Grafik

Stintenburg - Herrenhaus

Nach Abbruch eines Vorgängerbaus aus dem 14. Jhd. wurde in den Jahren 1810-1817 von dem Architekten Joseph Christian Lillie das heutige Herrenhaus als klassizistischer Putzbau errichtet. Das Gut befand sich im 13. Jahrhundert im Besitz der Grafen von Schwerin. Danach folgte Herzogin Margarethe von Lauenburg in den Jahren 1642 - 1680. Weiterhin kamen und gingen die von Lützow, von Bülow und von Hammerstein. Ab 1740 bis zur Enteignung wegen staatsfeindlicher Einstellung durch die Nationalsozialisten im Jahr 1943 war es im Besitz derer von Bernstorff.. Der letzte Besitzer, Albrecht Graf von Bernstorff, kam als Gegner des Nationalsozialismus in das KZ Dachau und wurde dort Ende April 1945 ermordet. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Herrenhaus offiziell von den Grenztruppen der DDR genutzt und diente inoffiziell der Ausbildung einer geheimen "Stasi-Elitetruppe". Seit 1993 sind Gut und Herrenhaus wieder im Besitz der Familie von Bernstorff und wird die Insel wird von der Familie und einigen Angestellten bewohnt. Das Anwesen befindet sich auf der durch einen Damm mit dem Festland verbundenen Stintenburginsel im östlichen Schaalsee. (Ortsalbum 1-29)

DE-MUS-076111, Ortsalbum 1-29 | Urheber*in: Nay, Friedrich Wilhelm Alexander; Em. Bærentzen & Co. lith. Inst.; Em. Bærentzen & Co Forlag; Hellesen, Lars Julius August / Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventarnummer
Ortsalbum 1-29
Material/Technik
Papier; Lithographie (getönt)
Inschrift/Beschriftung
Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: STINTENBORG. - STINTENBURG.
Signatur: bezeichnet Wo: u. l. Was: A. Nay del & lith., J. Hellesen lith.
Signatur: bezeichnet Wo: u. r. Was: Em. Bærentzen & C°. Lith. Inst.
Signatur: bezeichnet Wo: u. M. Was: Em. Bærentzen & C°. Forlag eneberettiget.

Klassifikation
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
Bezug (was)
Ikonographie: Profanarchitektur
Ikonographie: See
Ikonographie: Insel
Ikonographie: Deich
Ikonographie: Schaf
Ikonographie: Vieh hüten

Ereignis
Herstellung
(wer)
Nay, Friedrich Wilhelm Alexander (Künstler)
Em. Bærentzen & Co. lith. Inst. (Hersteller)
Em. Bærentzen & Co Forlag (Hersteller)
Hellesen, Julius (Künstler)
(wann)
1859

Geliefert über
Rechteinformation
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 11:17 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Beteiligte

  • Nay, Friedrich Wilhelm Alexander (Künstler)
  • Em. Bærentzen & Co. lith. Inst. (Hersteller)
  • Em. Bærentzen & Co Forlag (Hersteller)
  • Hellesen, Julius (Künstler)

Entstanden

  • 1859

Ähnliche Objekte (12)