Grafik

Seestermühe - Herrenhaus

Seestermühe wurde im Jahr 1141 erstmals urkundlich erwähnt und gehörte ursprünglich zum Bistum Bremen. Vom dänischen König erwarb 1494 Hans von Ahlefeldt die Hoheitsrechte über die Marschengüter der Vogtei Haseldorf. Noch vor 1550 wird Haseldorf geteilt und Seestermühe wird eigenständiger Gutsbezirk, auf dem ein Herrenhaus, ein Armenhaus und eine Schule entsteht. Im jetzigen Gartenbereich wurde etwa ab 1709 mit dem Bau eines dreistöckigen Herrenhauses, dem sogenannten Seestermüher Schloss, begonnen. Noch nicht fertiggestellt brannte es 1713 ab und wurde nicht wieder aufgebaut. Die Ruine bestand noch bis etwa Ende des 18. Jhd. 1752 erwarb die Familie von Kielmannsegg das Gut und das bis heute in ihrem Besitz ist. Durch den Architekten Ernst Georg Sonnin ließ Georg Ludwig von Kielmannsegg 1760 das heute noch in seinen Grundzügen bestehende Herrenhaus errichten. Es ist ein neun Achsen breites, eingeschossiges Gebäude mit Krüppelwalmdach. Der heute die Längsseite gliedernde fünfachsige und von einem Dreiecksgiebel bekrönte Mittelrisalit wurde erst nach dem 2. Weltkrieg hinzugefügt. Die Darstellung zeigt den Blick vom Park auf das Herrenhaus und das Gewächshaus. (Yn 71-1-36)

DE-MUS-076111, Yn 71-1-36 | Urheber*in: Hornemann, Friedrich Adolf; lith. Institut Charles Fuchs / Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventory number
Yn 71-1-36
Material/Technique
Papier; Lithographie (getönt)
Inscription/Labeling
Signatur: bezeichnet Wo: o. M. Was: Adeliges Gut Seestermühe.
Signatur: betitelt und bezeichnet Wo: u. M. Was: SEESTERMÜHE Besitz d. Herrn Grafen v. Kielmansegge.
Signatur: bezeichnet Wo: u. l. Was: Nach der Natur gezeichnet v. Ad. Hornemann.
Signatur: bezeichnet Wo: u. r. Was: Druck & Verlag des lith. Institut v. Charles Fuchs, Hamburg.
Signatur: bezeichnet Wo: u. M. Was: Itzehoer District 32.

Related object and literature
Dokumentiert in: Gutshöfe und Herrenhäuser in Schleswig-Holstein. (Seite: 541-543)
Dokumentiert in: Schlösser und Herrenhäuser in Schleswig-Holstein. (Seite: 284-287)

Classification
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
Subject (what)
Ikonographie: Profanarchitektur
Ikonographie: Gärtnerei
Ikonographie: Gärten und Parks
Ikonographie: Gartenarbeit
Ikonographie: Bach (Wasserlauf)
Subject (where)
Seestermühe

Event
Herstellung
(who)
Hornemann, Friedrich Adolf (Künstler)
lith. Institut Charles Fuchs (Hersteller)
(where)
Seestermühe
(when)
1850

Delivered via
Rights
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Last update
29.04.2025, 11:17 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Grafik

Associated

  • Hornemann, Friedrich Adolf (Künstler)
  • lith. Institut Charles Fuchs (Hersteller)

Time of origin

  • 1850

Other Objects (12)