Postkarte

Kriegsmarine - SMS "Baden", Panzerkorvette

Panzerkorvette (Turmschiff) ab 1884 Panzerschiff, ab 1899 Linienschiff SMS "BADEN", Schwesterschiffe "BAYERN", "SACHSEN", "WÜRTTEMBERG"; Bauwerft: Kaiserliche Werft, Kiel, Stapellauf 28.7.1880, Indienststellung 24.9.1883; Abmessung: Länge ü.a. 98,20 m (Kwl 93,0 m), Breite 18,4 m, Tiefgang 6,53 m, Wasserverdrängung max. 7938 t; Antrieb: 8 Kofferkessel (2+2 Kesselräume/ 2 Dreizylinder-Expansionsdampfmaschine liegend 5600 Psi, 2 Schrauben mit 14,0 kn; Bewaffnung: 6 Ringkanonen 26 cm, 6 Ringkanonen 8,7 cm, 8 Schnellladekanonen 8,8 cm, 8 Maschinenkanonen 5,2 cm, ab 1886: 3 Torpedorohre 35 cm (2 im Bug, 1 im Heck), später zusätzlich 2 Torpedorohre 45 cm (seitlich). Verbleib: Eine Besonderheit des Schiffes war, dass es bis zum Umbau 1886 vier blockförmig aufgestellte Schornsteine besessen hatte. Nach der Indienststellung kam BADEN" zusammen mit ihren drei Schwestern sowie dem Aviso "BLITZ" zum Übungsgeschwader und wurde Flaggschiff von Konteradmiral Graf von Monts. Für viele Jahre bildeten die 4 Panzerkorvetten, ab 1884 Panzerschiffe, den Kern der Flotte und waren in einem Geschwader vereinigt. Ab 1885 bildeten sie die neu errichtete Reservedivision, stellten jedoch nicht in Dienst. In den folgenden Jahren nahm sie wie schon 1885 im Manövergeschwader als Flaggschiff an Übungen teil. Am 28.09.1903 in Kiel außer Dienst gestellt, gehörte sie bis 1906 zu 1. Reserve, dann bis 1910 zur 2. Reserve. Am 24.101910 aus der Liste der Kriegsschiffe gestrichen, danach Zielschiff und nach Umbau als Minenhulk mit Wohn- und Unterrichtsräumen für Minenschüler verwendet. Von August 1913-1916 Sperr- und Verteidigungshulk bei Brunsbüttel, von 1916-1918 Wachtschiff vor Altenbruch. Nach Kriegsende von der Reichsmarine umgebaut war sie von 1920-1938 Zielschiff auf Stollergrund. Im April 1938 wurde "BADEN" verkauft und 1939-1940 in Kiel abgewrackt. (Album 188-28)

DE-MUS-076111, Album 188-28 | Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventory number
Album 188-28
Other number(s)
LH 11-2004 (alte Inventarnummer)
Material/Technique
Papier; Lichtdruck
Inscription/Labeling
Signatur: betitelt Wo: o. l. Was: S.M.S. Baden
Signatur: Wo: rückseitig M. l. Was: Verlag Gebr. Lampe, Kiel. N° 42 Rö.

Related object and literature
Dokumentiert in: Die Deutschen Kriegsschiffe.. Ein Spiegel der Marinegeschichte von 1815 bis zur Gegenwart Bd.1-Bd.7. (Seite: 116-119)

Classification
Ansichtskarten (Sachgruppe)
Subject (what)
Ikonographie: Kriegsmarine, Kriegsschiffe (Zusatz)

Delivered via
Rights
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Last update
29.04.2025, 11:17 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Postkarte

Other Objects (12)