Schmiedekostenrechnung 5, 13 v; Regelung der Zehntschulden der Gruben oder Gewerken 6 v f; Haftung des Bergfaktors für Pachtschulden eines Sägemühlenpächters 7 f; Abrechnung von Zehrungs- und Reisekosten 11 v; Vorlage und Revision einer Abrechnung des Bleifaktors im Zehnten 14 v; Regulierung der Schmiedekosten für Andreasberger Revier 24; Abrechnung eines Pulver-Vorschusses für einen Steiger 25 v f; Vorschuss für Knappschaft zur Verhüttung auf eigene Rechnung 33a v f; Berechnung der Grubenschuld und der Förderkosten auf Heinrich Gabriel 62; Umlage der Betriebskosten für neue Kunst der Sophia 64 f; Erklärung zu Gravamina der Kammer betr. eine Differenz der Zehnt- und Zehntgegenrechnung 74; Zehntvorschuss oder Vorschuss der Gewerkenkasse für Prinz Maximilian 78, Himmlisches Heer 158, 170 v, 180, 193, 211 v, St. Ursula 217; Zehntschuld und weitere Vorschüsse zum Abbau metallreicher Erze auf Herzog Johann Friedrich und St. Lorenz 90 f, 171; Erz- oder Haldenschuld von Steigern verschiedener Gruben 91; Abrechnung von Reparaturen an den Brennöfen 98 v; Gesuch der Gewerken der Grube Drei Könige um Stundung von Zehntschulden zur Investition in Schachtbau 99; Monita der Kammer zur Begleichung von Altschulden in der Zehntrechnung 99 v f; Überlegungen zur Gewährung von Zehntvorschüssen für Herzog Johann Friedrich und St. Lorenz 102 v f, 107 f; Quartalsschluss oder Berechnung der Ausbeute und/oder Zubuße der Gruben, teilweise mit Auflistung der auf 60 Kuxe bauenden Gruben und ihrer Schichtmeister: 106 v f, 126 f, 190 v, 208 v f, 225; Abmahnung eines Schichtmeisters und Hüttenschreibers wegen unzulässiger Kredite aus Vorrat der Felicitas an die Gruben Engelsburg, Reitpferd und Drei Ringe 118 v, 139 f, 143; Remissionen an Zehntschulden oder Zubuße für die Gruben Herzog Johann Friedrich und St. Lorenz 134 v f; Kostenbeteiligung der Grube Drei Könige am Vortrieb einer Strecke auf St. Johannes 141 v f; Anweisung der Hüttenschreiber zur Beachtung der Monita bei Rechnungsführung 144; Neuverteilung der Kunstkosten auf Gruben des Burgstätter Zuges 161 v; Aufstellung der Steueranteile der Gruben zum 19 Lachter Stollen, zu den Teichen und zur Abgabe an die Kommunion 162; Eintreiben ausstehender Zehntgelder für den Verkauf von Kupfer 168 v; Vereinheitlichung der Berechnung des Kunstleder- und Unschlitt-Verbrauchs 172; Rechnungsschulden eines Schichtmeisters 191, 192; Supplik der Gewerkschaft Englische Treue um Begnadigung oder Erlass von Zehntschulden oder Zubuße 191 v; Umlage der Kosten für Reparaturen und Umbruch am 19 Lachter Stollen 215; Aufteilung der Kosten für Vortrieb einer Strecke auf Herzog Ernst August und Osteroder Zeche 225 f;

Enthält: - Bergrecht, Gewerkenverfassung: Gesuch der Gewerken der Grube Silberbrunnen um Ausdehnung des Baus in altes Kranicher Feld 3 v f, 6, 22; Gesuch des Schichtmeisters auf Herzog Ernst August und Kranich um bergamtliche Unterstützung im Konflikt mit Gewerken vom Silberbrunnen 4 f, 10; Neuregelung des Verfahrens bei Mutungen 6 v, 10 v; Mutung der Gewerkschaft Drei Könige für ein Erztrum der alten Grube St. Anna 8 v; Klage der Gewerken von Alter Segen wegen Neuverteilung von Kuxen 10 v; Eintreiben von Zubuße durch die Schichtmeister und Vorladung eines Gewerken ins Bergamt 12; Anwerbung neuer Gewerken für Kuxe von St. Nikolaus 19; Mutung der Zeche Reicher Segen auf Rosenhöfer Zug 22, 62 v; Regelung eines Konflikts zwischen den Gewerken der Gruben Silberbrunnen und Kranich um Feldgrenzen und Erzanbrüche 26 v-28 v, 91 v f; Protest der Schichtmeister auf Englische Treue und Gegentrum wegen Baumaßnahmen neuer Gewerken auf Kranich 28 v f; Petition der Gewerken der Gabe Gottes und Regulierung eines Konflikts um die Nutzung der Erzmittel und sonstiger Ressourcen mit den Gewerken der Grube Grüner Hirsch 37 v-42 v; Bewilligung einer nachträglichen Ausbeute-Zahlung 53 v; Genehmigung zum Auffahren eines Stollens für die Zechen Prinz August und Haus Scharzfeld auf Haus Herzberger Zug 60 v f; Vorschlag zur Mutung der alten Grube Samuel und Komplettierung der Gewerkschaft Silberner Bär 70 f; Anfrage eines Schichtmeisters zum Kaufpreis von Kuxen der Grube Charlotte 79 v; Mutungen zur Freilegung eines Ganges im Johannestal, am Osteroder Weg und Steinbruch 82; Kompromiss zwischen Bergamt und neuen Mutern der Osteroder Zeche über Ausbau und Finanzierung des Grubenbetriebs 107 v f, 112, 128 v f; Konflikt um Verkauf eines Kuxes an den Schichtmeister 109 v; Vorgaben für die Schichtmeister zur Ablieferung der Zubußegelder 111 v, 112 v; Beschwerde der Gewerken der Osteroder Freiheit über ihren Schichtmeister wegen Zweckentfremdung von Grubenholz 114 f; Zuständigkeit der Kammer für Mutung lehnschaftlicher Gruben im Lauterberger Forst durch den Grafen von Sondershausen 115 v; Anweisung der Gewerken der Gabe Gottes zur Beachtung von Sicherheit und Rechten angrenzender Gruben 121; Einstellung des Altenauer Gewerken-Stollens und Übernahme von Kuxen auf Altenaus Glück durch die städtische Kämmerei 123, 133, 138 f; Rechte des Kommunion-Bergamts bei Vergabe von Kuxen an eine Gewerkschaft im Feld zwischen Kranich und Haus Israel 123 v f; Gesuche um Restitution kaduzierter Kuxe 132, 166 f, 171 v f (eines Schichtmeisters); Komplettierung von Gewerkschaften und Aufnahme der Gruben in den Bergzettel: 132 v (Himmlisches Heer), 190 (Zilla); Mahnung eines Pastors zur Zubußezahlung 138 v; Gesuch der Gewerken der Sunanitia um Vorrichtung eines Suchorts im Feld der Philippina 142 v; Verpflichtung neuer Muter zur Zahlung der Zubuße und Abrechnung der Einnahmen und Ausgaben für Suchörter 164a v ff; Mutung der Zechen Neues Jahr und Nachtigall im Gang von Thurm Rosenhof und Kranich 165; Genehmigung zur Erweiterung des Feldes der Haus Herzberger Fundgrube 181 v; Berechtigung der Zeche Neues Jahr in einem von Braune Lilie erschlossenen Altbau (Alter Mann) 185 f; Freigabe kaduzierter Kuxe der Zeche Reitpferd zur Vergabe an 'baulustige' Gewerken 203 v; Genehmigung zur Vorrichtung eines Such- und Wetterorts im Feld der Philippina 208 v f; Genehmigung einer neuen Mutung im Feld von Katharina Neufang 211; Kapitalmangel und Suche nach neuen Gewerken für Ritter Hieronymus 214 v; Beilegung eines Konflikts zwischen den Zechen St. Andreas und Sophia um den Erzabbau an den Feldgrenzen 217, 219 v, 225 v; Ermahnung der Gewerken der St. Magdalene um Beachtung der Ordnung und der Feldgrenzen beim Vortrieb eines Suchorts 217 v;

