Medaille

Medaille auf ein vereiteltes Attentat auf Napoleon in Paris 1800

Am 24. Dezember 1800 wurde durch französische Royalisten ein Attentat auf Napoleon verübt, dem er allerdings durch einen glücklichen Zufall entging. Napoleon nahm das Attentat zum Anlass, sein nur zufälliges Überleben als göttliche Vorhersehung zu stilisieren. Das Wunder seiner Errettung diente ihm als Legitimation für seine Herrschaft. Die Rückseite dieser Medaille spielt auf die Rettung Napoleons an: Sie stellt den Gott des Schicksals als alten Mann neben den drei Parzen, den drei Schicksalsgöttinnen der römischen Mythologie dar. Die Umschrift zeigt an, dass der Herrscher von den Seinen (also den Schicksalsgöttern) vor Hinterhalten beschützt sei. Die Vorderseite bildet eine Büste Napoleons ab, hinter der der napoleonische Stern prangt. Die Erfassung dieser Medaille wurde durch den Numismatischen Verbund in Baden-Württemberg (NV BW) ermöglicht. [Sophie Preiswerk]

Material/Technique
Bronze
Measurements
Durchmesser: 59 mm, Gewicht: 96,21 g
Inscription/Labeling
Vorderseite: BONAPARTE . REIP . ITAL . PRAESES Rückseite: DVX . TVTVS . AB . INSIDIIS . Im Abschnitt: L.M.
Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Inventory number
MK 21052
Collection
Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen

Related object and literature
Bramsen, Ludvig, 1977: Médallier Napléon le Grand ou Description des Médailles - Décorations Relatives aux Affaires de la France pendant le Consulat et l‘Empire, Premier Partie 1799-1809, Hamburg

Subject (who)
Subject (where)
Paris

Event
Herstellung
(who)
(when)
1800
Event
Herstellung
(who)
Event
Herstellung
(who)
Event
Auftrag
(who)

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Other Objects (12)