Bildwerk

Grafik 'Tod von König Karl II.'

Der Kupferstich aus der Werkstatt von Pieter Schenk d. Ältere (1660-1711) zeigt die Sterbeszene von König Karl II. von Spanien (1661-1700) in seinem Bett im Real Alcázar de Madrid. Das maurische Burgschloß brannte 1734 ab und wurde durch den barocken Palacio Real ersetzt. Das Bett ist mit einem Baldachin versehen, der das königliche Wappen trägt. Neben dem Bett sitzt Karls zweite Frau, Maria Anna von Pfalz-Neuburg (1667-1740), ein Taschentuch in der Hand, um ihre Tränen zu trocknen. Zwei Geistliche stehen in ihrer Nähe, beide tragen eine Boneta, die spanische Form der Kopfbekleidung römisch-katholischer Geistlicher. Sie halten die Gegenstände für die Sterbesakramente in den Händen, einer das Sterbekreuz, der andere die Monstranz mit der Hostie. Ein Messdiener hält eine lange, brennende Kerze, sie wird bald gelöscht werden, um den Tod anzuzeigen. Das Sterben war hier ein recht öffentlicher Akt, im Zimmer sind außer den Geistlichen und der Ehefrau weitere Angehörige des Hofes anwesend. Der zweispaltige Text unter der Grafik hält in niederländischer und lateinischer Sprache die Todesstunde des Königs fest: "Koning van Spanje Carel II. den 1. November 1700 sagter middags ontrent 3. uren overleden" ("Karl II., König von Spanien, ist am 1. November 1700 um 3 Uhr nachmittags gestorben"). Unter dem Text ist das Blatt signiert: "P. Schenk exc: Amst.: C.P.".

Standort
Museum für Sepulkralkultur, Kassel
Sammlung
Grafische Sammlung
Inventarnummer
GS 1982/28
Maße
15,8 x 18 cm
Material/Technik
Papier / Kupferstich

Bezug (was)
Reliquie
Kerze
Ritus
Geistlicher
Insignie
Trauernde
Sterbeszene
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Madrid

Ereignis
Herstellung
(wer)
Pieter Schenk
(wann)
1700
(Beschreibung)
Hergestellt

Rechteinformation
Museum für Sepulkralkultur
Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 11:14 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Sepulkralkultur. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bildwerk

Beteiligte

  • Pieter Schenk

Entstanden

  • 1700

Ähnliche Objekte (12)