Enthält: - Bergschäden: Regulierung von Wiesenschäden im Gebiet der Oberharzer Kommunion durch Reparaturen am Meinersberger Teich 170 v f;

Enthält: Bergwerks- und Hüttenwesen:

Enthält: - Lagerstätten, Prospektion: Probleme wegen geringer Bauwürdigkeit der Erzmittel auf Gabe Gottes 19 v; Fund eines Erzmittels und Fortsetzung eines Suchbaus auf Silberbrunnen 33 v, 91 v f; Erlaubnis für Muter des Auerhahns zur Vorrichtung eines Suchorts im Feld von Herzog Ernst August 34 v f; Meldung eines Silbererzfunds im Andreasberger Revier 47; Vortrieb eines Suchorts auf Schwan 61; Suchbergbau im Alten Mann auf St. Georg 65 v; Vorrichtung von Suchörtern auf St. Johannes 113 v; Aufschluss von Erzmitteln auf Herzog Georg Ludwig 130 v f, auf König Joseph 134, auf Landeswohlfahrt und Weißes Ross 153 v, Gabe Gottes 193, Moses 209; Beschränkung des Betriebs auf Prinz August auf einen Hoffnungsbau 145; Durchschlag zum Alten Mann auf Brauner Lilie 174 f; Vortrieb eines Suchorts von Katharina Neufang nach Samson 175;

Enthält: - Markscheiderei, Vermessungswesen: Vermessen und Fertigung von Rissen der Grubengebäude zur Abgrenzung der Felder und zum Ausbau der Gruben: 3 f, 31 v, 117, 130 f (Grüner Hirsch, Heinrich Gabriel und Gabe Gottes), 8 v (Drei Könige, St. Anna, Alter Segen), 77 (Anna Eleonore und Osteroder Feldort), 92, 102 v (Gabe Gottes und Heinrich Gabriel), 105 v (St. Margarethe), 127 (St. Georg), 142 (Weißes Ross), 155 v (König Joseph), 158 v (Suchort Ritter Heinrich) 117 v, 127 (Englische Treue unterhalb des Schachts Englische Grüße), 206 (St. Magdalene), 209 f (Prinz Christian und Weiße Taube), 210 v (Kranich und Nachtigall), 215, 221 (Neues Jahr und Benedikte); Abrechnung oder Gebühren der Markscheider (teilweise tabellarisch) 7 v, 89 v, 110 v, 131, 156 v, 159 v, 216 v; Anbringen von Lochsteinen und Erbstuffen in Stollen und Gruben 12 v, 25 v, 26, 117 v; Ortung und Markierung der Grubenfelder sowie Fertigung von Rissen für St. Nikolaus 13, Herzog Christian Ludwig und St. Elisabeth 48, Herzog Christian Friedrich 60 v, für mehrere Gruben des Rosenhöfer Zuges 63, Sophia und Haus Israel 64, Drei Brüder 125, Philippina 148; Lieferung und Abrechnung eines Risses für König Ludwig und St. Andreas 57 v; Verlust eines Lochsteins der Grube St. Johannes bei Nachlese auf der Halde St. Anna 62 v; Vorgaben des Markscheiders zum Tiefbau auf Weißes Ross 76 v; Vernehmung des Markscheiders Illing wegen fehlerhafter Vermessung beim Schachtbau auf Grüner Hirsch 77 v f, 83 v; Fertigung eines Risses der Stollen und Gruben, speziell Prinz Christian, auf Haus Herzberger Zug und Kooperation des Clausthaler und Zellerfelder Markscheiders 78; Setzen von Markierungen zur Orientierung der Bergleute vor Ort 85 v, 87; Vertretung des Markscheiders durch den Sohn eines Geschworenen 100 v; Fertigung eines Risses vom Polsterberger Wasserlauf 107; Ortung zur Vorrichtung eines Tagesschachts auf Drei Könige 150 v und eines Querschlags auf Landeswohlfahrt 188 v; Versetzen eines Lochsteins zwischen den Gruben St. Georg und Katherina 193 v; Riss zum Abteufen des Thurm Rosenhofer Treibschachts auf Stollenniveau 204 v; Abteufen der alten Gebäude auf Grüner Hirsch zur Sohle des 19 Lachter Stollens 213 v;

