Kunsthandwerk

Zehnerrosenkranz aus Elfenbein

Der Rosenkranz besteht aus zehn polygonen Gliedern als durchbrochenen Kugeln, die auf einer Schnur aufgefädelt sind. Den Abschluss bildet ein mehrgliedriges Kreuz mit einem Ring, der sowohl als Griff, als auch als Befestigungsöse dient. Bei den so genannten Contrefaitkugeln handelt es sich um mehrere ineinander steckende Kugeln in einem Stück, was eine charakteristische Erfindung der Kunstdrechselei darstellt. Contrefaitkugeln wie auch Rosenkränze waren beliebte Objekte fürstlicher Sammlungen, so dass hier der Schluss nahe liegt, dass dieses Stück speziell für die Kunstkammer angefertigt wurde. Gerade die Verbindung aus exotischem Elfenbein, feinster Drechselarbeit und in der Verwendung als Rosenkranz machten das Stück also besonders reizvoll für die herzogliche Kunstkammer. [Marlene Barth/Maaike van Rijn]

Material/Technique
Elfenbein
Measurements
L. 44,5 cm, D. 4 cm
Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Inventory number
KK braun-blau 21
Collection
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen

Subject (what)
Kunsthandwerk
Religion
Religiöse Kunst
Elfenbein
Rosenkranz
Subject (when)
1600-1699

Event
Herstellung
(when)
1601-1650

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:22 AM CET

Object type

  • Kunsthandwerk

Time of origin

  • 1601-1650

Other Objects (12)