Grafik

Drage - Herrenhaus

Vom ehemaligen 1744 bis 1751 erbauten Schloss Friedrichsruh sind in Drage keine Spuren mehr vorhanden. Um die enormen Schulden zu decken, wurde der gesamte Besitz Friedrichsruh nach dem Tod des Markgrafen Friedrich Ernst und seiner Frau Christine Sophie veräußert. Die Ländereien wurden parzelliert und verkauft, ebenso die bewegliche Ausstattung des Schlosses. Das Schloss verfiel und musste 1787 abgebrochen werden. Wo einst Friedrichsruh gestanden hat, befindet sich heute ein Schwimmbad, aber die einstige Auffahrt zum Schloss wird noch als Schlossweg bezeichnet. An die markgräflichen Schlossbesitzer erinnert auch noch der Patronatsstuh in der Kirche von Hohenaspe. Dort in der Gruft ist auch das markgräfliche Paar bestattet. Im Nordteil des damaligen Gutsbetriebes das Anfang des 19. Jhd. im klassizistischen Stil erbaute Herrenhaus Drage. Nach 1900 wurde das Haus in frühem Heimatschutzstil umgebaut. Die über eine Freitreppe erreichbare und früher offene Veranda ist mit Fenstern und einer Tür verschlossen wurden. An den Seiten sowie der Rückwand existiert noch das originale Fachwerk und klassizistische Fenster. Die Lithografie zeigt die Frontseite des klassizistischen Originalbaus mit der Zufahrt. (Yn 71-1-19)

DE-MUS-076111, Yn 71-1-19 | Urheber*in: Hornemann, Friedrich Adolf; lith. Institut Charles Fuchs / Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventarnummer
Yn 71-1-19
Material/Technik
Papier; Lithographie (getönt)
Inschrift/Beschriftung
Signatur: bezeichnet Wo: o. M. Was: Adeliges Gut Drage.
Signatur: betitelt und bezeichnet Wo: u. M. Was: DRAGE Besitz des Herrn Brettschneider.
Signatur: bezeichnet Wo: u. l. Was: Nach der Natur gezeichnet v. Ad. Hornemann.
Signatur: bezeichnet Wo: u. r. Was: Druck & Verlag des lith. Institut v. Charles Fuchs, Hamburg.
Signatur: bezeichnet Wo: u. M. Was: Itzehoer District 15.

Verwandtes Objekt und Literatur
Dokumentiert in: Gutshöfe und Herrenhäuser in Schleswig-Holstein. (Seite: 139-142)

Klassifikation
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
Bezug (was)
Ikonographie: Profanarchitektur
Ikonographie: Landstraße, Weg, Pfad
Ikonographie: Gärten und Parks
Bezug (wo)
Drage (Kreis Steinburg)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Hornemann, Friedrich Adolf (Künstler)
lith. Institut Charles Fuchs (Hersteller)
(wo)
Drage (Kreis Steinburg)
(wann)
1850

Geliefert über
Rechteinformation
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 11:17 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Beteiligte

  • Hornemann, Friedrich Adolf (Künstler)
  • lith. Institut Charles Fuchs (Hersteller)

Entstanden

  • 1850

Ähnliche Objekte (12)