Enthält: - Bau- und Betriebsmaterial: Klagen über Qualitätsmängel beim Pulver und Ermahnung des Pulvermachers sowie des Bergfaktors zur Kontrolle 9, 195 v; Regulierung des Ankaufspreises für Schießpatronen 15 v; Patronenvorrat bei den Steigern 25 v; Rechtsklage einer Pulvermacherin um ausstehende Bezahlung von Lieferungen an einen Pulverauswieger 54 f; Beschaffung der Treibasche und des Brenn- oder Treibholzes für Andreasberger Hütte im Verlag 56 f; Nutzung eines Röstholz-Vorrats auf Zellerfelder Hütte 72 v; Anweisung des Kohlenpächters zur Lieferung von Holzkohlen für die Pochwerke 83; Qualitätsmängel des Unschlitts und Qualitätskontrollen 87 v f, 113, 114 v, 132, 147; Probe zur Nutzung und zum Bedarf des Kunstleders auf Rosenhöfer Zug 92 v f; Regelung der Unschlittabgabe an die Geschworenen 101 v, 111; Kontrakt zur Lieferung von Kunstleder mit Goslarer Lohgerber 106 f; Frostwetter und Brennholzbedarf auf Pochwerken 115, 117; Einsatz von Papier- statt Leder-Patronen auf Gruben des Rosenhöfer Zuges 129 v; Preise oder Lohn für eichene Schlieg-Fässer der Pochwerke 131 v; Pachtvertrag mit Andreasberger Kohlenpächter 131 v; Einteilung von Unschlitt für Geschworene oder Gruben 132 f; Lieferverträge für Papier-Patronen, u.a. mit einem Zellerfelder Buchbinder 164, 216 f; Gebrauch von Schweinefett und Unschlitt zum Abschmieren der Räderwerke und Künste auf den Hütten 170, 172 v; Besichtigung von Sandstein in Langelsheim zum Hüttenbau in Clausthal 177 v f; Anweisung des Bergfaktors zur Abgabe von Unschlitt an Schichtmeister zubußepflichtiger Gruben 182 v; Zusatzbedarf an Bohrern und Pulver auf Gabe Gottes 201 v; Bleitafeln zur Abdeckung der Gaipel-Spitzen 202; Beschwerde über Qualitätsmängel der Pochbleche eines Osteroder Faktors 225 v;

Enthält: - Altmaterial, Recycling: Abgabe einer Werkzeughütte vom Altenauer Teichbau an einen Hüttenbeamten 78; Nutzung von Altholz aus Abbruch der Clausthaler Brennhütte durch Hüttenbeamte 83 f;

Enthält: - Grubenbetrieb: Pulverzulage für Steiger zum Ausbau oder zur Intensivierung des Grubenbetriebs: 2 (Charlotte), 20, 43 v, 82, 85 97 v (St. Andreas), 34, 53 v, 147 v, 162 v, 208 v (Kranich), 63 v (Dorothea Landeskrone), 76, 130 (Herzog Christian Ludwig), 84, 151 v (Anna Eleonore), 84 v, 187 (Drei Brüder), 85 (Prinz Carl), 88 v, 133 (Englische Treue), 97 v (Gegentrum), 101 (König Joseph und König Ludwig), 102, 155, 184 v (Haus Israel), 107 (Thurm Rosenhof), 110 (St. Johannes), 112, 122, 186, 212, 220 v (Herzog Ernst August und St. Margarethe), 118 (Haus Herzberger Fundbrube), 124 v, 126 (St. Georg), 130, 172 v (Landeswohlfahrt), 136, 150 (Grüner Hirsch), 138, 143 v, 187, 212 (Osteroder Zeche), 153, 201 v (Herzog Georg Wilhelm), 158 v f, 180 (Sophia), 188 v (St. Ursula), 196 (Himmlisches Heer), 212 (Philippina); Entwicklung der Erzanbrüche, Fördermengen und des Grubenbetriebs: 2 v, 193 (Landeswohlfahrt), 13, 47, 183, 189 v (Herzog Ernst August), 16 f, 117, 188 v (St. Andreas und Haus Israel), 34 f, 51 f, 68 v (St. Elisabeth und Philippina), 44 f, 55, 85, 107 (Herzog Christian Ludwig), 45 v, 51 v (Heinrich Gabriel), 46 v, 102 v, 214 v (Herzog Georg Wilhelm und Haus Herzberger Fundgrube), 71 v f, 90 f (Herzog Johann Friedrich), 76 (St. Margarethe), 83 v, 102 (Krone Calenberg), 92 v (Prinz Christian), 102 v, 224 v (Prinz Carl), 103 (St. Johannes), 110 (Anna Eleonore), 119 (Charlotte), 123 v, 211 v f (Sophia), 158 (St. Andreas), 174 v (Grüner Hirsch), 201 v (Drei Brüder), 205 v (Benedikte), 207 (Dorothea Landeskrone), 219 v (König Ludwig), 220 v (St. Georg); Aufschluss von Erzmitteln auf Herzog Georg Wilhelm und Durchschlag zu Feldort Weinschnecke 3, 124 v, 153; Durchschlag zwischen Gabe Gottes und Grüner Hirsch und Anweisung der Gewerken zum weiteren Grubenausbau für 9 f, 29 v-31; Unschlittzulage für Steiger auf Alter Segen wegen schlechter Wetter 15a; Überlegungen zur Erweiterung der Stollen in Absprache mit dem Zellerfelder Bergamt zum Ausbau der Gruben Drei Prinzen und Haus Wolfenbüttel auf Haus Herzberger Zug 20 v f; Befehl zum Öffnen einer bereits verfüllten Strecke auf Heinrich Gabriel 59 v f; Abbau eines Erzmittels auf St. Jakob 61, 102; Betrieb auf Herzog Ernst August und Nutzung der Schächte von Herzog Georg Wilhelm 61 f; Begutachtung zur Notwendigkeit eines Querschlags auf Thurm Rosenhof 73 v f; Verzicht auf Abbau eines geringhaltigen Erzanbruchs im Tiefbau der Felicitas 75; Schonung von Erzmitteln oder einzelnen Erzstrossen zur Sicherung der Gebäude und Schächte: 66, 117 v f (St. Margarethe), 84 (Gegentrum und Charlotte), 103 v f (St. Katherina und König Ludwig), 117 v f (Anna Eleonore); Ersatz von Stempeln durch Kästen auf St. Elisabeth 130 v; Vorgaben zur Vorrichtung von Suchörtern und zum Aus- oder Tiefbau: 159 v, 202 v, 207 v (Weißes Ross), 218 (Herzog Georg Ludwig), 219 (Haus Israel); Ausbau und Bewetterung auf Drei Brüder 189 v f; Pulverzulage wegen besonderer Festigkeit des Gesteins 211 v; Abbau einer Erzstrosse auf St. Margarethe 213 v; Durchschlag in alte Gebäude auf Grüner Hirsch 221 v;

