Grafik
Blumendorf - Herrenhaus
Der damalige Gutsbesitzer Jacob Levin von Plessen ließ 1755 das heutige Herrenhaus mit Torhaus und Gartenanlage errichten. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die Eingangshalle klassizistisch, um 1906 das Herrenhaus selbst im neobarocken Stil umgebaut. In der jüngsten Vergangenheit hat es Baron von Jenisch umfangreich renovieren Lassen. In dem um 1765 unter Graf Luckner entstandenen und im Originalszustand erhaltenen Rokokosaal finden regelmäßig die sog. Schlosskonzerte statt. Die Lithografie zeigt den Blick von Südwesten auf das Herrenhaus. (Yn 71-1-10)
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
Yn 71-1-10
- Material/Technik
-
Papier; Lithographie (getönt)
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: bezeichnet Wo: o. M. Was: Adeliges Gut Blumendorf.
Signatur: betitelt und bezeichnet Wo: u. M. Was: BLUMENDORF Besitz des Herrn Senator Jenisch.
Signatur: bezeichnet Wo: u. l. Was: Nach der Natur gezeichnet v. Ad. Hornemann
Signatur: bezeichnet Wo: u. r. Was: Druck & Verlag des lith. Institut v. Charles Fuchs. Hamburg.
Signatur: bezeichnet Wo: u. M. Was: Itzehoer District 6.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Dokumentiert in: Gutshöfe und Herrenhäuser in Schleswig-Holstein. (Seite: 68-71)
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Profanarchitektur
Ikonographie: Gärten und Parks
Ikonographie: Gärten und Parks
Ikonographie: spazieren gehen
- Bezug (wo)
-
Blumendorf
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Hornemann, Friedrich Adolf (Künstler)
lith. Institut Charles Fuchs (Hersteller)
- (wo)
-
Blumendorf
- (wann)
-
1850
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 11:17 MESZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
- Hornemann, Friedrich Adolf (Künstler)
- lith. Institut Charles Fuchs (Hersteller)
Entstanden
- 1850