Grafik

Testorf - Herrenhaus

Das Gut Testorf im Ort Wangels im östlichen Schleswig-Holstein wurde 1460 durch die alteingesessene Familie Buchwaldt begründet. Die Gutsanlage mit Herrenhaus, Torhaus und Nebengebäuden ist ein typisches Beispiel der Gutsarchitektur Schleswig-Holsteins des 18. Jahrhunderts. Das heutige Herrenhaus stammt aus dem Jahr 1774, wobei im Keller sogar noch Gewölbe des Buchwaldtschen Hauses von 1482 erhalten sind. Der zweigeschossige Backsteinbreitbau mit Mansarddach wurde 1902 erheblich umgebaut und erweitert. Links vom Herrenhaus befindet sich das Kavaliershaus von 1771 und rechts der Kutschpferdestall von 1772, beide von Georg Greggenhofer errichtet. Das Torhaus von 1769 wurde vom gleichen Baumeister an der Stelle des Blomeschen Herrenhauses von 1606 errichtet. Der symmetrische Backsteinbreitbau nach dem Hasselburger Vorbild zeigt zwischen langgestreckten Stallungen unter Mansarddächern einen zweigeschossigen und dreiachsigen Mittelpavillon mit Mansardzeltdach. Bekrönt ist das Dach von einer vierseitigen Laterne mit Schweifhaube. Die Hofseite des Torhauses wird durch zwei mächtige Wirtschaftsbauten umgeben, von denen die große Scheune im Kern noch aus der Zeit um 1600 stammt. Das nördliche gelegene Kuhhaus wurde 1888 erneuert. Das 1879 von Carl von Abercron erworbene Gut ist bis heute in dessen Familie verblieben. Die Lithografie zeigt Rückseite des 1774 erbauten Herrenhauses mit den angrenzenden Wirtschaftsgebäuden. Links vom Herrenhaus das 1769 erbaute Torhaus. (Yn 71-2-43)

DE-MUS-076111, Yn 71-2-43 | Urheber*in: Hornemann, Friedrich Adolf; lith. Institut Charles Fuchs / Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventory number
Yn 71-2-43
Material/Technique
Papier; Lithographie (getönt)
Inscription/Labeling
Signatur: bezeichnet Wo: o. M. Was: Adeliges Gut Testorf
Signatur: betitelt und bezeichnet Wo: u. M. Was: TESTORFF Besitz . Herrn C. L. Scheel.
Signatur: bezeichnet Wo: u. l. Was: Nach der Natur gezeichnet v. Ad. Hornemann.
Signatur: bezeichnet Wo: u. r. Was: Druck u. Verlag des lith. Institut v. Charles Fuchs, Hamburg.
Signatur: bezeichnet Wo: u. M. Was: Oldenburger Districct 40

Related object and literature
Dokumentiert in: Gutshöfe und Herrenhäuser in Schleswig-Holstein. (Seite: 579-581)
Dokumentiert in: Schlösser und Herrenhäuser in Schleswig-Holstein. (Seite: 198-201)

Classification
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
Subject (what)
Ikonographie: Profanarchitektur
Ikonographie: Profanarchitektur
Ikonographie: Bauernhof
Ikonographie: Ackerbau

Event
Herstellung
(who)
Hornemann, Friedrich Adolf (Künstler)
lith. Institut Charles Fuchs (Hersteller)
(when)
1850

Delivered via
Rights
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Last update
29.04.2025, 11:17 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Grafik

Associated

  • Hornemann, Friedrich Adolf (Künstler)
  • lith. Institut Charles Fuchs (Hersteller)

Time of origin

  • 1850

Other Objects (12)