Enthält: - Stollen und Schächte: Reparatur der Zimmerung auf einer Strecke von St. Katharina zu Herzog Christian Ludwig 9; Reparaturen auf Teilstrecken des Frankenscharrn Stollens 13, 53 v, 224 f; Vorschläge zur Hebung der Grubenwasser auf König Ludwig und St. Elisabeth 16 v f; Absprache zwischen Clausthaler und Zellerfelder Beamten über Reparatur der Zimmerung im Frankscharrn Stollen 24 f; Bruch im alten Schacht auf Haus Lüneburg und auf einer Förderstrecke auf Grüner Hirsch 35; Verständigung zwischen Clausthaler und Zellerfelder Bergamt über Ausbau der gemeinsamen Stollen und angrenzender Gruben, bes. Haus Wolfenbüttel 49 v ff; Probleme der Gewältigung der Grubenwasser auf Herzog Christian Ludwig 44, Herzog Christian Ludwig 59 f und Sophia 153 f, 197 v; Vorrichtung eines Tagesschachts auf Alter Segen 60; Nutzung des Schachts auf Haus Lüneburg durch Grüner Hirsch und Vorrichtung eines eigenen Treibschachts 61 v, 72, 216 v; Öffnung eines alten Schachts der St. Anna zum Ausbau auf Drei Könige 62 v; Vortrieb eines Umbruchs auf 19 Lachter Stollen im Feld St. Georg 63 v f und auf Haus Israel 133 v; Reparaturen der Zimmerung und Sicherung von Schächten: 72, 84 (Anna Eleonore und Dorothea Landeskrone), 168 (Charlotte), 197 v (Prinz Carl), 202, 218 v (St. Johannes), 218 v (Thurm Rosenhof und Rabenstollen); Verfüllen alter Schächte, Gesenke und Strecken mit Abraum auf Haus Herzberger Fundgrube 52 v f, Herzog Ernst August 73 v, Dorothea Landeskrone 82, Charlotte 89 v, Drei Könige 197, Sophia 207 f, St. Katherina 224; Vorrichtung einer Rösche zur Entwässerung auf Großer Christoffel und Zuleitung auf Kunst von Haus Wolfenbüttel 92 f, 110 v, 141 v; Überlegung zur Entwässerung der Gruben des Rosenhöfer Zuges durch Ausbau des 13 Lachter Stollens oder Laubhütter Stollens 93 f; Planung der Vorrichtung von Wasserörtern auf König Ludwig und St. Margarethe 94; Berechnung der Schachtsteuer für Grube Drei Könige 96 und St. Johannes für Mitnutzung eines Fahrschachts auf Thrum Rosenhof 225; Vorrichtung von Strecken zur Verbindung von Gruben und Schächten im Tiefbau 96 v f (Grüner Hirsch), 123 f (St. Johannes und Thurm Rosenhof); Aufwältigung eines alten Wetterschachts auf Grüner Hirsch 107 v; Auslängen der Sohle des Polsterberger Wasserlaufs 110 v; Antrag der Gewerken der Andreasberger Gruben Prinz Maximilian, Reichsglück, Reitpferd und Theuerdank zum Auffahren eines Stollens im Feld Grüner Hirsch 116; Schachtsteuer der Grube St. Jakob für Nutzung des Landeswohlfahrter Schachts 122 v; Querschlag von König Ludwig zu St. Katherina zur Ableitung der Grubenwasser 134; Maßnahmen zur Bewetterung und Wasserzuführung auf Alter Segen 136 f, 144 v; Ausbau eines Ziehschachts zum Treibschacht auf Englische Treue 153 v, 162 v; Kontrolle des Zustands der Gerinne auf Teilen des Frankenscharrn Stollens 155 v; beschleunigtes Abteufen eines Schachts zum Aufschluss neuer Erzmittel auf Drei Brüder 172 v f; Sümpfung des Schachts auf Gegentrum und weiterer Ausbau 174 v; Vorschlag zur Nutzung des Schachts Sophia für Erzförderung der Osteroder Zeche 185; Reparatur eines Wasserlaufs auf Herzog Johann Friedrich 186; Vorrichtung einer Kunst und Entwässerung der alten Gebäude der Grube Samuel für die Grube König Ludwig 187 f, 207 v, 216 v; Initiative der Gewerken der Grube Prinz Maximilian zum Auffahren eines Stollens 199 v; Durschlag auf Polsterberger Wasserlauf 213; Vortrieb einer Strecke auf Ernst August zur Mitnutzung durch Osteroder Zeche 221;

Enthält: - Erzaufbereitung: Pachtung der Haldennachlese auf Clausthaler Hütte durch einen Krätzwäscher 18; Aufbereitung der Erze der Krone Calenberg auf Zellerfelder Pochwerk 19, 71 v, 102; Zuteilung von Erzen verschiedener Gruben auf einzelne Pochwerke 31 f, 45 f, 52, 75 v, 110, 142, 154, 204, 206, 222 f; Inbetriebnahme eines neuen Pochwerks auf Kosten der Knappschaft 34; Versuche zum Nasspochen von Silbererzen der Grube König Ludwig und Bau eines eigenen Pochwerks 47, 53, 113, 139 v, 145 v; Betriebsstörungen durch Wassermangel 71 v, 173, 187 v; Nutzung des Pochwerks der Haus Herzberger Fundgrube für andere Gruben 98; Verarbeitung von Reicherzen der Grube Drei Brüder 105; Planung und Inbetriebnahme von zwei neuen Pochwerken im Innerstethal 148 f, 154 v, 159; Vorgaben zur saisonalen Aufbereitung der After und Haldenerze für die Knappschaft 159 f; Wiederinbetriebnahme der Pochwerke an der Innerste und Röstelieferung zu den Hütten 194 v, 197; Proben zur Aufbereitung von Spaterzen der Anna Eleonore 195 v; Vorschläge zur Rösteversorgung der Hütten bei Wassermangel 213 v f; Holzkohlemangel bei Pochwerken und Aushilfslieferungen der Hütten 226;

