Skulptur/Plastik

Landschildkröte

Tierfiguren waren im 5. Jahrhundert v. Chr. sehr häufig. Sie stellen Weihgeschenke an die Götter oder Grabbeigaben dar.
Die Landschildkröte wird häufig mit Hermes in seiner Funktion als Hirtengott in Verbindung gebracht, da er die Leier aus dem Schildkrötenpanzer erfunden haben soll. Aber auch Apollon wird dieses Reptil zur Seite gestellt, ist er doch als begnadeter Leierspieler bekannt. Unter anderem wird Aphrodite durch die Schildkröte symbolisiert. Sie war aber auch laut Pausanias dem Pan heilig (Paus. 8,54,7).
Vorbilder für diese kleine Schildkröte sind in rhodischen Vorlagen zu finden.

Ehem. Sammlung Erhart Kästner, Wolfenbüttel

Location
Museum August Kestner, Hannover
Collection
Antike Kulturen; Die Sammlung Erhart Kästner
Inventory number
1966.59
Measurements
Länge: 6,6 cm, Höhe: 3,1 cm
Material/Technique
Ton / aus der Form (Panzer), Beine handgeformt

Related object and literature
Liepmann, Ursula, 1975: Griechische Terrakotten, Bronzen, Skulpturen, Hannover, 71 Nr. T 58
Schepers, Wolfgang (Hrsg.), 2013: Bürgerschätze. Sammeln für Hannover - 125 Jahre Museum August Kestner, Hannover, 146 Nr. XI.8

Subject (what)
Grabbeigabe
Tierfigur
Landschildkröte

Event
Herstellung
(where)
Attika (Landschaft)
(when)
500-450 v. Chr.
Event
Sammeltätigkeit
(who)

Rights
Museum August Kestner
Last update
27.03.2023, 3:22 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Museum August Kestner. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Skulptur/Plastik

Associated

Time of origin

  • 500-450 v. Chr.

Other Objects (12)