Arbeitspapier

Die Eurasische Wirschaftsunion: die Verwendung der europäischen rechtlichen Erfahrung der zwischenstaatlichen Integration

Der vorliegende Artikel widmet sich der Eurasischen Wirtschaftsunion, die im Jahr 2015 als Ergänzung zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft gegründet werden soll. Bei der Schaffung und Sicherstellung funktionierender rechtlicher Grundlagen dieser supranationalen Organisation sowie der Bestimmung ihrer rechtlichen Natur soll einerseits auf die positiven Erfahrungen der bereits heute auf dem postsowjetischen Raum existierenden zwischenstaatlichen Vereinigungen und Organisationen sowie andererseits auf die Erfahrungen der Europäischen Union zurückgegriffen werden.

Die Eurasische Wirschaftsunion: die Verwendung der europäischen rechtlichen Erfahrung der zwischenstaatlichen Integration

GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion
Sprache
Deutsch
Umfang
Seite(n): 17
ISSN
1616-8828

Erschienen in
Rechtspolitisches Forum (67)

Bezug (was)
Wirtschaft
Internationale Beziehungen
Eurasischen Wirtschaftsunion; EAUW
Volkswirtschaftstheorie
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Wirtschaftsunion
rechtliche Faktoren
gesetzliche Regelung
Wirtschaftsabkommen
internationale Wirtschaftsbeziehungen
postsozialistisches Land
EU

Beteiligte Personen und Organisationen
Malko, Alexander
Elistratova, Valentina
Institut für Rechtspolitik an der Universität Trier
Erschienen
Deutschland, Trier
Institut für Rechtspolitik an der Universität Trier
2014

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-56599-6
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
24.01.2023, 06:48 MEZ

Objekttyp


  • Arbeitspapier

Beteiligte


  • Malko, Alexander
  • Elistratova, Valentina
  • Institut für Rechtspolitik an der Universität Trier

Entstanden


  • Deutschland, Trier

Ähnliche Objekte (12)