Enthält: - Hüttenbetrieb, Silberhütten: Überlegungen und Proben zur Verwertung von Hochofenschlacken 7 v, 10; Mangel oder Mehrbedarf an Holzkohlen und Ausgleichslieferungen zwischen den Hütten 9 v; Stau bei Verarbeitung der Erzröste und fehlende Ofenkapazitäten der Andreasberger Hütte 12 v; Beschaffung einer Strenze aus Leipzig für die Altenauer Hütte 18 v; Neubau auf Altenauer Hütte sowie Auflösung der Pottaschehütte, Verkauf von Inventar und Immobilien 21 v; Neubau von Brennöfen auf Clausthaler Hütte bei laufendem Betrieb 33, 71 v; Anfeuerung eines neuen Brennofens auf Andreasberger Hütte und Einweisung einer neuen Mannschaft 33 f; Weigerung eines Andreasberger Schmelzers zur Anwendung neuer Schmelzmethoden 56 v; Steigerung der Silberausbeute auf Andreasberger Hütte 57; Bericht des Hüttenreiters zur Verarbeitung und Berechnung der Harzschlacken 61 v f, 66 v f; Verarbeitung von Hüttenkrätze nach Abtrag der alten Brennöfen 64 v f; Schiedsproben bei Differenzen des Bergprobierers und Hütteninspektors 65, 70 v; Bau eines neuen Treibofens auf Andreasberger Hütte 99 f; Verhüttung von Erzen der Andreasberger Grube König Ludwig auf Altenauer und Andreasberger Hütte zu Blei und Glätte 99 v, 108, 109, 138 v f, 164a, 186 f; Quartalsbericht über die Ergebnisse der Silberschmelze und Metallproben 108, 133, 166 v, 192, 212; Neubau von zusätzlichen Schmelz- und Treiböfen auf Frankenscharrn Hütte 112; Produktionsdefekt auf Clausthaler Hütte 112 f; Anweisung der Hüttenschreiber zu spezieller Verbuchung des Blicksilbers 120, 173 f; Verhüttung von Kupferkies der Gruben Herzog Georg Wilhelm und Englische Treue in Radauer Kommunionhütte 122, 198 v, 213, 222; Verschmelzen von Probierkrätze für Hüttenschreiber und Bergprobierer 139, 158; Bericht über den Betrieb der Hütten, speziell die Notwendigkeit von Reparaturen und neuen Brenn- und Schmelzöfen 165 v f; Versuche zum Rösten und Abtreiben von Erzen auf Andreasberger Hütte 169, 216, 221 v; Bericht über Maßnhamen zur Verhüttung von Kupferkies und zur Verarbeitung von Hüttenkrätze auf Andreasberger Hütte 177 v; Inbetriebnahme einer neuen Treibhütte in Altenau 178; Bauholzbedarf und Beteiligung des Markscheiders mit einem Riss zum Neubau der Clausthaler Schmelzhütte 182, 184 v; Betriebseinschränkungen durch Wassermangel und Bewilligung der Zuleitung von Quellwasser 188 v f; Neubau eines Kohlenschuppens auf Andreasberger Hütte 191; Verwahrung und Verhüttung von zwei Fässern Reicherz-Schlieg des Grafen zu Klettenberg auf Andreasberger Hütte 191, 195 f; Kontroverse der Hüttenbeamten über den Saigerprozess und die Resultate der Kupfer- und Silbergewinnung 208; Vorschlag eines Haldenschreibers zur Verhüttung von Schlammrösten 211; Beschluss zum Bau von drei Brennöfen auf Frankenscharrn Hütte und zum Wiederaufbau der abgebrannten Adreasberger Schmelz- und Treibhütte 226; Brand- und Hitzeschutz des Mauerwerks in neuer Clausthaler Schmelzhütte 221; Untersuchung der Ursachen von zwei Fehlschmelzen auf Clausthaler Hütte 223; Vorkehrungen zur Bevorratung der Hütten mit Treibasche 223 v;

Enthält: - Eisensteinbergbau und Eisenhüttenwesen: Gedinge eines Eisensteingeschworenen zum Ausbau des Polsterberger Wasserlaufs und zur Gewinnung von Eisenstein am Polsterberg 54, 119 f, 151 v f, 184;

Enthält: - Steinbrüche und Schiefergruben: Kontrolle der Arbeiten, speziell der Gedinge im Steinbruch bei der Clausthaler Hütte 161; Ausbau des Steinbruchs bei Clausthaler Hütte und Verhandlungen mit dem Pächter über Unschlitt und Preise für Bruchsteine 200;

Enthält: - Forstwirtschaft: Beschwerde eines Forstschreibers über neuen Holzkohlenpächter 14; Nachforderung eines Forstschreibers und Kohlenpächters für Holzkohlenlieferung 15 v; Holzanforderung für Reparatur des Buntenbocker Wasserlaufs 15a; Bereitstellung von Holz zum Teich- und Grabenbau 31 v; Anweisung der Forstbeamten zum Hauen und Rücken von Grubenholz 47 f; Holzeinschlag zum Bedarf der Osteroder Bürger und der Bergwerke (Kohlholz), auch Flößerei auf der Söse 63 v; Entscheidung der Kammer über Aufteilung der Osteroder Forst 78 f; Ermahnung eines Kohlenpächters wegen unzulässiger Abholzung 78 v; Anforderung und Lieferung des Holzkohlenvorrats der Hütten 86; extraordinärer Holzbedarf zur Reparatur einer Radstube 87 v; ungenehmigte Nutzung von Bauholz durch Riefensbecker Sägemüller 91; Mangel an Rösteholz und Anweisung der Kohlenpächter zu rechtzeitiger Versorgung der Hütten 95, 101 v; Regelung zur Abholzung von Schacht- und Röstholz und Anweisung des Pächters zu deren Beachtung 137; Begutachtung von Schachtholz in den Forsten durch Bergmeister 155 v f; Regeln zur Identifikation der Herkunft von Kohlholz für die Hütten 156; Anweisung zum Hauen von Schachtholz im Herzberger Forst 161; Besichtigung der Wurmtrocknis in Andreasberger Forsten, speziell am Rehberg, und Überlegungen zur Verwertung und Abfuhr des Holzes 175 ff, 178 v ff; Übergabe eines Nachweises über den Schachtholzeinschlag und Aufteilung der Abfuhr unter die Fuhrleute 175 v; Klage des Forstschreibers über Verzögerung bei Abfuhr des Kohlholzes zu den Köhlern 176; Besichtigung von Kohlholz-Haien und Überfluss an Altholz 177; Lieferung von Schachtholz für die Grube Haus Wolfenbüttel im Kommunion-Revier 182; Bedarfsmeldung des Zellerfelder Bergamts an Reisig und Holz zur Grabenabdeckung 201; Klagen über den Kohlenpächter wegen ungenügender Vorräte an Röst- und Treibholz sowie Holzkohlen 203 v;

