Bildwerk

Grafik "Tod des Königs Sesostris"

Kupferstich von Sebastian Mansfeld (1751-1816), vermutlich aus dem Werk "Galerie der Nationen", Wien 1795/96. Das einfache Historienbild zeigt den altägyptischen Pharao Sesostris I. (Senusret I.), der von 1975 v. Chr. bis 1930 v. Chr. regiert, auf seinem Sterbebett. Er liegt unter einem weißen Laken, während ein Freund oder Bediensteter ein schwarzes Tuch hebt, um das Gesicht des Verstorbenen zu bedecken. Die Wand hinter dem Kopfende des Bettes ist mit einem dunklen Tuch verhängt, an dem Schild, Schwert und Helm des Herrschers befestigt sind. Die Öllampe neben seinem Bett brennt noch, doch die vordere Person am Fußende des Bettes ringt bereits voll Trauer die Hände. Die Darstellung verlegt den Tod des Pharaos optisch in ein Interieur des 18. Jahrhunderts, vermutlich um eine Identifikation der Betrachtenden mit dem Sujet zu schaffen. Das wachsende Geschichtsbewußtsein auch der bürgerlichen Schichten in dieser Zeit schuf ein gespanntes Publikum für diese oft romantisch verklärten Darstellungen der Vergangenheit. Der Stich ist unter der Abbildung rechts signiert: "Seb. Mansfeld sc.".

"Tod des Königs Sesostris" | Rechtewahrnehmung: Museum für Sepulkralkultur

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Museum für Sepulkralkultur, Kassel
Sammlung
Grafische Sammlung
Inventarnummer
GS 1982/30
Maße
18,3 x 12,8 cm
Material/Technik
Papier / Kupferstich

Bezug (was)
Fackel
Insignie
Trauernde
Sterbeszene
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Wien
(wann)
18. Jahrhundert
(Beschreibung)
Druckplatte hergestellt

Rechteinformation
Museum für Sepulkralkultur
Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 11:14 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Sepulkralkultur. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bildwerk

Beteiligte

Entstanden

  • 18. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)