Skulptur

Stehende Terrakottafigur (Fälschung)

Eine Untersuchung in der Restaurierungswerkstatt des Museum August Kestner ergab 1995, dass die Statuette, inklusive der Füllung im Inneren, aus getrocknetem Ton besteht und daher nicht antik sein kann. Ungebrannt hätte dieses Stück nicht die 2400 Jahre überdauern können, zumal gerade dann nicht, wenn es z.B. als Grabbeigabe und somit als Bodenfund gelten sollte. Daher ist die Bezeichnung Terrakotta-Statuette auch mehr als hinfällig, bedeutet doch der aus dem Italienischen abgeleitete Ausdruck "gebrannte Erde".
Neben diesem recht eindeutigen Indiz sprechen noch weitere Aspekte für eine nichtantike Herkunft der Dame. Das Motiv des Gewandraffens mit der linken Hand, das das Hannoveraner Stück zeigt, findet sich bei rhodischen Terrakotten des 6. Jahrhunderts v. Chr. Allerdings passt der Gesichtsausdruck und der Buckellockenkranz unter der Kopfbedeckung unseres Stückes eher zu Terrakotten des 6. Jahrhunderts v. Chr. aus dem attischen Bereich. Das Gesicht rhodischer bzw. ionischer Statuetten dieses Zeitraums ist eher durch mandelförmige, leicht schräg gestellte Augen geprägt. Ebenso weisen Korendarstellungen in der Regel zwei Zopfsträhnen auf, die jeweils über beide Schulern bis auf die Brust fallen. Möglicherweise, doch dieses kann letzten Endes nur die Thermolumineszenzanalyse im Labor erbringen, handelt es sich "nur" um eine Verfälschung, bei der ein antikes Oberteil mit einer "moderen" Ergänzung des Unterkörpers im Stile rhodischer Vorbilder des 6. Jahrhunderts v. Chr. aus dem ungebrannten Ton erstellt wurde, um vielleicht auf dem Kunstmarkt einen höheren Preis zu erzielen. (AVS)

Ehem. Sammlung Erhart Kästner, Wolfenbüttel

Location
Museum August Kestner, Hannover
Collection
Antike Kulturen; Die Sammlung Erhart Kästner
Inventory number
1966.19
Measurements
Höhe: 26,8 cm
Material/Technique
Ton

Related object and literature
Caspers, Claudia, 2001: geaECHTet. Fälschungen und Originale aus dem Kestner-Museum, Hannover, 23

Subject (what)
Terrakotta
Skulptur
Statuette
Fälschung

Event
Herstellung
(when)
1901-1910
Event
Sammeltätigkeit
(who)
(where)
Wolfenbüttel

Rights
Museum August Kestner
Last update
27.03.2023, 3:22 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Museum August Kestner. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Skulptur

Associated

Time of origin

  • 1901-1910

Other Objects (12)