Enthält: - Wasserwirtschaft, Energieversorgung: Aufscharren oder Auftauen der Gräben und Wasserversorgung der Gruben und Werke 8; Bau einer Tagesrösche zur Wasserableitung von der Halde St. Anna 15a f; Neubau von Wehr und Gräben bei Clausthaler Hütte nach Flutschäden 18 v; Aushebung eines Sumpfes am Sorger Teich 31; Anlage eines neuen Teichs für Altenauer Hütte und Aufsicht einen Müller 32 v, 35 v, 79 f, 123; Ortsbesichtigung wegen Reparatur und Erweiterung der Meinersberger Teiche 36 v ff; Reparaturen an Gräben des Burgstätter Zuges und am Striegelgerenne des Eschenbacher Teichs 82; Betriebsstörungen durch Hochwasser und Wasserstände in einigen Gruben 94 v f, 141 f, 143 v, 144, 149; Regelung der Aufsicht bei Meinersberger Teichen 97, 105; Reparatur am Graben zwischen Jägersblecker Teich und Polsterberg Stollen 124 v; Reparaturen an Gräben, u.a. beim oberen Haus Herzberger Teich 147 v f, 161 v; Reparaturen am Sorger Teich mit Bruchsteinen aus Schachtbau 164a; Nutzung des Kleinen Prinzenteichs für Haus Herzberger Fundgrube 167 v; Problem der Zuleitung von Aufschlagwasser für Kunst auf Drei Prinzen 180 f; Winterabdeckung des Zellerfelder Hüttengrabens 189 v; Verlegung eines Gerinnes am Gaipel auf Herzog Ernst August 189 v; Einschränkungen des Grubenbetriebs durch Wassermangel und Stillstand der Künste 181, 190, 195 v f, 197 v, 206 v; Bau einer Widerwaage und eines Grabens zum Prinzenteich 193 v; Überlegungen zur Wasserzuleitung aus Clausthal in den Hirschler Teich 197 v f; Wasservorrat

Enthält: - Fuhrwesen und Transport: Aushandeln des Rücke- und Fuhrlohns für Bauholz 18; Klagen der Bergfuhrleute über ungleiche und unzureichende Aufträge und Neuregelung der Zuteilung von Fuhren 23 f; Streit unter Fuhrleuten über Zuständigkeit für Erz- und Holzfuhren 54 v, 217; Fuhrlöhne oder Zulagen für Erz-, Schlieg-, Holz- und sonstige Materialtransporte für Berg- und Hüttenwerke 57, 60, 62 v, 101 v, 105, 154, 189, 213, 220; Zulage zum Treiberlohn (Göpelbetrieb) auf Gruben 65 v, 80, 97, 125 v, 206 v, 220 v, 225 v; Einteilung der Fuhrleute zur Schachtholzanfuhr 67, 75 v, 169 v; Beschwerde des Hüttenreiters über die Abfuhr von Schlacken durch Unterharzer Fuhrleute 108 v; Anweisung von Fuhrleuten zum Schachtholztransport auf der Schlittenbahn 122 f; Mängel bei Anfuhr der Holzkohlen auf die Hütten 163 v f; Bemessung des Fuhrlohns für Anfuhr von Grubenholz aus äußeren Forstrevieren 164 v; Ermahnung der Fuhrleute und des Kohlenpächters zu vollständiger Befüllung der Karren gemäß Forstordnung 171 f; Übernahme der Gruben-Fuhren eines in den Forstdienst wechselnden Fuhrmanns 212 f; Neuregelung des Abladens der Schlieg-Fuhren auf den Hütten 222 v f;

Enthält: - Verkehrsinfrastruktur, Straßen- und Wegebau: Einsatz der Altenauer Einwohner zum Schneeräumen auf Schlieg- oder Hüttenfahrwegen 144; Verlegung eines Fahrwegs zur Clausthaler Hütte 149 f; Schottern und Pflasterung des Fahrweges an der Brücke am Zellbach 180 v;

Enthält: - Bergbaunebengewerbe, Bauhof: Taxierung der Zimmerarbeiten für den Bau eines neuen Kohlenschuppens auf Clausthaler Hütte 17 v; Auslastung des Hüttenmaurermeisters und Bedarf an zusätzlichen Maurern, u.a. zum Neubau eines Pochwerks 18 f, 22 f; Vertrag mit einem Zimmermeister zum Neubau des Brennhauses auf der Clausthaler Hütte 33 v; Örtergeld der Bergschmiede für Gezähe usw. und Gesuche um Zulage, auch für Nachschmieden oder Schweissen der Bohrer 34 v, 35 v, 55 f, 89 f, 97 v f, 110, 111 v, 113 v, 137 v, 154 v; Inspektion der Clausthaler Hütte und Auftrag für Maurermeister zur Durchführung von Reparaturen 52 f; Neuverpachtung der Dreckthaler Sägemühle und Reparaturen nach Hochwasserschäden 71; Auftrag zum Bau eines Kohlenschuppens auf Zellerfelder Hütte 72 v; Haftung eines Zimmermeisters für Baumängel an einem Hüttenwächterhaus 78 v; Einbestellung eines Balgenmachers aus Langelsheim und einer Pulvermacherin aus Osterode wegen beanstandeter Lieferungen142 v, 145 v f; Kontrolle der Arbeiten eines Maurermeisters 174; Örtergeld für Suchort auf Prinz Augustus 180 v; Anfertigung eines eisernen Treibhuts durch einen Schmied aus Eisleben 182, 184 v f; Lohnregulierung für Hütten-Maurer 200; Zulage an Tragelohn für Bergschmiede zur Lieferung von Seileisen 206 v; Lohnzulage für Maurer beim Bau der Schmelzöfen 214, 220;

Enthält: - Technik, Betriebsanlagen, Innovationen: Brandgefahr für Gaipel mehrerer Gruben durch eine Bergschmiede 29 v; Überlegungen zur Vorrichtung neuer Künste zum Heben der Grundwasser auf Landeswohlfahrt und Sophia unter Nutzung von zwei alten Radstuben 32, 35, 51 v f; Verwendung der Messing-Räumnadeln beim Schießen, auch Bedenken gegen deren Abschaffung 67 v f; Inspektion des Bauzustands einer alten Treibhütte bei Altenau 93 v, 95 v f; Bau eines Zechenhauses für König Ludwig und St. Andreas 116 f; Versuche, Kostenvergleich des Letten- und Pflöckeschießens sowie Erfinder-Prämie für Hütteninspektor Zumbe 120 ff, 127 v, 131; Einbau von Künsten in Treibschächten auf Gegentrum 138, 162 v und Herzog Ernst August 150; Begutachtung des Gaipels Drei Brüder vor der Durchführung von Reparaturen 150 v; Bau eines Kehrrads auf Thurm Rosenhof 156 v; Ziegel anstatt Schindelbedachung nach Feuer auf Altenauer Brennhütte 159 v; Inbetriebnahme einer Kunst auf St. Margarethe und Abbau einer Kunst im Treibschacht auf St. Katharina 180 v; Vorrichtung einer neuen Kunst auf St. Johannes und Reparaturen an einer Kunst auf Thurm Rosenhof 193 v ;

Enthält: - Wissens- und Technologietransfer, Beziehungen zu anderen Bergwerken: Abordnung des Obergeschworenen und Markscheiders Illing mit einem Steiger und zwei Bergleuten zur Begutachtung eines Erzfunds bei Hameln im Amt Aerzen 52; Entsendung eines Kunststeigers zur Saline Sülbeck auf Anfrage des Oberforst- und Jägermeisters 145;

Enthält: - Bergwarenhandel: Verkauf oder Verschmelzen von Kupferkies aus Vorräten auf Englische Treue und Herzog Georg Wilhelm 45, 67, 176 v f, 198 v, 213, 222; Anordnung der Kammer zu Produktion und Verkauf von Bleiglätte, u.a. nach Holland über den ehemaligen Bergrat und Zehntner Hartzing 57, 81, 90 v; Ermittlung der Vorräte an Kauf- und Frischglätte oder verkaufsfähigem Blei auf Frankenscharrn und Clausthaler Hütte 95 v, 154 v; Abgabe von Blei an Clausthaler Schützen 161; Verkauf von Kupfer an einen Kaufmann in Goslar 168 v;

Enthält: - Arbeitsorganisation, Belegschaften: Anlegung zusätzlicher Bergleute zum Grubenausbau und zur Steigerung der Erzförderung: 2 v, 147 (Weißes Ross), 31 v, 124 v, 193, 218 (Grüner Hirsch und Gabe Gottes), 52 (Prinz Carl), 64 v, 196 v (Philippina), 72 (Osteroder Zeche), 75 v (König Joseph), 76, 161 v, 174 v (Drei Brüder), 88 v (Thurm Rosenhof), 91, 102 v (Herzog Georg Wilhelm), 105 v, 151 v, 206 v, 207 v (Herzog Georg Ludwig), 114 (Haus Israel), 115 (Philippina), 117 f, 122, 129 v, 147 v, 172 v f, 197 v, 221 v (Drei Könige, St. Lorenz und St. Georg), 132 v, 151, 218 (Anna Eleonore), 134 (St. Margarethe), 147 v (St. Ursula), 162 (Herzog Ernst August), 183 v (Haus Herzberger Fundgrube), 220 v (Gabe Gottes); Bedarf an Treibern oder Transportarbeitern auf Altenauer Hütte 29 f; Anlegung zusätzlicher Krätzwäscher auf Clausthaler und Andreasberger Hütte 36, 169 v, 174; Mangel an Bergleuten und Verlegung von Personal aus der Nacht- in die Tagschicht 51 v; Anlegung eines zusätzlichen Steigers zur Vorrichtung eines Treibschachts auf Landeswohlfahrt 61 v, 65 v f; Genehmigung von Weilarbeiten auf Alter Segen und Marien-Zeche 63 v; Reduzierung der Erzförderung und Freisetzung oder Verlegung von Bergleuten: 73, 205 v (Sophia), 77 (Herzog Georg Ludwig), 196 v (Landeswohlfahrt), 211 (Dorothea Landeskrone), 212 (St. Johannes), 218 v f (Herzog Ernst August); Anlegung eines Kunstknechts zur Aufsicht über die Künste in der Nachtschicht 73 v; Delegierung von Bergleuten zu Reparaturen (u.a. Radstube) auf Zellerfelder Hütte 88; Anlegung eines zusätzlichen Brenners auf Andreasberger Hütte 163; Tag- und Nachtbetrieb in neuem Schacht auf Thurm Rosenhof 175; Genehmigung zur Wiederbelegung nach Akkumulation von Zubuße für Haus Lüneburg 186, 196 v; Auflistung der Grabenarbeiter und Eisensteinbergleute im Anschnitt für den Polsterberg 191 v; Anforderung eines Verzeichnisses zur Beschäftigung von Grubenjungen 208;

Enthält: - Arbeiter, Arbeitsverhältnisse: Freisetzung oder Versetzung von Arbeitern wegen Kapitalmangel oder ausstehender Zubuße 2 v (St. Michael), 114 v f (Haus Lüneburg), 123 v, 151 (Krone Calenberg), 183 (Herzog Friedrich), 219 v (Himmlisches Heer); Überlegungen zur Beschleunigung der Schacht- und Förderarbeiten auf Herzog Ernst August und Ermahnung der Arbeiter zu mehr Leistung 32; Reduzierung der Belegschaft nach erfolglosem Hoffnungsbau auf Charlotte 44 v f; Stillstand der Pochwerke im Zellerfelder Tal und Arbeitsbeschaffung für Pochjungen bei der Haldennachlese 76 f; Lehrgeld u.a. für Vorläufer und Schürknechte zur Ausbildung als Silberabtreiber 63, 82 v, 178, 209 v (Beamtensohn), 224 v; Mangel an Schmelzern auf Andreasberger Hütte 80 f; Begutachtung der Hüttenarbeit und Neuregelung der Arbeitsschichten 105 v f; Ablegung von zwei Brennknechten wegen Verweigerung des Diensteids 108 v f; Versetzung von Bergleuten bei Hochwasser oder Anstieg der Grubenwasser bei Wassermangel 69, 136, 140 v f, 195 v f, 215; Bewerbung von Harzbewohnern und Fremden zur Ausbildung als Silberabtreiber 142; Arbeitserleichterung oder Versetzung alter und kranker Hüttenleute 151; Abschaffung der Gedingearbeit in Treibschächten 168; Dienstordnung und Vereidigung der Altenauer Hüttenleute (namentliche Auflistung) 215 f, 218 v; Verdingen von Arbeiten zur Beschleunigung des Abteufens eines Treibschachts auf Landeswohlfahrt 224 v;

Enthält: - Arbeiterlöhne, Lohnungswesen: Lohnzulagen für Stürzer, Anschläger, Haspelknechte, Karrenläufer und sonstiges Personal bei Treib- oder Förderarbeiten 13 v, 15a v, 20, 33a v, 43 v f, 73 v, 80, 85, 97 v, 138, 156 v, 170 v, 180, 183 v, 220 ff; Lohnanteile und Zulagen für einen Pocharbeiter und Schlämmer 25, Krätzwäscher 26 v, 140 v, 202 f; Zulage für Grabenarbeiter für Aufsicht beim Teichbau 46; Lohnauszahlung für die Haldenarbeiter im Zechenhaus (statt Rathaus) 55; Maßnahmen zur Angleichung der Andreasberger Löhne und Materialkosten an Clausthaler Verhältnisse und Feststellung des Preisniveaus 55 v f; Lohnsätze für Silberabtreiber 71; Lohn eines Bergwäschers für Aufsicht beim Anfeuern von Brennöfen 78 v; Verdingen eines Durchschlags für Bergleute auf Weißes Ross 79; Intervention des Bergamts im Konflikt um Lohnabzug zwischen Schichtmeister und einem Bergmann 111; Strafandrohung gegen einen Schichtmeisters bei Entlohnung der Arbeiter in schlechter Münze oder in Naturalien (Trucksystem) 162 v f; Vereinheitlichung der Zulage von Lichtgeld für die Hüttenstandorte 170; Lohn und Zulagen für Ausrichter im Schacht Thurm Rosenhof 170 v; Löhne der Klauber auf Grüner Hirsch und St. Margarethe 183 v; Zulage für Stürzer (namentlich) auf St. Margarethe, Weißes Ross und Landeswohlfahrt für Übernahme des Nachzählens 199; Angleichen der Löhne der Tagelöhner bei der Grabenabdeckung im Burgstätter und Rosenhöfer Revier 206; Hauerlöhne für Schachtholz 220;

Enthält: Sozialfürsorge

Enthält: - Knappschafts- und Unterstützungskassen: Gnadenlohn oder Beisteuern für Invalide, Witwen, Waisen und Familienangehörige 8, 15a v (Gnadenlohn für erkrankten Pochsteiger), 17 v, 62, 65, 68, 72 v, 80 v, 82 v, 88 f, 100, 104 v, 113 v f, 116 v, 125 v, 134 f, 140, 146, 151 v, 152 v, 168 v, 185, 187 v f, 203 v, 205, 212 v, 217 v, 220 v, 221 v; Unterstützung von Opfern durch Arbeits- oder Betriebsunfälle 8, 25 f, 82 v; Übernahme der Begräbniskosten für verunglückte und arme Berg- und Hüttenleute 22, 35 v, 71, 73, 75, 88, 90 v (Pochmädchen), 93 v, 111, 112, 118 (Zellerfelder Bergmann), 121 v, 137 v, 142 v, 144 v, 164 v, 178, 182, 191 v, 193 v, 201 v, 203 v, 210 v, 217 v, 218 v;

Enthält: - Medizinische Versorgung, Krankheiten: Medikamenten- oder Apothekenrechnung für Berg- und Hüttenleute 26 v, 90 v, 116 v, 143, 175, 197, 198 v, 212 v; Zuschuss zur Altenauer Hüttenbüchse zur Abstellung eines Chirurgen für die Altenauer Hüttenleute 67 v, 115 f, 209 v; Beurlaubung und Zuschuss zur Kur eines Steigers 88 v; Zuschuss für besondere medizinische Behandlungen 134 v, 154 v, 223 v; Ermahnung eines Baders und Chirurgs zur Präsenz für die Patienten und Anstellung eines Gehilfen 161; Gesuch des Andreasberger Bergchirurgs um Erhaltung der während der Pestzeit gewährten Zulage der Bergstadt 165 v, 169 v;

Enthält: - Unglücksfälle, Betriebs- oder Arbeitsunfälle: 9 (Steiger), 53, 225 v (Bergmann), 112 (Tagelöhner bei Grabenarbeit), 184 (Arbeiter in Treibhütte), 206 v (Zimmermann beim Hüttenbau); Berichte über tödliche Unfälle und Ermahnung der Betriebsbeamten zur Beachtung von Vorsichtsmaßnahmen 74 v f, 116 v;

Enthält: Bergstädte, Bevölkerung

Enthält: - Öffentliche Ordnung: Beschaffung und Verteilung von Gerätschaften zur Brandbekämfung unter Clausthaler Einwohnern 169 v f; Reparatur der Schlaguhr in St. Andreasberg 175 v;

Enthält: - Wirtschaft und materielle Versorgung (Handel, Gewerbe): Verbot des Bierausschanks auf der Andreasberger Hütte durch den Hüttenmeister 108 v;

Enthält: - Kriminalität und Strafen: Diebstahl von mehreren Bergeisen und Geldstrafe für Bergschmied wegen nachlässiger Verwahrung 50 v; Bestrafung eines Fuhrknechts wegen Prügelei 174; Diebstahl von Kupferformen auf Zellerfelder Hütte und Haftung des Hüttenwächters 203 f;

Enthält: - Kreditwesen: Androhung der Pfändung eines Pferdes gegen einen Schuldner und Fuhrmann 14; Verurteilung eines Fuhrmanns zur Tilgung privater Schulden 17 v; Kredit oder Vorschuss für Fuhrleute zum Kauf von Futtermitteln 73, 133 v, 150 v; Anweisung der zuständigen Beamten zum Einzug von Zinsen für die Knappschaftskasse 93 v; Schuldentilgung durch Immobilienverkauf (Haus und Wiese) von Schichtmeistern 140, 143, 188; Nutzung von Kuxbesitz zur Sicherheit für einen Hypothekenkredit 204 v;

Enthält: - Kirche und Schulwesen: Gesuch der Gemeinde Buntenbock um einen Zuschuss zur Sanierung des Schulhauses 17;

Reference number
Nds. Landesarchiv, Abt. Hannover, NLA HA, BaCl Hann. 84a, Nr. 1622
Former reference number
Berghauptmannschaft Clausthal Gewölbe-Akte Nr. 284
Notes
Die Akte lagert im Bergarchiv Clausthal (BaCl).
Further information
Angaben zur Person (1): Personenname: Heinrich Albert von dem Bussche

Angaben zur Person (1): Geburtsdatum: 25.8.1664

Angaben zur Person (1): Sterbedatum: 04.05.1731

Angaben zur Person (1): Geburtsort: Apelern

Angaben zur Person (1): Sterbeort: Hannover

Angaben zur Person (1): Beruf: Minister, Geheimer Rat, Kammerpräsident und 1689-1692 Bergdrost, 1692-1695 Vizeberghauptmann, 1695-1731 Berghauptmann

Angaben zur Person (2): Personenname: Carl Zumbe

Angaben zur Person (2): Geburtsdatum: 1662

Angaben zur Person (2): Sterbedatum: 1735

Angaben zur Person (2): Beruf: Oberberg- u. Hütteninspektor in Clausthal und Kassel

Angaben zur Person (3): Personenname: Caspar Illing

Angaben zur Person (3): Sterbedatum: 1730

Angaben zur Person (3): Beruf: 1686-1695 Markscheider, 1687-1707 Obergeschworener, 1707-1730 Pochverwalter

Index-Gruppe: frei: GND:133889246:von dem Bussche, Heinrich Albert

Index-Gruppe: frei: GND:1139212567:Zumbe, Carl

Context
Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl) >> 1 Genereller Teil >> 1.5 Bergamtsprotokolle und Resolutionen >> 1.5.1 Clausthaler Bergamtsprotokolle
Holding
NLA HA, BaCl Hann. 84a Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl)

Date of creation
8.3.1688 - 5.3.1690

Other object pages
Rights
Last update
02.04.2024, 10:23 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Verzeichnung

Time of origin

  • 8.3.1688 - 5.3.1690

Other Objects (12)